SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Jetzt habe ich es gefunden - es gehört zum Rahmen.
https://www.easyparts-rollerteile.de/.../Frame-Body.html

also, ich habe beides aber der sym ist betroffen. das lager habe ich gestern schon von easyparts bekommen gibt es beim 250 ohne i; ist aber baugleich. werde wohl noch ein wenig warten und in der winterpause ab ca. mitte oktober in der garage in ruhe schrauben. ggf. kann ich ja eine fotodokumentation machen.

Zitat:

@rollerklausi schrieb am 6. September 2018 um 06:04:09 Uhr:


also, ich habe beides aber der sym ist betroffen. das lager habe ich gestern schon von easyparts bekommen gibt es beim 250 ohne i; ist aber baugleich. werde wohl noch ein wenig warten und in der winterpause ab ca. mitte oktober in der garage in ruhe schrauben. ggf. kann ich ja eine fotodokumentation machen.

Ja über die Winterpause (wenn man diese einlegt - aber auch sonst) ist wohl die beste Zeit um diese Arbeit in Ruhe zu machen. Die Lagerkugeln sitzen beim SYM in einem halboffenen Käfig. Dies erleichtert das Einlegen in die Kränze. Es muss halt einiges ab- und wieder angebaut werden.
Eine Fotodokumentation wäre interessant - würde mich freuen, wenn Du dies machen würdest.

Hallo Zusammen,

Heute habe ich eine Frage an die SYM GTS 250i Expreten!
Bei meinem SYM GTS 250i (Bj2009) ist das Standgas zu hoch, der Roller versucht an Kreuzungen loszurollen. Bergab bremst der Roller wenn man das Gas wegnimmt zu wenig. Wie wird das Standgas bei dem Roller eingestellt und welche Drehzahl ist normal?

Vielen Dank!
Gruß LH

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lupohotscherle schrieb am 8. September 2018 um 19:00:22 Uhr:


Hallo Zusammen,

Heute habe ich eine Frage an die SYM GTS 250i Expreten!
Bei meinem SYM GTS 250i (Bj2009) ist das Standgas zu hoch, der Roller versucht an Kreuzungen loszurollen. Bergab bremst der Roller wenn man das Gas wegnimmt zu wenig. Wie wird das Standgas bei dem Roller eingestellt und welche Drehzahl ist normal?

Vielen Dank!
Gruß LH

Die ideale Standdrehzahl ist 1.650 +/ 100 U/min.
Wie hoch ist die Drehzahl bei Deinem SYM?
Laufen die zwei Gaszüge einwandfrei?
Viel zum Einstellen gibt es nicht - nur am Drosselklappengehäuse lassen sich die zwei Gaszüge einstellen.
Wenn hier alles stimmt und nichts klemmt macht den Rest die ECU.

Die Leerlaufdrehzahl wird über einen Stellmotor mit Ventilkegel, der in einem Luft-Bypass am Drosselklappengehäuse steckt, per eingestelltem Vorgabewert im Steuergerät (STG) geregelt. Mit einem geeigneten Diagnosegerät kann der Vorgabewert im STG verändert werden.
Als Erstes würde ich jedoch die Dichtheit des Ansaugsystems und das freie Spiel des Gasbowdenzugs überprüfen. Die Drosselklappe wird außerdem von einem zweiten Bowdenzug zwangsweise zurückgezogen, das auch mal checken.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Hab die Testprozedur des Leerlaufstellers aus dem Service Manual beigefügt, ist halt in Englisch.

Leerlaufsteller

Zitat:

@goofy783 schrieb am 8. September 2018 um 19:34:43 Uhr:


Viel zum Einstellen gibt es nicht - nur am Drosselklappengehäuse lassen sich die zwei Gaszüge einstellen.
Wenn hier alles stimmt und nichts klemmt macht den Rest die ECU.

Hi,

du warst ein bißchen schneller. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Du hattest doch mal einen “fehlenden“ Leerlauf, also zu wenig Leerlaufdrehzahl. Wäre vielleicht das Problem von Lupohotscherle auch ein Einsatzfeld für Liqui Moly Injection Reiniger?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. September 2018 um 19:59:01 Uhr:



Zitat:

@goofy783 schrieb am 8. September 2018 um 19:34:43 Uhr:


Viel zum Einstellen gibt es nicht - nur am Drosselklappengehäuse lassen sich die zwei Gaszüge einstellen.
Wenn hier alles stimmt und nichts klemmt macht den Rest die ECU.

Hi,

du warst ein bißchen schneller. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Du hattest doch mal einen “fehlenden“ Leerlauf, also zu wenig Leerlaufdrehzahl. Wäre vielleicht das Problem von Lupohotscherle auch ein Einsatzfeld für Liqui Moly Injection Reiniger?

Bis jetzt wissen wir ja nicht einmal wie hoch die Drehzahl wirklich ist. Könnte schon sein, dass das Einsatzfeld für Liqui Moly Injection Reiniger hier auch etwas bewirken könnte. Meiner hat schon lange keine Probleme gemacht und das Betanken mit E10 Sprit macht bis jetzt keine Schwierigkeiten sondern vielmehr kommt es mir sogar vorteilhaft vor. Ich habe jetzt fast genau 73.000 KM auf der Uhr und keinerlei Probleme. Das der Stellantrieb evtl. einen Macken hat - wäre denkbar, aber das glaube ich jetzt weniger.

Grüsse Goofy

Ethanol hat eine reinigende Wirkung. Wenn zugelassen, hat das durchaus einen sinn. Probleme gibt es in der regel nur bei richtig alten kisten, wo derart viel dreck vorhanden ist, dass dieser so oder so zu problemen führen würde.

E10 fahren, 2ct Ersparnis mitnehmen, reiniger im regal stehen lassen...

E10 ist aber auch aggressiver,das ist das Problem bei älteren Fahrzeugen die diese Agressivität nicht verpacken weil die Dichtungen zerfressen werden.

Aggressiv trifft vor allem alte Vergaserfahrzeuge. Ansonsten ist Ethanol in ein paar wenigen Punkten "aggressiver", aber immernoch gut verträglich. Nicht kompatible Technik ist bis jetzt bei Rollern nicht verbaut.

Dichtungsmaterial meinetwegen ab 1990 hält Ethanol aus. Fraglich bei diesen Behauptungen immer, wie alt diese Materialen sind. Bei "echten" Oldtimern würde ich es auch lassen. Aber auch für diese Fahrzeuge wird es generell eng, passenden Treibstoff zu finden.

Es ist schon was wahres dran das E10 etwas besser reinigt als E5 und genau diesen Eindruck habe ich auch bei meinem SYM.
SYM-Motor hat jedoch meines Wissens nie eine E10-Freigabe gegeben!
Aber ich fahre nun schon eine Weile E10 und kann nichts negatives feststellen - auch der Spritverbrauch ist nicht meßbar höher geworden. Bei meiner SHELL Tanke ist der Preisunterschied gar 4 Cent je Liter - also doppelt gespart!

Ich tanke mein Auto seit etwa nem halben Jahr mit E10 und habe doch nen leichten Mehrverbrauch von 0,3 L laut Anzeige.Ansonsten keine Auffälligkeiten.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. September 2018 um 14:22:57 Uhr:


Ich tanke mein Auto seit etwa nem halben Jahr mit E10 und habe doch nen leichten Mehrverbrauch von 0,3 L laut Anzeige.Ansonsten keine Auffälligkeiten.

Wenn mein SYM 0,3 ltr. mehr verbrauchen würde, würde ich es nicht mehr tanken,
aber Du hast sicher ein leistungstarkes Auto und da geht dies schon i. O.!

PS.: Habe gestern die 73.000 KM-Marke überschritten.

Ich habe die letzten schönen Tage und heute nochmals ausgiebig genutzt um Roller zu fahren.
Dabei konnte ich auch mal wieder genaue Verbrauchsmessungen vornehmen. Mit nur noch E10 und nichts anderes lag der Verbrauch bei 2,94 ltr. auf 100 KM.
Das ist ein wirklich guter Wert, wenn man an die doch schon höhere Laufleistung und den E10 Sprit denkt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen