SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo

eine Frage:

Ich habe einen GTS 300i Evo und habe das Gefühl das er nicht optimal beschleunigt, weil wenn ich vollgas gebe, zum beispiel am berg, dann steigt die drehzahl nur auf ca 6500rpm.

Sollte die Drehzahl nicht höher steigen durch die Variomatik, zum beispiel auf 8000 weil da mehr Leistung anliegt wie bei nur 6500 ?

Vielen dank für Tipps...

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


@ Sympat:
Hast Du die Laufspuren deiner Dr. Pulley's nach einer Laufzeit von etlichen tausend Kilometern mal kontrolliert? Sieht die zweite Planfläche tatsächlich "unberührt" aus, das müsste doch wohl der Fall sein, wenn nur die Hauptfläche Kontakt zur Gegendruckplatte hat. Stell mal ein unbearbeitetes Foto ein.
Ist meine Frage untergegangen oder fehlt gerade das passende Objekt?

Hallo Wolfi,

ich habe hier mal Fotos von den Pulleys, einmal Serienvario mit polierter Kontrastplatte und einmal Polini-Vario 20x17. Die sind jeweils zwischen 500-1000 Km drinnen gewesen. Wie man sieht, haben nur die Hauptflächen Kontakt mit der Gegendruckplatte gehabt. Aktuell nach mehreren tausend Kilometern habe ich jetzt nicht mehr kontrolliert, aber ich meine, die sehen jetzt auch nicht anders aus.

Gruss Sympat

Dsc02005
Dsc02109

Zitat:

Original geschrieben von Sympat



Hallo Wolfi,

ich habe hier mal Fotos von den Pulleys, einmal Serienvario mit polierter Kontrastplatte und einmal Polini-Vario 20x17. Die sind jeweils zwischen 500-1000 Km drinnen gewesen. Wie man sieht, haben nur die Hauptflächen Kontakt mit der Gegendruckplatte gehabt. Aktuell nach mehreren tausend Kilometern habe ich jetzt nicht mehr kontrolliert, aber ich meine, die sehen jetzt auch nicht anders aus.

Gruss Sympat

Hallo Sympat,

danke für die Fotos. Damit hast du meine Theorie widerlegt, denn ich gehe mal davon aus, dass der "Pulley-Effekt" bei dir funktioniert hat.
Vielleicht sind wir uns dahingehend einig, dass die gewöhnlichen Rundrollen auch bei leicht lädierter Vario noch sehr gut funktionieren – so zumindest meine Erfahrung beim GTS 125.

Wozu die zweite Abflachung dann letztendlich gut ist, bleibt wohl das Geheimnis von Mister Wu. 😕

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


Hallo

eine Frage:

Ich habe einen GTS 300i Evo und habe das Gefühl das er nicht optimal beschleunigt, weil wenn ich vollgas gebe, zum beispiel am berg, dann steigt die drehzahl nur auf ca 6500rpm.

Sollte die Drehzahl nicht höher steigen durch die Variomatik, zum beispiel auf 8000 weil da mehr Leistung anliegt wie bei nur 6500 ?

Vielen dank für Tipps...

Fahre zwar nur den GTS 125, aber bei 6.500 U/min ist schon ordentlich Kraft bzw. Drehmoment vorhanden. Meine Erfahrungen mit leichteren Rundrollen/Eckenrollen haben in Summe keine echte Verbesserung gebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Wozu die zweite Abflachung dann letztendlich gut ist, bleibt wohl das Geheimnis von Mister Wu. 😕

Gruß Wolfi

Vereinfacht würde ich es so sagen:

Zur Verbindung der Geraden welche die GDP stemmt mit der Rundung um den Kreis wieder zuschließen!😉

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Vereinfacht würde ich es so sagen:
Zur Verbindung der Geraden welche die GDP stemmt mit der Rundung um den Kreis wieder zuschließen!😉

Und weshalb ist in manchen Fällen die "Hauptstrecke" und in anderen Fällen auch mal die unbenutzte Strecke länger?

Sei's drum goofy, bei dir hat es auf Anhieb geklappt, was will man mehr.

Ich würde die DP bei jeden Roller ausprobieren
und wenn es mal so wie bei Dir nicht klappt -
blitzblank sauber und wie neu zurück ist beim
Dirk kein Problem!😉 

Die Uhr bei scooterundsport geht vor.

Dirk hat seinem Beitrag dort ruhig und sachlich verfasst, da könnte schon noch eine Antwort kommen.

Gerade in S&S das erste Mal einen Beitrag eingestellt
und dann gleich blöde angemoppelt, dass hat mich
schon richtig genervt.🙁 
Ich werde jedoch mein Wissen und Erfahrungen
wieder ruhiger einbringen!
Neue von mir gibt es erst hier und dann, wenn es
paßt in S&S.😉

Und ewig ruft die Käseecke 🙂
Ein wichtiger Punkt sei hier noch zu vermerken.
Die Dr.Pulley SR mag eine saubere Vario zum gleiten und deshalb sollte bei jeder Wartung auch eine Reinigung der Vario gemacht werden. Das liegt in der Natur der Auflageflächen zwischen der Gegendruckplatte und der (Arbeits)-Ecke. Diese Flächen sind groß (im Gegensatz zur Rundrolle) und mit viel Dreck darauf gleiten diese einfach nicht mehr gut. Der Schaltvorgang wird behindert und die Fahrfreude ist dahin.

Schöne Weihnachten,
ein gutes neues Jahr und
weiterhin viel Freude am Rollerfahren! 

Habe heute den Jahresservice gemacht.
Kompressionsdruck 11,25 bar.
Alles läuft wunderbar.
Eddingtest zeigt deutlich - mit den
Dr.Pulley steigt der Riemen höher.
Der DAYCO Antriebsriemen enttäuscht-
fährt sich schneller ab als erwartet!

Kompressionsmessung-11-25-bar
Eddingtest-vor-dr-pulley
Eddingtest-mit-dr-pulley
+1

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...
Der "Kippvorgang" bewirkt meiner Meinung nach die Umschaltung zwischen den beiden Übersetzungsstufen, bei Verringerung der Geschwindigkeit kippt die Eckenrolle wieder zurück.
Womöglich ist meine Theorie auch Blödsinn. 😕

In der aktuellen Scooter & Sport hat der PCX seine 25.000 km abgespult und wurde komplett zerlegt. Auf den Fotos sind natürlich auch die Eckenrollen abgebildet und was soll man dazu sagen - die Nebenflächen zeigen Laufspuren, nicht zu vergessen, dass nur ein Teil der gefahrenen Kilometer auf das Konto der Dr. Pulley's gehen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Habe heute den Jahresservice gemacht.
Kompressionsdruck 11,25 bar.
Alles läuft wunderbar.
Eddingtest zeigt deutlich - mit den
Dr.Pulley steigt der Riemen höher.
Der DAYCO Antriebsriemen enttäuscht-
fährt sich schneller ab als erwartet!

Hallo Goofy,

die Kupplung auf dem Bild kann doch unmöglich 35.000 Kilometer auf dem Buckel haben, die sieht ja aus wie neu. 😕

In Sachen Kompressionsdruck sind wir so ziemlich gleichauf, du hast halt gleich den Gasgriff voll aufgedreht. 😁

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Habe heute den Jahresservice gemacht.
Kompressionsdruck 11,25 bar.
Alles läuft wunderbar.
Eddingtest zeigt deutlich - mit den
Dr.Pulley steigt der Riemen höher.
Der DAYCO Antriebsriemen enttäuscht-
fährt sich schneller ab als erwartet!
Hallo Goofy,
die Kupplung auf dem Bild kann doch unmöglich 35.000 Kilometer auf dem Buckel haben, die sieht ja aus wie neu. 😕
In Sachen Kompressionsdruck sind wir so ziemlich gleichauf, du hast halt gleich den Gasgriff voll aufgedreht. 😁

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß Wolfi

Es gibt auch Leute die machen, wenn sie es schon aufgeschraubt haben, alle Teile gründlich sauber bevor sie wieder zusammenbauen ! 😁

Bei mir sieht sogar der Ölmessdeckel nach jeder Ölkontrolle aus wie neu !! 😁

Allen einen guten Rutsch !!!

wölfle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen