SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Mir ist an meinen Reifen aufgefallen, dass sie in die 
rechte Schräglage viel stärker abgefahren sind als
nach links.
Wie sieht dies bei Euch aus?

Zitat:

Original geschrieben von rambo450


Hallo,
kann es sein das die Variorollen eine Grösse von 25x22mm haben.Wollte mir die Gewichte von Dr.Pulley reinmachen,weshalb ich aber die genaue Grösse und das Gewicht wissen müsste.Hat schon jemand von euch Erfahrung mit diesen Rollen.Das Gewicht müsste natürlich ca.10% unter dem Originalgewicht gewählt werden.

Gruss Rambo450

25x22 ist richtig. Das Originalgewicht ist vermutlich 22g.

Optimal nach Dr.Pulley Faustregel ist Original minus 10-15%

Mehr Info hier! Pulley-scooter-tuning

Die Angaben lt. Sanyang Datenblatt: 

Rollengewicht 17,7~18,3 Gramm -
Verscheißgrenze 17,2 Gramm

Rollendurchmesser 20,0 mm -
Verschleißgrenze 19 mm

(Techn. Daten zu Modell GTS 250 i E3 - Typ LM25W1-6 - ab 2007)

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Die Angaben lt. Sanyang Datenblatt: 

Rollengewicht 17,7~18,3 Gramm -
Verscheißgrenze 17,2 Gramm

Rollendurchmesser 20,0 mm -
Verschleißgrenze 19 mm

(Techn. Daten zu Modell GTS 250 i E3 - Typ LM25W1-6 - ab 2007)

Steht da auch was über die Breite der Rollen?

15 oder 17 mm?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dirkdi



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Die Angaben lt. Sanyang Datenblatt: 

Rollengewicht 17,7~18,3 Gramm -
Verscheißgrenze 17,2 Gramm

Rollendurchmesser 20,0 mm -
Verschleißgrenze 19 mm

(Techn. Daten zu Modell GTS 250 i E3 - Typ LM25W1-6 - ab 2007)

Steht da auch was über die Breite der Rollen?
15 oder 17 mm?

N E I N !

Wozu auch, die Breite verschleißt nur unbedeutenten

und ist im Datenblatt des Herstellers nicht angegeben.

.........da hilft nur ausbauen und nachmessen und

wenn die Rollen noch neuwertig sind, dann kann man

diese etwas aufbohren um etwas Gewicht zu verlieren.

Zitat:

Steht da auch was über die Breite der Rollen?
15 oder 17 mm?

N E I N !
Wozu auch, die Breite verschleißt nur unbedeutenten
und ist im Datenblatt des Herstellers nicht angegeben.
.........da hilft nur ausbauen und nachmessen und
wenn die Rollen noch neuwertig sind, dann kann man
diese etwas aufbohren um etwas Gewicht zu verlieren.

Danke für die Antwort. es ging mir bei der Frage nicht um den Verschleiß, sondern welches Maß original eingebaut ist. Es gibt die 20er Durchmesser mit 12, 15 und 17 mm Breite.

Ich habe eine email Anfrage, welches Maß und Gewicht für den DTS 250 richtig ist.( Es geht um die

Gleitrollen von Dr.Pulley

) ich will nichts Falsches antworten.

Ich habe nach über 22.000 KM immer noch die
ersten Variorollen und den ersten Antriebsriemen.
Der Antriebsriemen ist schmäler geworden, was
das Übersetzungsverhältnis in Richtung kürzere
Übersetzung (bessere Beschleunigung) verändert.
Bei der TOPSPEED dreht der Motor deutlich in
den roten Bereich hinein.
Meine Rollen dürften auch schon an Gewicht
verloren haben, auf jeden Fall bin ich mit der
Beschleunigung meines Rollers sehr zu frieden.

22000 ist schon sehr viel. ich weiß nicht das Wartungs-bzw. Wechselintervall für den Riemen, aber das dürfte schon grenzwertig sein. Ich denke, du kennst die Risiken eines gerissenen Riemens? Wenn er schon Breite verloren hat-ok. Aber bei den geringsten Ausfransungen raus damit!!

Jetzt ist wirklich nicht die Rollerfahrzeit. Alles voller Eis und Schnee. Mein Roller steht schon seit einigen Wochen abgedeckt und mit ausgebauter Batterie vor dem Haus. Kann es kaum erwarten, wieder mit zwei Rädern unterwegs zu sein!

Viele Grüße

pepe

Hallo pepe,
ja und mit der Winterreifenpflicht kanns´t
auch nur noch fahren, wenn alles wieder
weggetaut ist. Selbst bei trockenen Strassen
ist das dann Auslegungssache, wenn links
und rechts der Strassen sich noch der
Schnee türmt.

Das stimmt. Allerdings fahre ich die Ganzjahresreifen von Schwalbe und denke, dass ich mit denen im Winter auf der "sichereren" Seite bin.

Zitat:

Original geschrieben von gsr600


Das stimmt. Allerdings fahre ich die Ganzjahresreifen von Schwalbe und denke, dass ich mit denen im Winter auf der "sichereren" Seite bin.

.......Du meinst doch sicher 

SCHWALBE Power Track!?

Bei SCHWALBE auf der Homepage habe ich

aber keinen Hinweis für eine M&S Zulassung

gefunden - ist den das M&S Zeichen auf dem

Reifen.

Der Gesetzgeber schreibt dieses Zeichen

als Merkmal für die Wintertauglichkeit vor.

Ja genau den meine ich. Das M+S-Zeichen ist auf den Reifenflanken aufgedruckt!

Zitat:

Original geschrieben von gsr600


Ja genau den meine ich. Das M+S-Zeichen ist auf den Reifenflanken aufgedruckt!

Noch 1.000 ~ 2.000 Kilometer kann ich mit meinem Heidenau K64 rear

auf dem Hinterrad fahren, dann wollte ich eigentlich wegen den sehr guten Erfahrungen diesen Reifen wieder aufziehen. Jetzt aber wegen der Winterreifen-Pflicht überlege ich mir vielleicht auch den Schwalbe zu nehmen.

Aber wie sind die Erfahrungen mit diesem Reifen?

Im Internet habe ich eine Bewertung gefunden, die nicht voll überzeugt:

www.reifentest.com/.../index.html

Der Heidenau glänzt in allen Disziplinen - diesem würde ich sofort jeweils die vollen (fünf) Sterne geben!!!

Also ich kann über den Schwalbe-Reifen bis auf den Verschleiß auch nur positives berichten. Der hintere Reifen hat bei mir nur knapp 7.000 KM gehalten. Danach war er hin. Ist jetzt mein zweiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen