SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
OH🙂🙂😰! Die viertel Million ist ja schon längst überschritten.
Hätte ich nie gedacht, dass mein Thema hier so oft angeklickt
wird. SYM DE hätte ja seinem größten Feind mal ein paar Blumen
rüber wachsen lassen können - oder die Friedenspfeife mit mir
rauchen. Jetzt wo nur noch gute Töne über den reifen SYMmy
laut werden. Ja, im Alter zeigt sich was gut zusammen hält
und sich bewährt.
Ich hoffe für die Zukunft auf einigermassen günstige
Verschleißteilepreise, dann kann die Freundschaft noch
eine lange Zeit andauern.
Z.Z. ist alles so im grünen Bereich - da gibt es nicht´s
um darüber zu berichten.
Wünsche allen Leser eine tolle und unfallfreie Saison 2015!
Grüße vom Goofy
o
Hallo Zusammen,
seit gestern haben wir einen größeren gebrauchten Roller gekauft, einen SYM GTS 250i Bj.2009.
Da einige Verkleidungsteile vom Vorbesitzer verschrammt wurden, frage ich mich im Moment wo man am günstigsten Rollerverkleidungsteile kaufen kann.
Im Internet bin ich auf EasyParts gestoßen, gibt es noch weitere Bezugsquellen?
Um die Wartung an dem Fahrzeug selbst durchführen zu können, wäre eine Reparaturanleitung auch nicht schlecht! Wo bekommt man ein Werkstatthandbuch oder ähnliches?
Vielen Dank!
Gruß
LH
Hallo, schau doch mal bei dem bekannten Auktionshaus, da sind mehrere Teile zu günstigen Konditionen eingestelle. es passen ja auch die vom 125er!
mfg
Zitat:
@Lupohotscherle schrieb am 12. April 2015 um 17:15:17 Uhr:
Hallo Zusammen,
seit gestern haben wir einen größeren gebrauchten Roller gekauft, einen SYM GTS 250i Bj.2009.Da einige Verkleidungsteile vom Vorbesitzer verschrammt wurden, frage ich mich im Moment wo man am günstigsten Rollerverkleidungsteile kaufen kann.
Im Internet bin ich auf EasyParts gestoßen, gibt es noch weitere Bezugsquellen?Um die Wartung an dem Fahrzeug selbst durchführen zu können, wäre eine Reparaturanleitung auch nicht schlecht! Wo bekommt man ein Werkstatthandbuch oder ähnliches?
Vielen Dank!
Gruß
LH
Mal wieder zur Erinnerung - hier gibt es das Werkstatthandbuch:
http://www.scooterunderground.ca/.../SYM_RV250_Service_manual.pdf
oder zum Kauf für den Einspritzer
http://de.scribd.com/doc/39811799/LM25-EFI-Service-Manual#scribd
Die Benutzung der Links erfolg auf eigene Gefahr!
Ähnliche Themen
Bevor die Saison jetzt richtig beginnt sollte man
die Bremsflüssigkeit prüfen oder wechseln!
Alle zwei Jahre sollte dies sowieso geschehen.
Ich habe einen preisgünstigen Bremsflüssigkeitsprüfer
und schon an einigen Fahrzeugen gute Erfahrungen
gemacht.
Bei meinem SYM zeigt das Gerät 3 % Wassergehalt
und damit wird der Wechsel empfohlen.
Bremsflüssigkeit ist schon bestellt und wird in den
nächsten Tagen gewechselt.
Eigentlich sind es die kleinen Dinge welche den SYM
und auch andere Roller frisch und am Leben erhält.
Nach dem Bremsflüssigkeitwechsel im Schnapsglas-Format
ein Hinweis zur angebrochenen Dose dieses Saftes.
Je größer der Hohlraum in der Dose desto schneller
nimmt auch die neue Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit
auf. Nach weiteren zwei Jahren ist diese genauso
voll Wassergehalt wie die Bremsflüssigkeit im
Fahrzeug und sollte nicht mehr genutzt werden.
Das hatte ich noch vergessen zu sagen:
Für meinen Bremsflüssigkeitswechsel mit einer Vakuum-Pumpe,
(welche ich zum Ein-Mann-Wechsel benutzt habe, aber NICHT
empfehlen kann!!!) habe ich 300 ml Bremsflüssigkeit gebraucht.
Gerade wegen der V-Pumpe ist einmal Luft ins System gelangt
und bei Autos mit ABS ist diese absoluter Schrott.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:44:32 Uhr:
Das hatte ich noch vergessen zu sagen:
Für meinen Bremsflüssigkeitswechsel mit einer Vakuum-Pumpe,
(welche ich zum Ein-Mann-Wechsel benutzt habe, aber NICHT
empfehlen kann!!!) habe ich 300 ml Bremsflüssigkeit gebraucht.
Gerade wegen der V-Pumpe ist einmal Luft ins System gelangt
und bei Autos mit ABS ist diese absoluter Schrott.
Erklär doch bitte mal warum Luft ins System gelangt ist.
Ich habs bei meinem Pkw mit Unterdruck gemacht ,klappte einwandfrei.
Die Vakuum-Pumpen zieht Nebenluft an den
Entlüftungsventilen - so kann man das Entlüften
nicht kontrollieren.
Einmal Luft ins ABS gebracht und du kannst
in die Werkstatt gehen um die Luft dort wieder
heraus zu bekommen.
Die Füllmenge des Vorratbehälters am Zweirad
ist sehr klein - ein Hebelzug zuviel und du hast
Luft im Geberzylinder.
Also lieber Finger weg von diesem Schrott und
zu zweit die Bremsflüssigkeit wechseln.
Beim Auto (ohne ABS) geht es bedingt da die
Behälter viel größer sind.
Dennoch: "keine Empfehlung!"
Das Ventilproblem hatte ich beim Auto auch,allerdings hatte ich Unterdruck ohne Unterbrechung .Also nicht wie bei ner Handpumpe .
Aufpassen das der Stand im Behälter stimmt musste schon,auch beim Auto.
Ich werds demnächst mal rückwärts Probieren,vom Entlüftungsventil aufwärts mit Schwerkraft und am Behälter absaugen.
Beim Auto hab ich mal gesehen wird mit Druck am Behälter gearbeitet.Adapterstück aufgesetzt ,Ventil auf und los.
Das Problem mit den Entlüftungs-Schraubventilen kann
man auch mit Teflonband verbessern - In youTube gibt
es einen Clip.
Zweirad-Bremse mit ABS würde ich aber nie damit
versuchen und beim Auto mit ABS ebenso.
Mit Druck von oben durch den Vorratsbehälter ist
heute in jeder guten Werkstatt standard.
Irgendwie scheint mir der Entlüftungsnippel nicht das gelbe vom Ei zu sein .
Ist ja auch logisch das bei gelöstem Nippel beim klassischen Wechsel der Saft am Gewinde vorbei drückt und bei Unterdruck die Luft am Gewinde vorbei geht.Nur die Sauerei ist bei U-druck nicht so schlimm.
Mit Teflon wirds wohl besser ,aber ne trockene Lösung ist das auch nicht .
2 -3 mal auf und zu und man hat den gleichen Quark wie ohne.
22 € für eine Schraube ist ne Menge ,haste das bei dir schon eingebaut?🙂
Die kenn ich auch,aber rentiert die sich wirklich?
Bewusst nach so einer findigen Sache gesucht habe ich
erst vor kurzem. Dass man da bei Motorradzubehör am
ehsten fündig wird ist auch klar.
Ich hab diese noch nicht eingebaut - da ist der Preis
doch recht hoch. Man muß aber bedenken, dass diese
Ventile sicher nur in kleiner Serie gefertigt werden.
Lohnen könnte es sich aber schon!
Der Preis müsste sich halt halbieren.