SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Solche Spuren sind aber nicht normal,goofy.Es bedeutet ja das die Klötze stark gearbeitet haben,das widerum deutet auf Vibrationen hin die irgendwo herkommen müssen.Die neuen Klötze haben zwar das Problem verbessert ,aber nicht beseitigt.

Wenn das System einwandfrei arbeitet,darf es keinen wandernden Druckpunkt geben,ich betone "keinen".
Ich schätze dich aber so ein ,das dir das keine Ruhe lässt,obwohl du schriftlich bestätigt hast das das Problem für dich erledigt ist.🙂

@ Kodiac2

ob es wirklich überhaupt keinen minimal wandernden Druckpunkt gibt
müßte man erst einmal an einem ganz neuen identischen SYM
feststellen. Der Zykob GTS 250 wir aber schon seit Jahren nicht
mehr gebaut.
Und wer achtet denn schon darauf wenn es genügend Spielraum gibt.
Wenn Du aber den Bremshebel plötzlich bis an den Anschlag ziehen
mußt, dann fällt dir plötzlich jeder kleiner Unterschied auf.
Ich habe zuvor nie darauf geachtet.
Mein Roller ist nun über 7 Jahre alt und hat fast 55.000 km - da
treten auch Alterserscheinungen zu Tage.
Ich selbst blicke auf etwas mehr als sechs Jahrzehnte und da hat sich
auch so einiges zu den jugendlichen Jahren verändert - ich würde
z.B. auch lieber ganz ohne Brille auskommen, aber es wird nie mehr
wieder gehen.
Ich stecke lieber alle ein, zwei Jahre € 8,89 für einen Satz neuer EBC
Carbon-Bremsbeläge (SFAC427), welche zudem in kaum mehr als
5 Minuten zu wechseln sind, als das ich für hunderte von Euro neue
Teile in einen alten Roller verbaue, rein. Zudem gibt es nicht einmal
Reparatursätze für Bremssattel und Hauptbremszylinder - die
Ersatzeileversorgung bei SYM ist überhaupt ein ganzes Thema
für sich und viele wichtigen ET sind überhaupt nicht zu bekommen!
Man muß sich manchmal im Leben mit einem Kompromiss (Brille im Alter etc.)
abfinden!

Das sind natürlich ein Argumente die ich nicht toppen kann.Da stehst du aber nicht allein da.
Manchmal muss halt ein Kompromiss gemacht werden.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. Juli 2015 um 19:44:06 Uhr:


Das sind natürlich ein Argumente die ich nicht toppen kann.Da stehst du aber nicht allein da.
Manchmal muss halt ein Kompromiss gemacht werden.

Ja, aber die volle Verkehrssicherheit ist auf jeden Fall gewährt!

Ähnliche Themen

Die ersten 150 Test-Kilometer sind positiv verlaufen.
Die Bremsen beiben im grünen Bereich und haben
einen guten Druckpunkt.

Denke du kannst selbst abschätzen ,was deinen Bremsen zu zutrauen ist .

Die z.Z. herrschenden sehr hohen Temperaturen lassen
den SYM eiskalt - mir scheint es sowieso so, dass SYM
die Kühlung gleich für tropischen Einsatz ausgelegt
hat.
Etwas über 55.000 km habe ich nun auf dem Zähler
und peile nun auf die 60-tausender Marke.
Davor ist mir nicht bange, aber bei der Ersazteileversorung
sehe ich Probleme.

Hinterreifen habe ich schon viele auf meinem SYM verbraucht.
Mehrmals hatte ich dabei den Mich. City Grip gefahren und bin
nun wieder zum Heidenau K 64 rear zurück gekommen.
Diesen habe ich nun gestern bei KM-Stand 56.993 aufmontiert.
Der Grund ist einfach:
Den letzten Michelin habe ich gerade mal 11 Monate bzw.
rund 7.500 km fahren können, dann waren nur noch 1,3 mm
vom Profil übrig. Der Heidenau kostet zwar 20 % mehr, er
hält aber rund doppelt so lange, weil er auch deutlich mehr
Profiltiefe hat. Der Michelin punktet zwar mit sehr guten
Fahreigenschaften, denen der Heidenau aber kaum nach
steht. Nun ich möchte aber die nächste Saison (2016)
durchfahren können ohne an die Profiltiefe des Hinterreifen
denken zu müssen.

Umfrage:

Wieviel SYM GTS Fahrer sind noch unter den Lesern dieses Thema?

ich fahre meinen noch mit sehr viel freude, 250 gts bj 07 vergaser mit knapp 16.000 km

Zitat:

@rollerklausi schrieb am 2. September 2015 um 19:37:00 Uhr:


ich fahre meinen noch mit sehr viel freude, 250 gts bj 07 vergaser mit knapp 16.000 km

Ja, Du sagt es - mit viel Freude! Dass sehe ich genauso und nach über 57.000 km bin ich von der Zuverlässigkeit begeistert.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 2. September 2015 um 18:52:10 Uhr:


Umfrage:

Wieviel SYM GTS Fahrer sind noch unter den Lesern dieses Thema?

Bis jetzt sind wir mal zu zweit - mal sehen ob es noch mehr werden.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 2. September 2015 um 18:52:10 Uhr:


Umfrage:

Wieviel SYM GTS Fahrer sind noch unter den Lesern dieses Thema?

Hallo, da du nach den SYM GTS Fahrern fragst, dann melde ich mich auch mal. Ich fahre zwar einen GTS 300i ABS BJ. 2014.

Hallo liebe SYM Gemeinde,

dann melde ich mich auchmal hier. Ich fahre einen SYM GTS 300i ABS, Bj. 06/2014 und bisher 3.342 km mit Freude gefahren.
Ich komme von einer BMW 700 GS und vermisse das Motorrad überhaupt nicht. Der GTS 300i ABS macht Spaß, ist bequem und wendig. Was will man mehr 🙂

Schön, wenn auch die Fahrer des ganz aktuellen SYM GTS
hier einmal rein schauen - ist doch der ganz neue GTS
eine Weiterentwickung des Zykopen-GTS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen