SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
... Darum lieber ein günstiges Öl mit Reserven, dass hält ein Jahr
oder bis 4.000 KM und gut ist´s!
So seh' ich das auch, von Superlonglife-Öl mit einem Wechselintervall von 50.000 km oder mehr würde ich die Finger lassen.
Longlife-Öl 🙄, ja unseren Bora Variant füttere
ich damit - der gekommt erst nach zwei Jahren
einen Ölwechsel mit Addinol Mega Star 5W-30.
Das Öl habe ich aber beim Roller noch nicht
ausprobiert - da müßt ich ja 12.000 KM mit
fahren oder gar Lebenszeitfüllung 😁.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Die Geräuschquelle für das Heulen konnte ich bis dato nicht eindeutig lokalisieren, ...
Könnte womöglich der Anlasserfreilauf oder dessen Lagerung der Übeltäter sein? Der sitzt doch irgendwo im Motorinnern.
Der Aus-/Einbau des Freilaufs artet laut WHB in eine größere Zerlegungsaktion aus, einschl. spez. Abzieher fürs Polrad. Auf den Fotos sieht man im ausgebauten Zustand auch gleich die Steuerkette, das läuft dann wohl alles im Ölbad. Da fahr ich mit dem Geräusch erstmal weiter. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo goofy,
da hast du ja nen ganz schönen Fuhrpark und damit einen weiten Betätigungskreis. 😉
Yoo, da kommt bei Goofy was zusammen!
Das schlimmste Fahrzeug ist aber der Bora, der
übertrifft alle, gerade mal um 120.000 KM und
so einmal im Monat ist was kaputt. Zuletzt
war es die Zündspule des 1. Zylinder - bin
gespannt wann die anderen kommen. Im
letzten 3/4 Jahr hatte ich noch Lamdasonde,
Steuergerät für Zentralverrieglung,
Wegfahrsperre, Klimaanlage, Türschloß, dann
Schlüssel neu einlesen und noch so paar
Kleinigkeiten. Naja ist eben ein Deutscher
und kein Japaner - könnte aber auch fast
ein Chinese sein.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Der Aus-/Einbau des Freilaufs artet laut WHB in eine größere Zerlegungsaktion aus, einschl. spez. Abzieher fürs Polrad. Auf den Fotos sieht man im ausgebauten Zustand auch gleich die Steuerkette, das läuft dann wohl alles im Ölbad. Da fahr ich mit dem Geräusch erstmal weiter. 🙄
Dass sehe ich genauso! Ich mach es ja ebenso
mit meinem Auspuff und mit dem dürfte ich nicht
vor einer Pozeistreife mit voller Kanne anfahren -
klingt zu sehr nach Tuning.
Ach ja, Auspuff 🙁 !
Ich habe mir überlegt ein Schweißgerät zu kaufen. Die billigen mit den Elektroden brennen aber nur Löcher in so dünnes Material wie das Auspuffblech, wenn man dass nicht profimäßig beherscht. Schutzgasgeräte sind nicht ganz billig und lohnen nur, wenn man mehr als einmal in ein paar Jahren schweißt. Eine noch einigermaßen günstige Anschaffung wäre ein Fülldrahtschweißgerät, aber da habe ich keine Erfahrung damit.
Wer kennt sich aus 😕.
@Goofy,
Ich habe meine Schweißscheine mal vor 30 Jahren gemacht und bin da bestimmt keine aktuelle Beratungshilfe. Aber bei dem, was man so liest im www sollte man vom Fülldrahtschweißen eher die Finger von lassen. Im übrigen denke ich, dass man sich ein Schutzgasschweißgerät Mig/Mag auch kurzfristig beim Baumaschinenverleiher ausleihen kann. Und wenn du das einmal drauf hast, dann schwörst du auf Schutzgas.😉
Haste keine Hobbywerkstatt in der Nähe ?
Da kannste dir das Teil zusammenkleben,wenn du Glück hast macht das auch der Betreiber für kleines Geld.
Hat einer von euch seinen Roller schon mit offenem Variodeckel laufen lassen – nicht nur Standgasdrehzahl, sondern bspw. volle Pulle auf dem Hauptständer?
Es geht mir dabei um das Laufverhalten des Riemens, denn meiner flattert dabei sehr stark, ohne jedoch am Gehäuse zu schleifen.
Gibt's da eventuell einen Zusammenhang mit dem mir bekannten Durchzugsproblem, das seit einigen Tagen wieder auftritt: Die Beschleunigung bei mittlerer Geschwindigkeit bricht ein (Drehzahlabfall > 500 U/min) – mal mehr, mal weniger und zwischendurch dann wieder eine lochfreie Beschleunigung bis zur Topspeed. 😕
P.S. Kann mich dunkel an einen Testbericht bei Scooter & Sport erinnern, in dem ein ähnlicher Drehzahlabfall bei einem neuen Roller ??Kymco Grand Dink 300i?? auftrat, dem allerdings keine besondere Beachtung zuteil wurde.
Nachtrag: Im Zweifelsfall muß ich mich in Geduld üben, bis UweGTS seinen "alten GTS 125" wieder richtig flott gemacht hat und mir den richtigen Tipp geben kann.
@wolfi,
Sowas vermute ich auch, daß der Defekt irgendwo in der Variomatic liegt.
Nach dem Riemenwechsel war ja auch irgendwie sofort der Wurm drin. Momentan ist es mir allerdings noch viel zu ungemütlich draußen, ich bin auch gerade mitten im Umzug und eine Halle habe ich auch nicht. Nun habe ich ja auch einen neuen Roller, da kommt es auf eine schnelle Reparatur nicht so an. Übrigens kursiert das Gerücht, daß der Daelim S3 jetzt als 300er zu haben ist - mit Sym Motor. Kann das hier jemand bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
@wolfi,
Sowas vermute ich auch, daß der Defekt irgendwo in der Variomatic liegt.
Nach dem Riemenwechsel war ja auch irgendwie sofort der Wurm drin. Momentan ist es mir allerdings noch viel zu ungemütlich draußen, ich bin auch gerade mitten im Umzug und eine Halle habe ich auch nicht. Nun habe ich ja auch einen neuen Roller, da kommt es auf eine schnelle Reparatur nicht so an. Übrigens kursiert das Gerücht, daß der Daelim S3 jetzt als 300er zu haben ist - mit Sym Motor. Kann das hier jemand bestätigen?
Roller Scholz bewirbt einen Daelim S 300 als Vorführfahrzeug mit > 400 km für 3000 €uro....... 😰
wölfle 🙂
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
@wolfi,
Sowas vermute ich auch, daß der Defekt irgendwo in der Variomatic liegt.
...
Es ist wohl das Zusammentreffen verschiedener Faktoren, die sich in Summe bzw. unter bestimmten Randbedingungen auswirken. Es fuchst mich halt irgendwie schon, dass ich bisher keinen langfristigen Erfolg mit dem Teiletausch hatte.
Mit den aufgebohrten alten Rundrollen trat nämlich unter "ungünstigen Umständen" auch ein leichter Drehzahlabfall ein, sofern man bei einer Beschleunigungsdrehzahl von ~ 8.500 U/min von einem Abfall sprechen möchte, weil in diesem Drehzahlbereich das Leistungsmaximum bereits erreicht ist und somit keine Verbesserung der Beschleunigung mehr möglich ist.
Leider habe ich keine blassen Schimmer, welche Faktoren sind ungünstig auswirken. 😕
Meine Vermutung geht in die Richtung, dass bei einer bestimmten Stellung des Riemens im vorderen oder hinteren Pulley etwas klemmt und dann beim Beschleunigungsvorgang abrupt überschritten wird, sodass die Übersetzung zu lang ausfällt.
Mir fällt als Vergleich der Magnetschalter (Anlasser) eines alten VW Passat Bj. 1975 ein, den ich mehrfach ausgewechselt habe, weil er immer wieder zum Klemmen neigte und die Hammerschlagmethode auf Dauer auch keinen Erfolg mehr brachte. Vielleicht lag's damals nur am ungeeigneten MoS2, das ich beim Zusammenbau verwendet habe?
Was haltet ihr von diesem "Angebot" bei mobile.de für einen GTS 125i:
Fahrzeugbeschreibung
1-Zylinder, 4 Takt, Luftgekühlt
4 Ventile Hubraum 124,5 cm³
Benzineinspritzung EURO 3
Leistung 9,66 kW (13,1 PS) / 7500 U/min
Max. Drehmoment 11,08 Nm / 7000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
EURO 3 Kraftstoff Benzin (92 Okt. ROZ, E5)
Starter Elektro
Scheinwerfer 70/70W
CBS Bremssystem vorne 1 Scheibe (Ø 260mm)
CBS Bremssystem hinten 1 Scheibe (Ø 240mm)
Bereifung vorne / hinten 120/70-14 und 140/60-13
Abmessungen L x B x H 2160 / 760 / 1420 mm
Sitzhöhe 760 mm
Leer-/Zul. Gesamtgewicht 168 / 338 Kg
Tankinhalt 12,0 l
2 Jahre Garantie
UVP 4049.- €
Handelt sich wohl um einen Druckfehler!
Die technischen Daten zu Drehmoment und Leistung bei den genannten Drehzahlen passen auch nicht zusammen. Eine Leistung von 9,66 kW bei 7.500 U/min ergibt rechnerisch ein Drehmoment von 12,3 Nm. Das kann ja wohl nicht stimmen, wenn gleichzeitig als maximales Drehmoment 11,08 Nm bei 7.000 U/min ausgewiesen sind.
P.S. Für ein "luftgekühltes" Triebwerk ganz schön kräftig und teuer. 😎
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Was haltet ihr von diesem "Angebot" bei mobile.de für einen GTS 125i:
Fahrzeugbeschreibung1-Zylinder, 4 Takt, Luftgekühlt
4 Ventile Hubraum 124,5 cm³
Benzineinspritzung EURO 3
Leistung 9,66 kW (13,1 PS) / 7500 U/min
Max. Drehmoment 11,08 Nm / 7000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
EURO 3 Kraftstoff Benzin (92 Okt. ROZ, E5)
Starter Elektro
Scheinwerfer 70/70W
CBS Bremssystem vorne 1 Scheibe (Ø 260mm)
CBS Bremssystem hinten 1 Scheibe (Ø 240mm)
Bereifung vorne / hinten 120/70-14 und 140/60-13
Abmessungen L x B x H 2160 / 760 / 1420 mm
Sitzhöhe 760 mm
Leer-/Zul. Gesamtgewicht 168 / 338 Kg
Tankinhalt 12,0 l
2 Jahre Garantie
UVP 4049.- €Handelt sich wohl um einen Druckfehler!
Die technischen Daten zu Drehmoment und Leistung bei den genannten Drehzahlen passen auch nicht zusammen. Eine Leistung von 9,66 kW bei 7.500 U/min ergibt rechnerisch ein Drehmoment von 12,3 Nm. Das kann ja wohl nicht stimmen, wenn gleichzeitig als maximales Drehmoment 11,08 Nm bei 7.000 U/min ausgewiesen sind.P.S. Für ein "luftgekühltes" Triebwerk ganz schön kräftig und teuer. 😎
Drehmoment und Leistung stehen in Abhängigkeit.
Rein rechnerisch kann an so nicht umrechnen wenn man die Abhängigkeiten nicht kennt.
Mittlerer Betriebsdruck (nicht vorrangig das statische Verdichtungsverhältnis) Füllungsgrad, Gemischzusammensetzung usw usw..
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment
da kann gegenüber der ideal vereinfachten Formel schon mal leicht 20% Abweichung (bei einem Saugmotor) zusammenkommen. Bei Turbos ist das nochmal etwas anderes.. da stimmts schon gar nicht mehr.