SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

🙄 Eine günstige Hebebühne für den SYM GTS wäre doch nicht schlecht!

Ich habe mir einen Motorrad-Heber bei PRAKTIKER gekauft (habe ich
durch Preisgarantie für rund 72.- statt 100.-€ bekommen), gibt´s auch
bei OBI für 89,99 € und bei LOUIS oder POLO für rund 100.-€.

Etwas basteln muß man schon!
Der Roller hat ja keinen aussenliegenden Rahmen,
also Aufnahmerahmen unter den Roller und die Kippsicherheit
nach vorn und hinten mußte deutlich verbessert werden.

Was raus gekommen ist seht Ihr auf dem Bild im Anhang.

Lässt sich sicher noch verbessern und verfeinern.😁

Liebe GTS´ler,
das die Qualität bei Sanyang schon ab Werk mehr schlecht als recht ist,
dass habe ich an meinem neuen GTS schon 15-fach erfahren müssen.
So gesehen hat es pro Woche einen weiteren Mangel dazu gegeben.

Als ich dieser Tage einen GTS´ler getroffen habe, der seinen SYM
seit September 2005 als Nutztier für die Fahrten zur Arbeit nutzt und diesen
nur normal pflegt, pflege und creme ich meinen GTS noch intensiver, damit
meiner noch ein ansehnliches Outfit abgibt.
Das graue Kunststoffmaterial der Verkleidung verträgt keine Sonne!
Aber auch der Rest sieht so aus, dass man für die Optik des etwas
über 2 ½ Jahre alten SYM´s nur noch ein Wort findet:
„ E R B Ä R M L I C H !!! “
Vielleicht hat ja einer von Sanyang Geschädigten auch so einen “ERBÄRMLICHEN”
und könnte ein Bild ins Forum stellen.
(Ich hatte leider meine Digitalkamera nicht dabei.)

 

Mein GTS hat nun über 5.300 km zurückgelegt und
bekommt schon ein paar alltägliche Wehwehchen.

1. 
Nach langsamer Fahrt in 30´er Zone (bei sehr warmen
Wetter) ist oftmals beim nächstbesten Anhalten plötzlich
kein Standgas mehr da und der Motor geht aus !
(Standgas und Einstellung ist im Normalfall O.K.!!)

Ich vermute Dampfblasenbildung in der Benzinzuleitung,
habe aber noch keine genauen Anhaltspunkte.
Hat hier jemand ähnliche Probleme?

2.
Wenn der Motor sehr heiß ist tritt Kühlwasser am
Deckel der WAPU aus.
Nach zweimaligem nachziehen der Schrauben hat dies
im Moment einmal aufgehört zu tropfen - mal sehen, ob´s
nun ausbleibt.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



1. 
Nach langsamer Fahrt in 30´er Zone (bei sehr warmen
Wetter) ist oftmals beim nächstbesten Anhalten plötzlich
kein Standgas mehr da und der Motor geht aus !
(Standgas und Einstellung ist im Normalfall O.K.!!)

hört sich an als müssten die ventile eingestellt werden!

Ähnliche Themen

Das Ventilspiel wurde erst geprüft und eingestellt - ist O.K. !!

Ich habe mir gestern mal ein provisorischen Hitzeschutz
zwischen Tank und Einspritzung angebracht, damit die
Benzinleitung weniger Wärme ab bekommt. Das hat schon
eine spürbare Verbesserung gebracht!

Hallo GTS´ler,

ich habe ein Schlagloch in der Strasse zu spät gesehen und bin voll durchgerauscht, war aber nicht so heftig, dass ich einen Schaden an der Verkleidung erwartet hätte.
Leider ist es aber doch zu einem Bruch gekommen.
Die Verkleidung zwischen Scheinwerfer und Schutzscheibe ist an einer
Ecke an der anschließenden Schutzscheibe ausgebrochen
(zum Glück nicht all zu groß).
Dies habe ich auch schon mal von einem GTS´ler gehört,
konnte mir dies aber nicht so recht vorstellen.
Jetzt ist mir klar was passiert!
Die Schutzscheibe verformt sich beim Durchfahren eines Schlagloches
derart, dass sie nach aussen drückt und so ein Stück aus der Verkleidung sprengen kann.

Ich halte das für ein Serienfehler in der Konstruktion und möchte
gerne wissen, wer bei seinem GTS auch so einen Schaden hat.

 

Nach vier Monaten und knapp 6.200 km ist der hintere MAXXIS-Reifen
bis zur Verschleißgrenze abgefahren.

Der Gesamteindruck zu den MAXXIS-Reifen ist:
Sie haften auf trockener Fahrbahn erfreulich gut.
Bei Nässe kommt Unsicherheit auf, weil sie ohne
Vorwarnung plötzlich wegschmieren.
Der Komfort ist angenehm soft, da die Karkasse
recht weich ist.
Wegen geringer Profiltiefe und weicher Karkasse
verschleißt dieser Reifen relativ schnell.
Fazit:
Kein wirklich schlechter Reifen, dazu preisgünstig!
(im Internet schon ab € 33,09 zu bekommen)

Für den Ersatz habe ich mich für Heidenau K 64
entschieden!

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Nach vier Monaten und knapp 6.200 km ist der hintere MAXXIS-Reifen
bis zur Verschleißgrenze abgefahren.

Der Gesamteindruck zu den MAXXIS-Reifen ist:
Sie haften auf trockener Fahrbahn erfreulich gut.
Bei Nässe kommt Unsicherheit auf, weil sie ohne
Vorwarnung plötzlich wegschmieren.
Der Komfort ist angenehm soft, da die Karkasse
recht weich ist.
Wegen geringer Profiltiefe und weicher Karkasse
verschleißt dieser Reifen relativ schnell.
Fazit:
Kein wirklich schlechter Reifen, dazu preisgünstig!
(im Internet schon ab € 33,09 zu bekommen)

Für den Ersatz habe ich mich für Heidenau K 64
entschieden.

Genau so mache ich das auch !!!Verschleißgrenze vorne ist noch nicht erreicht und
wird auch einiges länger halten.Alles andere ist "TOP".

So...............alles etwas durcheinander, aber erst mal ein Bild vom Monitor

.

...............S O R R Y, wollte eine Abbildung rüberziehen, hat aber leider nicht geklappt!

Das der Rückblick auf dem Zweirad nicht wirklich optimal ist, wird jeder wissen, der auch Auto fährt und in den Innen-Rückspiegel sieht.
Wenn ich auf meinem GTS sitze, sehe ich in den Rückspiegel nur ein Stück von meinen Armen, aber was hinter mir ist, ist einfach nicht zu sehen.
Es hilft auch wenig nochmals zwei Rückspiegel (können angeschraubt werden) zu montieren.
Jetzt kam mir eine zündende Idee!
Ich habe mir ein kabelloses Rückfahrvideosystem bestellt, denn was zum Zurückfahren taugt, dass kann auch im Dauerbetrieb als elektronischer Rückspiegel dienen.
Jetzt bin ich gerade dabei es an meinem SYM zu installieren. Die erste Inbetriebnahme in der Garage hat es schon bestanden, nur die geplante Testfahrt musste ich wegen starkem Regen im Moment verschieben.
Sowie ich die erste Testfahrt gemacht habe, werde ich weiter berichten und vielleicht klappt es dann mit einer Abbildung - ha..... jetzt hat´s geklappt.

Nun zum Praxistest der Videoanlage:
Was im Betrieb in der Garage noch nicht gleich aufgefallen ist,
merkt man spätestens beim Betrieb auf der Straße. Das
Videosystem ist für Rückwärtsfahrten entwickelt und hat einen
enormen Weitwinkel (fast Fischaugeneffekt). Das gibt auf der
Straße eine Panoramasicht, die selbst mit drei Spiegeln nicht
erreicht werden könnte. Dies lässt dann Fahrzeuge, die einen
Abstand von 4~5 Meter halten, wirken als wenn diese einen über
20 Meter weiten Abstand hielten.
Also hier müßte die Brennweite so angepasst werden, das die
Verhältnisse stimmig würden.
Funk ist sehr einbaufreundlich, hat aber auch Nachteile in der
Störsicherheit. Nun diese Störungen sind auch vorhanden und
äussern sich in seltenen mehr oder weniger zerhackten Bildern
oder ebenso seltenen, kurzen Bildausfällen. Der Rückblick ist
dennoch gewährt.
Die Bildgröße, sowie Helligkeit und Kontrast machen sich stärker
bemerkbar. Das gewählte System hat einen 2,4" LCD-Monitor
und sollte für diese Panoramasicht min. 3,5" bis 5" Bilddiagonale
haben. Helligkeit und Kontrast fallen bei starkem Sonnenschein
etwas zu schwach aus. Dies ist aber systembedingt und im
großen und ganzen noch tolerierbar.
Fazit:
Das eingesetzte Videosystem (Preis 100.- €)hat es nicht ganz
geschafft eine befriedigende Lösung zu erzielen.
Zu wünschen wären eine variable Brennweite und einen größeren
LCD-Monitor ab 3,5", dann könnte das voll was werden. Der
Kostenrahmen um 100.- € ist aber derzeit nicht nicht zu halten
und 300.- ~ 400.- € für ein System einfach zu teuer.

Tachostand 6.523 km und seidenweiches Anfahren ist vorbei🙁, die
Kupplung rupft und bockt wie ein Ziegenbock😠 zügiges Anfahren
klappt aber noch ordentlich.
Werde diese, wenn ich mal Zeit habe sauber machen, aber nach so
wenigen Kilometer sollte eigentlich noch nichts kaputt sein!
.....es ist halt Chinaware von TGB
(Taiwan Golden Bee -Taiwan Rep. of China)
 für SYM gefertigt!
Der neue Heidenau K 64 rear fährt sich prächtig und komfortabel,
mit knapp 8 mm Max.Profiltiefe kann mit einer hohen Laufleistung
gerechnet werden.

😉............................hab mich mal bei SYM-Händlern schlau gemacht -
und siehe da, beim GTS 250 kommt das öfter vor!
Abhilfe:
Kupplungstrommel runter - Kupplungsbelege und Trommel mit
Schmirgelpapier abziehen - alles schön säubern -zusammenbauen.
Das soll eine Zeit lang halten!
........... werde ich demnächst ausprobieren😎

🙄 Ach ja, wo sind den all die GTS´ler hin - haben die
ihren GTS schon ..............?🙁

😉Mit der serienmäßigen Steuereinheit wird der Motor ab
Beginn des roten Drehzahlbereiches abgeregelt.

Das heißt, bei ca. 8.350 U/min und ca. 134 KMH ist auch
mit Gefälle oder Rückenwind schluss!

Die von SYM angegebene Höchstgeschwindigkeit von
128 KMH wird  exakt mit der maximalen Nennleistung
bei 8.000 U/min. erreicht.

Zum Nachrechnen:

Abrollumfang   X   U/min.   X   Stunde
_______________________________

Gesamtübersetzung (Big Speed)

PS:
Da Reifen und Zahnriemen verschleißen verändern sich die Werte immer etwas!

Da hier doch einige an ihrer Kiste selber arbeiten mal eine kleine Arbeitshilfe.

[url=http://rapidshare.de/files/40127994/GTS-SMeng.pdf.html]

Ich wünsche allen viel Spaß und hoffe es ist eine groooooße Hilfe

und noch eine Zubehörliste von Sym (ist etwas älter und die Preise in SFR aber die E-Nummern stimmen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen