SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
So sieht's aus! Bei -10grad hab ich niemanden gesehen...
Und wenn schönes wetter ist, fahre ich motorrad. Einen roller für die freizeit kommt nicht infrage. Einen V2 und etwas power unterm hintern darf's schon sein.
Ja Du sagst es!
Es ist nicht mehr normal wie die Dickschiffe von Motorräder
auf die Straße kommen. Jeder möchte die anderen übertreffen
und es wird auf Teufel komm raus gefahren was das Zeug
hält. Es sollen alleine wieder an diesem vergangenen
Wochenende mindestens neun Biker ums Leben gekommen
sein.
Mit dem Motorroller gehört man wenigsten noch zu denjenigen
welche ein vernünftiges Maß zur Größe, Leistung und Gebrauch
haben und die Biker, welche das gleiche vernünftige Maß haben
zähle ich mit dazu.
Mir reichen meine 23 PS voll aus um genügend Freude am
Fahren zu bekommen.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 4. April 2016 um 00:13:33 Uhr:
Der Roller heute (?) - das war ich.
Meine Sicht - ich bin den ganzen Winter durch auf Arbeit gerollert - da war keiner der Wochenend-Biker zu sehen. Wenn nun der Frühling kommt, bevölkern schlagartig Heerscharen übergewichtiger und gelangweilter Familienväter und Frührentner die Straßen mit einfallslosen Kaffee-Fahrten. Offenbar müssen nun die kaum bewegten teuer angeschafften Renomierkarren gezeigt werden. Und dann werden permanent und albern irgendwelche einem unbekannte Heizer gegrüßt - keine Ahnung was das soll.
Das Grüßen kommt noch aus der Zeit wo 600er,750er der Hammer waren.
Da wurde auch noch gehalten,wenn so ein armer Kerl liegen geblieben ist.
Heute wird nur vor Schadenfreude gewunken und Gas gegeben.
Zu dem Zeitpunkt hatte man entweder ein Auto oder ein Motorrad,die wenigsten konnten sich beides leisten und bei Familien kam ein Beiwagen dran.
Es war also ein Fortbewegungsmittel und kein Hobby.
Heute wird nur vorgeführt,mit viel Ps was man nicht beherrscht ,aber man hatts.
Die Todesrate zeigt es ja.
23PS reichen mir nicht für die Freizeit... Das ist wie mit einem Messer zur Schiesserei kommen. Die VN ist ne kleine. 50PS, aber ordentlich Drehmoment. Das passt. Schalten muss man nicht, kann man aber. Und das bei einem Verbrauch von um die 4Liter...
Ich grüße auf dem Motorrad nicht, mit dem Roller auch nicht. Fahre ich Roller, guckt man mich doof an... Aber ich bin der gleiche auf dem Motorrad... da dann zurückgrüßen?? Neee...
Ähnliche Themen
Nach fast 60.000 km habe ich meinem SYM-Motor mal
eine gründliche Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean
gegönnt. Mit frischem Öl und Liqui Moly CeraTec geht
es jetzt in den Frühling.
Ihr wisst ja, ich stehe auf Liqui Moly Additive und
kann die Wirkung von LM Injection Reiniger nur
bestätigen und deshalb probiere ich CeraTec im
Motor und Endgetriebe aus.
Lest mal hier den Testbericht:
http://www.mercedes-fans.de/.../...nd-kraftstoff-additive-aus-ulm.2378
Ich bin gespannt auf die eigene Erfahrung mit
CeraTec!
Die ersten 250 km mit LM CeraTec sind abgespult und eine Wirkung kann
bis jetzt noch nicht festgestellt werden.
Zwar bin ich meinen Hausmessberg, den ich sehr viel befahre, mit ca.
1~2 km/h schneller gefahren. Dennoch würde ich dies nicht als
reibungsmindernte Wirkung beurteilen, da auch der Verbrauch gleich
geblieben ist.
Es werden ja viele Wundermittelchen angeboten und die meisten
wirken nur im Geldbeutel des Herstellers.
Mein SYM-Motor hat eine keramikbeschichtete Zylinderlaufbahn und
läuft eben trotz fast 60.000 km immer noch wie die ersten paar
tausend Kilometer.
Sollte sich noch etwas verändern, werde ich davon berichten.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 12. April 2016 um 20:29:09 Uhr:
Die ersten 250 km mit LM CeraTec sind abgespult und eine Wirkung kann
bis jetzt noch nicht festgestellt werden.Es werden ja viele Wundermittelchen angeboten und die meisten
wirken nur im Geldbeutel des Herstellers.
Du hast es wunderbar zusammengefasst...
Kaufst du das wieder?
Für den Roller hatte ich es garnicht gekauft, sondern
für ein Auto und war halt noch ausreichend für den
Roller über.
Mit dem Auto bin ich noch garnicht gefahren - habe
von dort also noch überhaupt keinen Eindruck.
Wieder kaufen? - Da müssten sich schon deutliche
Ergebnisse einstellen.
Frag mal die richtig alten meister. Die spülen den motor mit diesel. 1l zusätzlich rein, etwas laufen lassen und raus das zeug.
Billig, renigt toll!
Kann aber wenn man übertreibt auch schaden verursachen. Bei den heutigen ölen finde ich das aber überflüssig.
Dein zeug hört such nach einer ATU masche an...
Also ich habe in den 1970ér bis 1980ér Jahre bei
VW, AUDI und Porsche gearbeitet und da hat
niemand mit Diesel gespült - nicht mal bei meiner
Lehrwerkstatt (Kleinbetrieb) mit Simca und NSU.
Eine ATU-Masche - nein! Bei den neuen Ölen
würden die Maschinen auch mit einer Langzeit-
Befüllung auskommen, wenn je nach KM-Leistung
z.B. einmal jährlich der Ölfilter gewechselt und
ein halber Liter Frischöl nachgefüllt würden.
Die Masche mit dem Ölwechselintervall dient
nur den Ölkonzernen und Händler um deren
Kassen kräftig zu füllen!
Das ist ein Milliardengeschäft!
Dei meinem SYM mit nur 1,2 Liter Füllmenge
und ohne Ölfilter, da wechselt man halt einmal
im Jahr.
Die Ölschlammspülung war auch nur ein
Versuch - da kam jedoch nicht mehr raus
als sonst.
So gesehen kann man sich eine Menge
sparen.
Ahoi. Ich habe ca. 50% aller Seiten gelesen in diesem Thema. Ich bin Strassenparker und habe keinen Platz zum selber Schrauben (Ok ich gebs zu, ich bin zu doof ??). Bin seid 2003 Rollerfahrer. 2x Kymco KB50, Spin Ge 50, Stratos Chicago, jetzt seid Oktober 2014 Sym VS 125. Und seid heute stolzer Besitzer vom Sym Gts 250i. Ich habe mich vor dem Kauf gut informiert und verglichen etc. Der GTS ist Baujahr 2008, habe ihn jetzt gekauft mit rund 20414km. Er hat alle Durchsichten weg in Fachwerkstatt - Symhändler. Und das Beste er war zu kaufen in meiner Stadt. Ohne erst hunderte Kilometer zu fahren. Juhu. Diesen Sonntag geht's schon ab nach Sangerhausen zur großen Ausfahrt. Ich freu mir wie Bolle ?? Was ich gelesen habe, ist das abklemmen der Batterie zB mit Trennschalter. Da mein Sym Vs 125 so absolut zuverlässig ist, ist der GTS mehr zum cruisen gedacht. Ich bin gespannt was er mir an Freude bringt ??
Zitat:
@Hallesurfer schrieb am 26. April 2016 um 17:15:19 Uhr:
................................................ Was ich gelesen habe, ist das abklemmen der Batterie zB mit Trennschalter. ....................
Erst einmal ein herzliches willkommen!
Es freut mich einen neuen Mitstreiter beim Thema "SYM GTS 250 EFI" begrüssen
zu dürfen und bin auf Deine Beiträge gespannt.
Als Straßenparker ist das Abklemmen der Batterie leider fast Pflicht, sonst hilft
nur ein geeignetes Ladegerät.
Was zur Wartung auch Pflicht ist, aber leider selten gemacht wird, ist alle
drei bis vier Jahre die Kühlerflüssigkeit zu wechseln.
Also den Saft unten an der Wasserpumpe (Einfülldeckel öffnen) in einen
Auffangbehälter ablassen und vorschriftmässig (weil giftig) entsorgen.
Das Kühlsystem mit viel Frischwasser durchspülen und danach wieder
mit einem Kühlmittel (ich habe Glysantin G30 genommen) und destilliertes
Wasser neu befüllen.
Achtung: Nur bei kaltem Motor wegen Verbrühungsgefahr und wegen dem
Alu am Motor - Kopf kann sich bei Kälteschock verziehen!
Viel Spaß!
Ahoi. Heute waren wir zu zweit bei einer Motorradausfahrt in Sangerhausen. Von Haustür zu Haustür haben wir zu zweit 240km heute abgespult. Es hat Mega Spaß gemacht, war aber für mich auch Mega anstrengend. Der Wind war heute zu heftig, hat Kraft gekostet. Zum Sym selber, er lief wie ein Uhrwerk. Er ist mir einmal ausgegangen. Ich habe das auch hier schon gelesen. Wenn ich Gas wegnehme bei niedriger Geschwindigkeit, ca 5-10kmh bis fast Stillstand, dann verschluckt er sich akustisch, stirbt fast ab, macht dann aber weiter. Und einmal ist er mir mitten in der Kolonne, direkt abgesoffen. Hab dann rechts gehalten und konnte ihn dann problemlos wieder starten. Sonst Fahrwerk super, haben uns in die Kurven geworfen, das war echt locker und cool. Temperatur war nie über 2 Striche. Also definitiv der richtige Kauf. Vielleicht nicht unbedingt wieder so ne monsterstrecke an einem Tag, aber der Roller ist ein super Weg Begleiter 🙂 ... Was mir noch auffiel, die erste Strecke Halle - Sangerhausen ca 55km. Dort Motor abgestellt. Ca 1 1/2 Std später losgefahren. Nochmal ca 64km nach Ballenstedt. Dort Motor aus gemacht. Ca eine Stunde später wollten wir los und er sprang nicht an, habe zur Hilfe Gas gegeben und insgesamt ne gute halbe Minute nuddeln lassen ( mit Unterbrechung ), als er dann ansprang lief auch alles gut. Woran kanns gelegen haben?! Gruß Andy 🙂
Du brauchtst Liquy Moly Injection Reiniger und zwar immer
zu jeder Tankfüllung in kleinen Dosierungen je ca 15~30 ml!
Kannst Du hier auch nachlesen - dann läuft er immer wie
ein Uhrwerk.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 1. Mai 2016 um 19:37:03 Uhr:
Du brauchtst Liquy Moly Injection Reiniger und zwar immer
zu jeder Tankfüllung in kleinen Dosierungen je ca 15~30 ml!
Kannst Du hier auch nachlesen - dann läuft er immer wie
ein Uhrwerk.
Ach du schande! Ich hoffe das meinst du nicht ernst!