SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

.........ich frage mich nur warum SYM DE keine Informationen
mehr bereit hält.
Ethanol hat einen geringeren Energiewert als Benzin und
E 10 soll einen Mehrverbrauch von 1~2 % gegenüber E 5
haben. Das würde den nur geringfügigen (ca. 2 Cent/ltr)
Preisvorteil halbieren. Lohnt sich dann überhaupt der
Einsatz von E 10? Oder eben nur der Umwelt zu liebe.

]Die 250.000ér Marke ist schon fast greifbar!!!!😁😁😎

Hi goofy,

250.000 [km] wäre auch ne ordentliche Laufleistung für deinen GTS. 😎

Gruß Wolfi

Zitat:

🙂🙂🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 30. Januar 2015 um 20:40:43 Uhr:


Hi goofy,

250.000 [km] wäre auch ne ordentliche Laufleistung für deinen GTS. 😎

Gruß Wolfi

Ich glaube, dass werden mein Roller und ich nicht mehr packen!🙄

Geht die Gesamtkilometeranzeige beim GTS überhaupt in den sechsstelligen Bereich. 😉

Und wenn man sich die vielen Liter Benzin vorstellt, welche für die noch fehlenden rund 200.000 Kilometer verbrannt werden müßten.

Die 250.000ér Marke wurde geknackt - vielen Dank
für das Interesse an diesem Thema!🙂

Solange noch einer dieser Zyklopen läuft und noch Interesse besteht
wird es hier weiter gehen.

hallo Goofy,

von dem Hilfsgestell, kannst Du mal einIige Bilder hier einstellen ????

im Voraus mal DANKE !!!

gr. Jürgen

Zitat:

@kbw
Habe mir ein einfaches Hilfsgestell zum Anschrauben an
den Rollerrahmen gemacht, dass auch mit dem Heber
verschraubt wird. Zusätzlich ist der Heber gegen kippen
nach vorn und hinten gesichert.

................zum Glück habe ich den Roller noch auf dem Heber
und konnte noch Bilder machen.
Dieser Hilfsrahmen ist eine ganz einfache Konstruktion aus
Vierkantrohr (alter Autogepäckträger), Flacheisen, Winkel,
Rohrschellen (für Befestigung am Rollerrahmen) und ein Paar
Schrauben und Muttern.
Die Vierkantrohre am Roller und am Heber lassen sich abnehmen.
Sie können aber auch beim Fahren am Roller bleiben. Das alles
gut und fest verschraubt sein muss versteht sich von selbst.
Ich benutze diese Hebeeinrichtung schon seit ein paar Jahren
ohne Probleme.

Kippsicherung-fuer-den-heber
Heber-seitenansicht
Heber-frontansicht
+4

Die Dachgepäckträgerstreben am Unterboden haben was. 🙂 Die sieht man auf Anhieb wohl kaum, wenn der Roller auf der Straße steht und das Zusatzgewicht lässt sich verschmerzen.
Zum Anbau der Vierkantrohre hattest Du doch sicher die Unterbodenverkleidung abgebaut. Mussten irgendwelche Plastikteile ausgeschnitten bzw. angepasst werden?

Um besser an den Rohrrahmen des Rollers zu kommen
nimmt man die Verkleidungen unterhalb der Trittbretter
ab. Nun kann man vorne Rohrschellen mit Flacheisen an
montieren an welche dann die Vierkantrohre angeschraubt
werden können. Hinten werden die Vierkantrohre am
Schemel für den Hauptständer angeflanscht. Es muß
nichts am Roller verändert oder ausgeschnitten werden.

Das ist dann der Hilfsrahmen bzw. Aufleger auf den Heber!

Zur Absicherung dienen zwei 3mm starke Bandeisen welche
über die Vierkantrohre am Heber verschraubt werden.
Nun ist der Roller sicher mit dem Heber verbunden und
Gewichtsverlagerungen wie sie z.B. beim Ausbau der
Triebsatzschwinge entstehen kein Problem mehr.

Abrutschsicherung

Gestern bin ich jetzt zur ersten Fahrt nach dem
Triebsatzschwingen aus- und einbau gekommen.
Sehr beruhigend fiel das Kurvenverhalten aus.
Von einem Axialspiel ist nicht die Spur zu merken.
Also kann man 1 mm Spiel getrost vernachlässigen.

Ist das seitliche Spiel überhaupt noch spürbar, nachdem jetzt alles wieder zusammengeschraubt ist und die erste Probefahrt so vertrauenserweckend verlief. 🙂

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:06:58 Uhr:


Ist das seitliche Spiel überhaupt noch spürbar, nachdem jetzt alles wieder zusammengeschraubt ist und die erste Probefahrt so vertrauenserweckend verlief. 🙂

Ja, es ist nach wie vor da.

Man braucht den Roller ja nur auf den

Haupständer stellen und vom Auspuff

her die Triebsatzschwinge leicht hin

und her zu bewegen.

Aber für mich ist jetzt erst mal das

Ganze abgeschlossen.😉

Das Spiel wird spätestens dann wieder "verschwinden", wenn das frische Fett etwas eingetrocknet ist. 😉
Einen Schmiernippel für die Schwingenlagerung gibt's ja nicht, sonst hätte ich bei meinem GTS mal die Fettpresse angesetzt. Das Fett in der Buchse meines Rollers wird sicherlich zäh wie Kaugummi sein. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen