SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Es gibt auch Leute die machen, wenn sie es schon aufgeschraubt haben, alle Teile gründlich sauber bevor sie wieder zusammenbauen ! 😁

Bei mir sieht sogar der Ölmessdeckel nach jeder Ölkontrolle aus wie neu !! 😁

Allen einen guten Rutsch !!!

wölfle 😉

Es gibt Leute die habe auch noch anderes zu tun als ihren Roller innerlich abzuschlecken!

Wenn der kleine böse wolf so viel langweile und so viel Zeit dafür hat, dann darf er das tun.

Ich habe in unserem Sechs-Personenhaushalt noch viele andere Bausstellen zu versorgen und bin froh, wenn ich überhaupt mal Zeit für´s Forum habe.

Grüße an alle und einen guten Rutsch!

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...
Der "Kippvorgang" bewirkt meiner Meinung nach die Umschaltung zwischen den beiden Übersetzungsstufen, bei Verringerung der Geschwindigkeit kippt die Eckenrolle wieder zurück.
Womöglich ist meine Theorie auch Blödsinn. 😕
In der aktuellen Scooter & Sport hat der PCX seine 25.000 km abgespult und wurde komplett zerlegt. Auf den Fotos sind natürlich auch die Eckenrollen abgebildet und was soll man dazu sagen - die Nebenflächen zeigen Laufspuren, nicht zu vergessen, dass nur ein Teil der gefahrenen Kilometer auf das Konto der Dr. Pulley's gehen. 😕

Hallo wolfi,

schau Dir mal meine Bilder an.

Die geöffnete Vario mit Dr.Pulley-Rollen wurde direkt nach dem Ausbauen fotografiert. Laufspuren sind nur auf der kurzen geraden Fläche - die Rolle kippt nicht zur langen Fläche.

Die GDP gibt leider keinen Hinweis für das höhere Aufsteigen des Antriebsriemen.

Das aktuelle S&S Heft habe ich nicht und kann die Bilder nicht beurteilen.

PS.: Das Bild Nr.2 wurde nach einem Reinigungsbad (Kaltreiniger) gemacht. (Für "kleiner böser wolf" -auch wenn ich die Rollen abgelutscht hätte wären diese nicht neuwertig geworden und mit der Poliermaschine wollte ich nicht jede einzelne Rolle aufpolieren!)

Vario-mit-sprollen
Gdp-mit-laufspuren

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Habe heute den Jahresservice gemacht.
Kompressionsdruck 11,25 bar.
Alles läuft wunderbar.
Eddingtest zeigt deutlich - mit den
Dr.Pulley steigt der Riemen höher.
Der DAYCO Antriebsriemen enttäuscht-
fährt sich schneller ab als erwartet!
Hallo Goofy,
die Kupplung auf dem Bild kann doch unmöglich 35.000 Kilometer auf dem Buckel haben, die sieht ja aus wie neu. 😕
In Sachen Kompressionsdruck sind wir so ziemlich gleichauf, du hast halt gleich den Gasgriff voll aufgedreht. 😁

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß Wolfi

Ja, die Kupplung hat tatsächlich 36.622 Kilometer und dürfte noch eine gute Weile ihre Arbeit machen, wenn auch nicht mit dem Biss einer Hit-Kupplung.

So viel Dreck ist nach rund 7.000 KM im Lufi hängen geblieben. Meine Reinigungsmethode ist sicher noch bekannt und lässt den ersten Lufi noch sicher die 50.000 KM-Marke überleben.

Kupplungsbacken-nach-36-622-km
Lufi-nach-7-000-km
Luftfilter-nach-reinigung
+1

Das Jahr 2012 mit dem
SYM GTS 125/250/250i/300i 
Sonnen- und Schattenseite:

Was hat bei Euch die meiste Freude bereitet und was hat am meisten geärgert?

😁Bei mir hat der Wechsel von den Original-SYM-Rollen zu den Dr.Pulley´s die meiste Freude gemacht.😁

:mad😁 Die Kurzlebigkeit der Auspuffanlage (im Innern brösselt es sehr) und deren hoher Ersatzteile-Preis ist für mich das größte Ärgernis.
Deshalb mußt der Ersatz bis 2014 (nächster TÜV) warten.😠

Ähnliche Themen

Ich fahre z.Z. vorn und hinten den Michelin City Grip und bin von den Fahreigenschaften ganz zu frieden. Der Hinterreifen ist gut für um die 9.000 Kilometer. 
Wer fährt diesen Reifen ebenfalls auf seinem SYM ?
Und welchen Reifendruck fahrt Ihr?
Derzeit fahre ich vorn 2,5 bar, hinten 3,0 bar mit einem Fahrgefühl wie auf Schienen. Ende Juni 2012 habe ich für die Größe 130/70 - 13 (ohne aus- und einbauen) mit Montage und Auswuchten € 53,00 bezahlt.

Welche Ölviskosität empfiehlt sich für Ganzjahresfahrer, diese Frage hab' ich mir gestellt.
Kann es tatsächlich sein, dass ein 15W-40 Motoröl für unsere Breiten zu dickflüssig ist? Bei mir findet der Ölwechsel turnusmäßig aufgrund der Jahresfahrleistung von 3.000 ~ 3.500 km nur einmal pro Jahr statt und das immer im Winter. Mit neuem Öl fühlt sich der kalte Motor rein gefühlsmäßig etwas träger an, was aber im Zusammenspiel mit einer deutlich niedrigeren Leerlaufdrehzahl durchaus keine Einbildung sein dürfte. Mit dem "gelaufenen" Öl, das erfahrungsgemäß mit zunehmender Laufzeit dünnflüssiger wird, liegt die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand mit aktiver Kaltstartautomatik gut 500 ~ 700 U/min höher. Kommt in ungünstigen Fällen bspw. feuchtkalte Witterung hinzu, murkst der Motor im Leerlauf – hochdrehen der Standgaseinstellung bringt keine Verbesserung.

Andere Baustelle:
Was könnte ein pfeifendes bzw. heulendes Geräusch im Bereich der Vario verursachen, welches drehzahlabhängig variiert und vorwiegend bei voll durchgewärmtem Motor/Getriebe (Fahrtstrecke > 50 km) auftritt?

Hallo,

ich sage mal Good bye.... Habe gestern meinen Roller gegen eine Enduro getauscht....
Nachdem ich das letzte Jahr doch so meine Problemchen mit ihm hatte wollte ich dieses Jahr etwas anderes fahren.... Wünsche euch weiterhin viel Spaß mit euren Sym und vielen Dank für die viele Hilfe die ich hier bekam....

Bye

Hallo und Good By - T25Limo,
war eine schöne Zeit mit Dir im Thema.
Vielen Dank und viel Spaß mit Deinem
neuen Gefährt.

@ wolfi,
ich fahre mit meinem SYM und  Daihatsu die Hausmarke "Addinol" von der Baumarktkette PRAKTIKER.  Das Öl ist gut, günstig und für Sommer und Winter geeignet, also für die Sparfüchse unter den Ganzjahresfahrer zu empfehlen. Der 5 ltr. Kanister 5W-40 HC Syntese kostet um 17.-€ - bei Aktionen ist es 20~25 % günstiger.
Hattest Du nicht mal die Lüfterflügel von der Vario verbogen?
Können die Geräusche nicht von da kommen?
Du hast doch den ganzen Strang schon so häufig aus und eingebaut, da dürfte Dir nichts entgangen sein. Meine Vario hat ja auch so ein kaputtes Geräusch seit Anfang an, das ist aber ganz normal für den Varioantrieb.

Ich hätte da eher ein Lager in Verdacht,bei der Lüfterschaufel wäre es auch in kaltem Zustand zu hören .
Denke mal das das warme Öl sich auf die Lager auswirken und somit das Spiel in den Lagern veringern,bei manchen Lagern kann das solche Geräusche erzeugen.Besonders hätte ich das Nadellager auf dem Kicker,vielleicht mal neu schmieren,nur um zu sehen ob sich was ändert.
Heisst nicht unbedingt das es ein Lagerschaden ist,sollte aber im Auge behalten werden.
Wenn Veränderungen auftreten ...

Keine Erhöhung der Drehzahl ?
Haste die Stellschraube schon ziemlich ausgenutzt,bzw. die Drosselklappe schon "weit" offen ?
Dann ist Ende mit der Regelung über die Schraube .
Kalte Luft hat zusätzlich mehr Sauerstoff,alles zusammen kann zu einem zu mageren Gemisch führen.
Je nachdem wie grenzwertig der Vergaser eingestellt ist.

Kleine Korrektur der CO-Schraube nach fett kann das Prob. schon lösen.
Das Öl selbst darf keinen bemerkenswerten Einfluss auf die Kaltstartdrehzahl haben ,wenn doch wird es eher an einer schlechten Vergasereinstellung liegen.

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hallo,

ich sage mal Good bye.... Habe gestern meinen Roller gegen eine Enduro getauscht...

Bye

Hallo,

an der "fliegenden Sicherung" haben wir uns eine ganz schöne Weile die Zähne ausgebissen. 😁

Ein Moped mit Fußschaltung hat auch so seine Vorteile, das kann Man(n) auch ohne Kickstarter und trotz leerer Batterie im ersten oder zweiten Gang anschieben.

Mach's gut!

Sollte mein Roller den nächsten Winter erreichen, werd ich mal einen Liter 5W-40 einfüllen. Das müßte ja laut der Bezeichnung einerseits so dünnflüssig wie ein 5er Öl sein und bei höheren Temperaturen mit einem 40er Öl mithalten. Einzig problematisch bei solchen Leichtlaufölen ist das sehr dünnflüssige Grundöl, daher wird das gealterte Öl auf diese niedrige Viskosität zurückfallen, sobald die Viskositätsindexverbesserer verbraucht sind.

Die Geräuschquelle für das Heulen konnte ich bis dato nicht eindeutig lokalisieren, der Körperschall kann einen bei Maschinenteilen schon mal veräppeln. Was mir noch eingefallen ist, nach einer kurzzeitigen Unterbrechung der Langstreckenfahrt trat das ungewohnte Geräusch schon während des Anlassens per E-Starter auf noch bevor der Motor lief – bei heißem Motor dauert i. d. R. der Startvorgang beim Sym ein paar Sekunden länger als sonst üblich.
Könnte womöglich der Anlasserfreilauf oder dessen Lagerung der Übeltäter sein? Der sitzt doch irgendwo im Motorinnern.

@ wolfi,
Du kannst auch teueres 0w-40 Syntetiköl
nehmen, das habe ich meinen nach dem
allerersten Ölwechsel gegönnt und bin damit 
8.000 KM gefahren.
Einen Unterschied zu meinem jetzigen Öl habe
ich allerdings nie gemerkt. Darum lieber ein
günstiges Öl mit Reserven, dass hält ein Jahr
oder bis 4.000 KM und gut ist´s!

Deine Antwort
Ähnliche Themen