SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hallo Mike,
willkommen unter den SYM-Fahrern!
Mit so wenigen Kilometer auf dem Tacho wird Du noch jede Menge Spaß und Freude mit dem GTS haben.
Bei guter Pflege hast Du da noch viele Jahre was gutes.
Lese Dich gut ein, das ist bei dem langen Thema schon eine Herausforderung.
Ich benötige gleich mal eure Hilfe. Wollte den Luftfilter wechseln und habe dabei festgestellt das der Schlauch am Gehäuse defekt ist. Siehe zwei Bilder im Anhang.
Vielleicht könnt ihr mir folgende Fragen beantworten:
Der Schlauch muss mit dem oberen Teil verbunden sein, ist also defekt, richtig?
Wo bekomme ich dieses Ersatzteil?
Wie bekomme ich die Seitenverkleidung ab um den Schlauch zu wechseln?
Vielen Dank und schönen Feiertag
Gruß
Mike
Hallo Mike,
bei EasyParts kostet das flexible Schlauchstück (Pos. 7) 12,22 €.
Gruß Wolfi
PS: Die Seitenverkleidung muß nicht abgebaut werden, stattdessen einfach die 6 Befestigungsschrauben des Helmfachs rausdrehen und mitsamt der Sitzbank rausheben.
Die Kabelsteckverbindung zum gelben Schiebeschalter vorher noch trennen, indem die Platte mit dem Schalter (2 Schrauben) aus dem Helmfach gelöst wird.
vielen Dank.
Ähnliche Themen
Gestern hat mein SYM GTS die Marke von 95.000 KM geknackt!
Also die 100.000 KM-Marke wird er sicher auch noch schaffen und er läuft immer noch sehr gut und zuverlässig.
Mein SYM hatte bei der Rückfahrt vom ca. 80 KM entfernten Titisee einen Ladestrom-Ausfall und die Batterie-Kontrollleuchte brannte dauerhaft bis nach Hause. Ich bin also fast die ganze Strecke mit Batteriestrom gefahren und dachte entweder ist der Regler oder der Strator der Lichtmaschine hinüber.
Aber es ist gut wenn man einen guten und technisch sehr versierten Freund hat. Der hat mir den richtigen Tipp gegeben und siehe da, die unter der Seitenverkleidung versteckte 30 AH Sicherung am Anlasserrelais war total verschmort und durchgebrannt. Eine neue Sicherung eingesetzt und der Ladestrom war wieder da.
Nochmal vielen Dank Wolfi!!!!
Wenn aber so eine Sicherung total verschmort muss was nicht in Ordnung sein, die geht ja nicht umsonst kaputt
Zitat:
@kranenburger schrieb am 10. September 2021 um 15:30:17 Uhr:
Wenn aber so eine Sicherung total verschmort muss was nicht in Ordnung sein, die geht ja nicht umsonst kaputt
Was würrdest Du machen - einen neuen Regler, einen neuen Strator oder was????????????
Neuen Regler hatte ich, mit dem ging gar nichts mehr und jetzt ist der alte Regler wieder drin und alles funktioniert normal.
Die Ladespannung beträgt nun wieder normale 14,4 ~ 14,5 Volt und ist auch unter Last stabil.
So wie die alte Sicherung aussieht war die schon längere Zeit überlastet, schließlich hat die fast 97.000 KM gehalten.
Vielleicht wäre eine etwas stärkere Sicherung sinnvoller da zu knapp ausgelegt.
Um Gotteswillen keine stärkere Sicherung einbauen.
Es ist nun mal so das etwas beschädigt oder oxidiert sein kann und da schaut man etwas genauer nach, es kann auch sein das es etwas überaltert war mit der Sicherung und so würde ich die Sicherung etwas im Auge behalten ob sie sich in kurzer Zeit verfärbt weil zu hohe Beanspruchung.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2021 um 07:55:24 Uhr:
... und so würde ich die Sicherung etwas im Auge behalten ob sie sich in kurzer Zeit verfärbt weil zu hohe Beanspruchung.
Hallo Bernd,
wenn die neue Sicherung wieder 13 Jahre und fast 100.000 Kilometer durchhält, werden wir es nicht mitbekommen. 😉
Gruß Wolfi
Hallo an Alle,
so ein ähnliches Probl. habe ich auch : BEI MIR GEHT DIE LADEKONT.LAMPE ERST BEI CA. 5000 UMDR. AUS
bei niedriger Drehzahl bleibt sie an!
Hat jmand von Euch einen GUTEN RAT für mich?? Muß aber sagen dass das Elektr.ÜBERHAUPT NICHT MEINE SACHE IST.
Kann mir jemand evtl. helfen ??
Gr. aus HEILBRONN
Jürgen
Also die Sicherung im Auge zu behalten ist nicht so einfach - es muss dafür jedes Mal Sitzbank mit Helmfach ausgebaut werden.
Mach das Mal jeden Tag!🙂😁
Ich glaube auch nicht, dass es notwendig ist.
Bei 338 Watt Generatorleistung ist die 30 AH Sicherung eher knapp ausgelegt und da der ungebrauchte Strom wieder zum Verheizen den Statorspülen zurückgeführt wird sind da immer 338 Watt auf der Sicherung!
@ Jürgen
wie ist der Zustand von Deiner Starterbatterie und wieviele Stromveerbraucher sind ständig am Stromziehen?
Die Batterie könnte die Ursache sein.
Goofy,die Batt. ist ca. 1/2 Jahr alt.Sollte eig. NICHT das Problem sein. Nachdem ich den Roller nach einer LAAAngen Standzeit (ca.6 Jahre) wieder in Schwung brachte nun DAS !!!
Gr.Jürgen