SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
😎..........da hst Du recht und im Prinzip müssten auch dieseZitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Diagnose Scanner gibt's doch mittlerweile (fast) bei jedem Lebensmittel-Discounter !!!
Nur haben die Roller einen anderen Stecker !!! 😰
LG
preisgünstigen Geräte zum Auslesen der Fehlercodes gehen.
Die Fehlercodes sind indentisch:
0 Code Code Code ist allgemein
1 Code Code Code ist herstellerspezifisch
z.B.
1....5....0....5 ISC Valve Stepper Motor Fault = Leerlaufreglung fehlfuntion.Ein Adapter vom OBD II auf SYM-Diagnosestecker und
eine separate Stromversorung und schon könnte es
funktionieren.
Aber wo ist solch ein Adapter zu bekommen???
Hallo Marcel,
ich habe so einen
Fehlerdiagnose-Scanner CAN OBD II Bus
für mein Auto und möchte diesen aufrüsten.
Vielleicht könnte man in den Roller auch eine
OBD II Buchse einbauen. Diese kann man vielleicht
über KFZ-Ersatzteile-Händler erhalten und nach dem
Pin-Belegungsplan anschließen.
www.elv.de/output/controller.aspx?cid=680&detail=10&detail2=51
Hat jemand schon mal versucht manuell Fehler aus dem Fehlerspeicher zu löschen?
Ich hatte neulich Probleme mit dem Leerauf und habe Einspritzdüse,
Unterdruck-Sensor und Leerlaufkorrektur-Ventil ausgebaut und durchgeprüft. Die Warnleuchte hatte dabei auch geleuchtet.
Nach Zugabe vom reichlich Injektion-Reiniger hat sich dann
das Problem nach 10 minütigem
Schnelllauf in Luft aufgelöst.
Der Fehlerspeicher dürfte das alles
abgespeicht haben und nun möchte ich diesen manuell löschen,
da ich mit dem OBD II Scanner noch nicht arbeiten kann.
Wenn ich dem englischen Text des Sevice-Manual trauen darf, was sich aber anhört wie eine chinesische Übersetzung ins Deutsche.
Müsste man mit einem Daht oder Büroklammer die beiden Steckbuchsen des "Test Switsch Coupler" nur kurzschliessen.
Die Beschreibung der Abhandlung erstickt aber das Vertrauen dieser zu glauben. (siehe 4. Fuel Injection System - 4.42 - "Fault code manual removal proceddure."
😎😎😎 ....................... ich hab´s gemacht!!!
Der Fehlerspeicher ist zurückgesetzt, aber nicht nach
dem Chinesenenglisch, sondern nur nach dem
Diagramm 4.42 unten.
1. Zündschloß auf AUS
2. Test Switsch Coupler mit Büroklammer überbrückt.
3. Drosselklappe für 5 Sekunden ganz geöffnet.
4. Jetzt Zündschloß auf AN und die Drosselklappe
noch weitere 5 Sekunden ganz geöffnet.
5. Nun Drosselklappe ganz schließen und ca. weiter
fünf Sekunden warten bis die EFI-Kontrolllampe
zwei Mal kurz aufblitzt.
6. Jetzt ist der Fehlerspeicher zurückgesetzt und
die Zündung kann ausgeschaltet werden.
ACHTUNG!!!
Nicht vergessen die Überbrückung (z.B. Büroklammer)
zu entfernen.
Fertig!!!
Ähnliche Themen
Was mir aber an den Taiwanesen wieder gefällt,
auch wenn der englische Test in Service-Manual
grauenhaft ist. Sie haben für Leute, die sich keinen
teueren Diagnose-Scanner leisten können oder
wollen, an die Möglichkeit gedacht, mit einfachen
Mitteln, eben mit Büroklammer und dem
EFI-Kontrolllicht, nach langen und kurzen
Blicklichtzeichen einen Fehler-Code
auslesen zu können.
Im Service-Manual:
4-42 - Check Light Fault Codes Differentiation
4-44 - Fault Code and Warning Lamp Flashing
Identification Table
Chip-Tuning auch am GTS möglich!?
Zumindest lassen sich über den D-S Coupler nicht
nur Fehlercodes auslesen, sondern auch einige
Pharameter in der Motorsteuerung verändern.
Sicherlich liese sich hier die Motorleistung
um 10%~15% steigern.
Das Sanyang seit Lieferung des
GTS 300i EVO am GTS 250i
die Leistung so gemindert hat, wäre
durchaus denkbar.
Man kann die Leistungskurve natürlich etwas
beschneiden.
www.sym-motor.at/gts250i_tech.htm
Nur ist dies dann wegen des GTS 300i EVO,
der hier in Deutschland deutlich teuerer ist,
gemacht worden.
www.sym-motor.at/gts300i_tech.htm
In Österreich kostet derzeit der
GTS 250i EVO € 3.690.-
der
GTS 300i EVO € 3.790.-
bescheidene 100 Euronen mehr!
( DANKE liebe Österreicher für die fairen
Preise!!!!!!!!!!!!!!!!!)
In Deutschland wird gewuchert!
http://sym-motor.de/cms/website.php?...
Die Tage werden immer kürzer und so braucht
man das Scheinwerferlicht um gut zu sehen.
Deutlich mehr Sicht hat man mit den + 50%
oder +80% Lampen !!
Das macht beim Abblendlicht schon mal einen
gut 20~30 Meter längeren Lichtkegel aus.
Was man dabei aber bedenken sollte, ist,
dass diese Lampen das Mehr an
Licht leider nur durch eine verkürzte
Lebensdauer erbringen. In der Regel
bedeutet dies ca. einmal pro Jahr einen
Lampenwechsel.
Da sich beim SYM GTS der Lampenwechsel
nicht ganz so leicht gestaltet, sollte man
sich überlegen, ob man nicht lieber auf
die sogenannten LONGLIFE Lampen
(mit normaler Lichtausbeute)wechselt.
Die eine bis zu vierfache Lebenserwartung
gegenüber den +Lampen haben.
Ich habe bei mir die Motovision von Philips verbaut. Die Lichtausbeute ist echt klasse. Ich fahre aber nicht nur im Dunkeln mit Licht. Mein Lichtschalter ist das ganze Jahr zu jeder Tageszeit auf "An". Nach meinem unverschuldeten Unfall vor zwei Jahren ist das für mich ein Grund mehr mit gutem Licht zu fahren. Habe gestern selber die große Wartung an meinem Roller durchgeführt. Für die, die es interessiert, hier eine Aufstellung. Anregungen und Ergänzungen sind gerne erwünscht:
Folgende Arbeiten wurden vor Kurzem durchgeführt:
· Bremsklötze vorne und hinten gewechselt
· Bremsflüssigkeitswechsel vorne und hinten
· Neue Reifen vorne und hinten
· Neuer Luftfilter
· Neue Glühbirne H7 Philips Motovision
· TÜV neu am 03.08.2010
Bei 15.000 KM (30.10.2010) wurden folgende Wartungsarbeiten durchgeführt:
· Ventile überprüft/eingestellt
· Motoröl gewechsel/Ölsieb gesäubert/Ölablassschraube gewechselt
· Getriebeöl gewechselt – Schrauben gewechselt
· Luftfilter gereinigt
· Antrieb inkl. Riemen überprüft und gereinigt
· Neue Zündkerze verbaut –Iridium!
· Motorraum gesäubert und mit WD 40 behandelt
· Luftdruck überprüft – vorne 2,2 und hinten 2,5 bar
· Kühlflüssigkeit überprüft
Nächste Inspektion frühestens (i.d.R. im Frühjahr 2011) bei 20.000 KM!
Hallo GSR600 ,
Du solltest noch das Kühlmittel wechseln!!
Laut SYM-Betriebsanleitung:
*Normalerweise sollte das Kühlmittel alle 2 Jahre gewechselt werden.*
Empfohlenes Kühlmittel: SYM Bramax radiator agent
Also ich habe dafür BASF Glysantin ALU PROTECT G 30 verwendet,
aber zur Sicherheit HEUTE eine Anfrage an den Hersteller (BASF)
versendet.
Ich bin auf die Antwort gespannt, da das original SYM mit der Farbe GRÜN
und G 30 (Silikatfrei) Farbe ROTVIOLET gekennzeichnet ist.
Also ich habe die Kühlflüssigkeit ausgependelt und sie ist noch bis -40 Grad gut. Des Weiteren habe ich bisher keine thermische Überlastung anhand der Themperaturanzeige feststellen können. Laut Aussage eines hiesigen Mechanikers wird der Wechsel der Kühlflüssigkeit drastisch überbewertet. Laut seiner Aussage kann die Flüssigkeit, vorausgesetzt es existieren damit keine Probleme, ein Motorenleben drinne bleiben. Aus dem Grund habe ich sie noch nicht gewechselt und werde diese erst in 2 Jahren (dann ist der Roller 4 Jahre alt) austauschen.
Gruß...
Vor mehr als 40 Jahren, als ich die KFZ-Technik
gelernt habe, war so manches noch einfach.
Da gab es ein Frostschutzmittel und das hat gepasst.
Seit gut 30 Jahren, da ich nicht mehr als
KFZ-Techniker arbeite, hat sich vieles
gewaltig geändert!
Heute gibt es ein halbes Dutzend verschiedene
Mittelchen für die Anforderungen im Kühlsystem
und deren Materialien.
Deshalb sollte man nicht am falschen Ende sparen,
denn durch falsches oder überaltertes Kühlmittel
gibt es mehr Motorschäden als mit falschem
Motorenöl.
Schaue auch mal hier:
...veredlungschemikalien.basf.de/.../blending
Wie schwierig mittlerweile die Wahl des richtigen Kühlmittel ist,
zeigt meine Anfrage bei GLYSANTIN/BASF.
(Ich hatte für den Wechsel
"GLYSANTIN Alu Protect G 30"
verwendet und meine Anfrage auf dieses Kühlmittel ausgerichtet.)
Antwort:
"Sehr geehrter Herr .......,
bei Motorrollern der Marke SYM liegen uns leider keine Daten vor. Wir erwarten zwar keine Probleme können das aber nicht mit Sicherheit sagen."
Geht man beim Kühlmittel nach der Farb-Kennzeichnung
würde Glysantin® Protect Plus / G48 dem
SYM Bramax radiator agent ebenfalls entsprechen.
Da ich bei dem GTS-Motor sehr viel ALU sehe,
denke ich trotz bestehendem Restrisiko mit
Glysantin® Alu Protect / G30
die beste Wahl getroffen zu haben.
Zumal mir SYM mit Sicherheit auch nicht zusagen
würde, dass mit dem SYM Bramax radiator agent
keinerlei Schäden an Wasserpumpe etc. zu
erwarten sind.
Könnt Ihr aus Erfahrung berichten, welche Outdoor-Plane für den Sym GTS 250 die Beste ist bzw. welche habt Ihr in Benutzung?
Viele Grüße
pepe
Mein Nachbar hat eine Faltgarage für sein Motorrad - würde ich mir auch zulegen, wenn ich nicht eine 52 qm Garage hätte. Einzigste Voraussetzung
ist ein eigenes Grundstück oder toleranter Vermieter um die Faltgarage am Boden fest zu dübeln.
http://www.louis.de/.../index.php?...