SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
wie wärs wenn du den roller wieder verkaufst / wandelst / oder ihn bei nem piaggio/yamaha/honda ..... händler in zahlung gibst??
so unzufrieden wie du bist ...das geht ja auf keine kuhhaut!!!
Hallo Sym-Treiber,
habe mir letzte Woche Donnerstag meinen GTS 250i bei meinem Händler abgeholt.
Aktueller Km-Stand 298. Davon waren 200 Km im strömenden Regen ( ging nicht anders,Auto beim Freund in Werkstatt ) bis jetzt bin ich voll zufrieden.
Habe eure Beiträge von Dezember bis Dato gelesen und mich dann für den GTS entschieden.Zu Goofy sei gesagt,Zitat: "wer suchet wird finden".Ist nicht böse gemeint,aber du kannst dir mal den Spass machen und dir so wie ich einen Roller von Nahmhaften Herstellern ausleihen und nach deinen Kriterien suchen.Du wirst überrascht sein was mann da finden kann.
@ Stacho64,
ich wünsche Dir Glück mit Deinem SYM -
dass wirst Du auch brauchen!
Wenn Du ein Allwetterfahrer bist, wird Dir bald viel Korrosion blühen
und wasche Deinen GTS am Besten überhaupt nicht. Das fördert nur
noch zusätzlich Rost am Rahmen oder es könnten die Leuchten mit
Wasser voll laufen.
Bei der Rahmennaht sieht man schon beim genauen Hinsehen
beginnender Rostansatz. Das Bild entstand in den ersten 14 Tagen,
was meinst Du, wie dass in einem Jahr aussieht, wenn man auch
im Winter und Salzwasser fährt!?
Hallo Goofy,
mein Bruder fährt einen Peugeot Eliseo.Nach der ersten Regenfahrt waren auch dort schon Flugrostansätze zu sehen.Wie mann sieht können es andere auch nicht besser.
Da hilft nur noch selbsthilfe in Form von klarem Sprühwachs.
Ähnliche Themen
@ Stacho64,
wenn jeder nur noch zufrieden ist, wenn er für viel Geld
nur immer noch schlechter werdende Qualität erhält,
dann werden uns die Zweiradhersteller bald alle sagen:
"Also bei Regen muß der Roller sofort in die
Garage, sonst rostet er ganz schnell und die
Leuchten laufen voll Wasser und überhaupt
müsst ihr euch damit abfinden, dass eure
Fahrzeuge von mieser Qualität sind !!"
Vielleicht können dass die Zweiradhersteller mit den
Zweiradfahrer machen, weil die nicht so nörgeln wie
die Automobilisten, aber gerade so sch..... Chinesen
wie Sanyang verdienen jede Menge Geld an ihren
zweirädigen Reisschlüsseln und da darf man schon
dementsprechende Qualität erwarten, auch wenn
diese etwas preisgünstiger sind als die europäische
oder japanische Konkurrenz.
Aber den Schuh dürfen sich ebenfalls die europäischen
und japanischen Hersteller anziehen, denn da kommt
auch nicht gerade TOP QUALITY und manches Teil
(es werden immer mehr bis zum ganzen Roller) wird
da fleißig in China oder Indien zu gebuttert.
😠😠 HITZESTAU !!! 😠😠
Die letzten Tage war das Wetter superwarm und toll zum scootern.
Das haben auch viele wahrgenommen und so kann es dann schon mal
zu einem Stau kommen.
Im Stau erst einmal mittendrinn braucht es ein funktionierendes Kühlsystem
mit Kühlerventilator!
Zwar hat SYM in meinen erst drei Monate alten GTS so etwas eingebaut,
doch funktionieren? N E I N !!!
Der Ventilator schaltet erst gar nicht ein.
Typisch SYM - immer gut für weitere neue Überraschungen!!!
Bravo SYM - in nur drei Monaten über ein
Dutzend Mängel, dass können selbst die
echten Chinakracher nicht toppen !!!!
Habe meinen SYMY jetzt seit dem 15ten Mai und mitlerweile 1225 km auf dem Tacho.
Ich habe nur durchweg gutes zu berichten.
Regenfahrten oder Rollerwäsche ohne irgendwelche Wassereinbrüche im Rücklicht oder sonstwo.Weil Goofy uns die bilder von seinen Schweißnähten gezeigt hat, ich aber zu faul bin ( und die zeit der Demontage der Verkleidungsteile lieber mit Rollerfahren verbringe ) habe ich mir von einem Freund ( der mit der Autowerkstatt ) ein Hohlraumendoskop geliehen und mir meine Nähte angesehen.Kein Rost und sehr gut Geschweißt.
Bei Goofy`s SYMy schleicht sich mir der Verdacht ein,das er einen sogenannten Montagmorgenroller erwischt hat.
Fahre am Wochenende mit meinem SYMY von Nienburg /Weser nach Duisburg und zurück.Werde mal die Autobahntauglichkeit meines Rollers testen und euch bei kleinen davon Berichten.
@ stacho64,
die Mär vom sogenannten "Montagsmorgenroller" ist so, wie wenn Du behaupten würdest, "alle Kinder werden vom Klapperstorch gebracht"!
Wenn Du die Zeit hättest um ein paar Teile Deines SYMY
genauer anzusehen, dann würden Dir die Daten-Codes für das
Herstellungsdatum auf den Teilen auffallen. Zwischen den einzelnen
Teilen können Tag, Wochen, Monate ja sogar Jahre liegen!
Also die Mär vom Montagsmorgenroller kannst Du glauben - ich nicht!
Sicher gibt es eine Qualitätsstreuung, aber so viel Murgs auf
einem Haufen ist schon fast wie sechs Richtige mit Zusatzzahl,
als ca. 140 Mio. zu 1 und diese Stückzahl an GTS wird es wohl
nie geben.
Sanyang wird wahrscheinlich nie bessere
Qualtität machen - die meisten werden es
nie sehen oder wollen es einfach nur nicht
sehen oder zugeben !!
Auf Deinen Autobahntauglichkeitsbericht bin ich schon
gespannt. Solo mussten zwischen Tacho 120 ~ 140
drin sein.
Aber packt er das auf Dauer und wie
groß wird sein Durst?
Habe jetzt die Autobahnfahrt abgeschlossen.Rusultat:Spitze.
Durchschnittsverbrauch 3,4 Liter bei einer Reisegeschwindigkeit von überwiegend 120 Km/h.Diese Geschwindigkeit läßt sich mit dem SYMY gut fahren und mann hat zum überholen noch ein bisschen Reserve.Derzeitiger Km-Stand 2150 km und noch kein Grund zum meckern.
Um nochmal auf die Schweissnähte zurückzukommen.Bei meinem Roller sind die Nähte gut verarbeitet und zudem ist mein kompletter Rahmen mit einer guten schwarzen Lackierung versehen.Auch kann ich die Beanstandung der Serienreifen nicht verstehen,ich habe schon auf den ersten Kilometern im Zweipersonenbetrieb den Hauptständer in einer Kurve aufgesetzt.Auch bei Regen zeigten die Reifen eine gute Haftung.Weitere Infos folgen.
@stacho64,
Autobahn habe ich noch keine gefahren, aber der Verbrauchswert ist gut
und deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei meinem GTS hat sich der Verbrauch
bei 3,2 ~ 3,3 ltr./100 km (immer im Zweipersonenbetrieb) eingependelt.
Deine Rahmennähte würde ich gerne sehen - gut schwarz ist auch mein Rahmen!
Für besseres Fahrverhalten mußt Du die Federbeine auf die härteste
Stufe einstellen, dann schlägt das Fahrwerk nicht mehr durch.
Die Maxxis-Reifen verschleißen schnell, habe jetzt knapp 4.800 km
und gebe dem Hinterreifen nicht mehr all zu lang.
Zitat:
Original geschrieben von Stacho64
Habe jetzt die Autobahnfahrt abgeschlossen.Rusultat:Spitze.
Durchschnittsverbrauch 3,4 Liter bei einer Reisegeschwindigkeit von überwiegend 120 Km/h.Diese Geschwindigkeit läßt sich mit dem SYMY gut fahren und mann hat zum überholen noch ein bisschen Reserve.Derzeitiger Km-Stand 2150 km und noch kein Grund zum meckern.
Um nochmal auf die Schweissnähte zurückzukommen.Bei meinem Roller sind die Nähte gut verarbeitet und zudem ist mein kompletter Rahmen mit einer guten schwarzen Lackierung versehen.Auch kann ich die Beanstandung der Serienreifen nicht verstehen,ich habe schon auf den ersten Kilometern im Zweipersonenbetrieb den Hauptständer in einer Kurve aufgesetzt.Auch bei Regen zeigten die Reifen eine gute Haftung.Weitere Infos folgen.
Jetzt muß ich auch wieder mal meinen Senf hier loswerden:
zu Schweißnähte: Ganz so schlimm wie die von Goofy sehen meine nicht aus aber die Qualität der Schweißnaht und die darüber verwendete Lackqualität ist unterste Kanone. Mein Hauptständer zum Beispiel ist inzwischen komplett neu lackiert worden.
zu Hauptständer: Das der aufsetzt hat nicht mit der Qualität der REifen zu tun sondern liegt daran das er viel zu breit ist und zu weit unten sitzt. Hier schließe ich mich Goofy an und empfehle das Verstellen der Federbeine. Den dafür notwendigen Hakenschlüssel findest du aber nicht im Werkzeug. Das hat sich Sym gespart. Ich empfehle aufgrund gemachter Erfahrungen sowieso die Stoßdämpfer einmal im Jahr komplett über alle Rasten zu drehen und von oben etwas Kriechöl reinlaufen zu lassen weil die sonst festrosten. Meine Einstellung im Solobetrieb ist Stufe 4 und im Dualbetrieb ist Stufe 5. Die geringe Zuladung ist eine Unverschämtheit.
zu Reifen: Wenn man die Reifen mal nicht nur bei 23 - 33 Grad Außentemperatur bewegt wird man sein Wunder erleben. Versuchs mal zwischen 12 - 17 Grad bei Regen und dann such dir mal einige schöne Kurven oder nach außen abfallende Kreisverkehre. Viel Spaß bei abfangen. Bei sommerlichen Temperaturen kleben die ja ganz nett aber für wechselhaftes Frühjahrswetter oder Herbstwetter völlig ungeeignet. Beim Verschleiß schließe ich mich ebenfalls Goofy an. Ich habe aber bereits meine halb verschlissenen Reifen nach 2500 km gegen Conti Twist vorne und hinten getauscht. Völlig neues Fahrgefühl.
zu Verbrauch: 3,5 Liter auf Haupt- und Landstraße habe ich mit meinem alten Vergaser auch, aber im Stadtverkehr gehts doch auf bis zu 4,8 Liter hoch. Jeden Tag 13 km einfach mit Schnellstraße und Innenstadt mag die Kiste nicht so wobei hier auch noch ein anderes Problem auftaucht.
zu Generator(Batterie u. Lichtmaschine): Aufgrund meines derzeitigen Kurzstreckenverkehrs habe ich festgestellt das die Batterie doch recht stark belastet wird. Gestern wars dann soweit das an der Ampel bei eingeschalteten Licht und gleichzeitigem Blinken tatsächlich die Batterieanzeige im Amaturenbrett mit zu blinken anfing. Spannung vom Generator liegt bei 13.2 Volt, also i.O. Batterie ist jetzt 9 Monate alt und kein Billigprodukt. Nachdem ich dann über Nacht meinen Smartcharger drangehängt habe war heute früh wieder alles ok. Batteriespannung nach Ladeschluß 13,1 Volt. Schauen wir mal wie lange.
zu Lüfterproblemem: Ich habe es auch noch nie geschafft das meiner von sich aus angesprungen ist. Mehr als drei Elemente in der Temperaturanzeige habe ich aber auch noch nicht gehabt. Habe mal meinen Lüfter getestet. Verbindung Lüfter zum Kabelbaum getrennt und dann 12 Volt auf den Stecker gegeben. Lüfter hat einwandfrei gedreht. Bei mir funktioniert zumindest der. Kann aber sein das die Temperatursensor vom Motor zu unsensibel festgelegt ist. Da man von der Kiste keine Serviceunterlagen bekommt kann ich auch leider nicht sagen welcher Widerstandswert auf dem Sensor anliegen soll. Aber interessieren würde es mich schon. Bei Honda wars mal so das man den stecker des Sensors auf Masse legen sollte dann lief der Lüfter auch an. Damit könnte man zumindest den Weg vom Sensor zum Lüfter prüfen. Bei Moppeds ist es meistens so das der Lüfter nur einschaltet wenn der Motor läuft da die Akkus zu schwach ausgelegt sind für solche Drehzahlen.
@ HanMull,
Danke für Deinen sehr informativen Beitrag!!🙂
Meine Kühlwasseranzeige war die letzten heißen Tage öfter mal
(im Stau)im Roten Feld - da blinkt die Balkenanzeige!
Da ich mich mit meinem Händler im Rechtsstreit befinde, habe
ich noch keinen Ersatz. Eine Preisanfrage bei einem anderen
Händler ergab die stolze Summe (über ET-Preise wird die
Kohle gemacht) von fast 45 Euronen.
Damit ich keinen Motorschaden riskiere, baue ich vorerst
einen manuellen Schalter ein.
Der Lüfterschalter sitzt ganz unten im Wasserkühler und ist
von unten her zugänglich. Hier einfach den Stecker abziehen
(Sicherungshaken drücken!) und an die beiden Pole einen
Schalter als manuell schaltbare Brücke anschließen und schon
kann der Lüfter ein- und ausgeschaltet werden.
Die Ladespannung von Deiner LIMA scheint mir etwas zu
niedrig, mein LIMA-Regler lässt 14,4 Volt fließen und dass
ist O.K.!
Hab den Fehler in meinem Stromnetz gefunden. War der zentrale Massepunkt unter der Verkleidung. War angegammelt und die Schraube auch nicht ganz fest.
Betriebsspannung ohne Motor 13,2 Volt - mit Motor jetzt 14,8 Volt ohne Licht - 14,3 Volt mit Licht und 13,6 Volt mit Broadwaybeleuchtung (Licht + Nebel + Fernlicht + Warnblinker)
Der Massepunkt sitzt rechts unter der Seitenverkleidung vor dem nach der Zündspule.
@ HanMull,
Prima, dass Du Deine Stromversorgung wieder fit bekommen hast!
Höher als 14,8 Volt sollte es auch nicht sein und ist O.K.🙂