SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Ach ja, Du hast nach der Lautstärke
des Auspuff gefragt.
Ich denke mal noch nicht ganz mit
der Lautstärke größerer Motorräder
mithalten zu können. Jedoch getunt
hört sich der Ton schon an wenn
ich ordentlich Gas gebe. Nur ab und
an ist der Ton fast wieder normal. 

Bei meinem GTS hab ich die Erfahrung gemacht, dass verschiedenste Geräusche oft ohne erkennbaren Grund kommen und gehen – und letztendlich bleiben.
Du würdest dir aber nicht ernsthaft einen neuen Auspuff zulegen, falls der TÜV sein Veto einlegt.

Ja, wenn es nicht für die Plakette reicht wegen
dem Auspuff muß ich doch wohl oder übel!
Ich weis jetzt auch niemand, von dem ich mir
für die TÜV-Abnahme den Topf leihen könnte
und einen gebrauchten aus einem Unfallroller
habe ich noch nicht gefunden bzw. zu spät,
da war der schon weg. Zudem kann man nicht
in den Topf sehen ( KAT o.K.?)- nur ein Rüttel-
und Schütteltest ist beim Gebrauchten möglich. 

Ach ja, Du hast vielleicht ans aufschneiden
gedacht. Ich habe kein Schweißgerät und
für eine saubere Schweißnaht keine Übung.
Ich möchte es SYM beim Schweißen nicht
gleich tun - denke nur mal an meine
Rahmennähte. Der Bruzzler vom Grill ist
beim TÜV nicht gern gesehen. 

Ähnliche Themen

😁 Hallo wolfi,
jetzt hast Du die Gelegenheit die 2.000 ste Antwort
zu schreiben.😉 

Na, wenn keiner will...
Herzlichen Glückwunsch Goofy zu 2000 Antworten.
...kann so weiter gehen😁

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Na, wenn keiner will...
Herzlichen Glückwunsch Goofy zu 2000 Antworten.
...kann so weiter gehen😁

2001 hat doch auch was. 😁

War heut vormittag noch schnell im EDEKA und da kommt man automatisch am Zeitschriftenregal vorbei – ob ihr's glaubt oder nicht, die Scooter & Sport mit dem ausführlichen Testbericht zum GTS 300i war noch nicht vergriffen. 😉
Das Fazit "In jeder Hinsicht Oberklasse..." ist für meinen Geschmack etwas zu hoch gegriffen. Interessant hingegen im selben Artikel steht Zitat: "Hält beim Beschleunigen exakt 6.500/min, also im Bereich des besten Drehmoments. Die Varioabstimmung ist somit 1a geglückt." Da sehe ich mich doch glatt bestätigt, dass es nicht so verkehrt sein kann, die Beschleunigungsdrehzahl auf das höchste Drehmoment abzustimmen – oder hab ich den sonst obligatorischen Hinweis auf leichtere Rollen übersehen?

Und nach dem Durchblättern der Zeitschrift bin ich jetzt absolut sicher, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis goofy bei den "Lesererfahrungen" auftaucht (Stichwort: "Käseecken"😉.

P.S. Man könnte sich bei Zitterhuck erkundigen, ob er die Nov./Dez. Ausgabe kostenfrei als Leseprobe erhalten hat.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ach ja, Du hast vielleicht ans aufschneiden
gedacht. Ich habe kein Schweißgerät und
für eine saubere Schweißnaht keine Übung.
Ich möchte es SYM beim Schweißen nicht
gleich tun - denke nur mal an meine
Rahmennähte. Der Bruzzler vom Grill ist
beim TÜV nicht gern gesehen. 

Man(n) muss nur jemanden kennen, der ein gutes Schweißgerät hat und damit umgehen kann. 🙂

Zitat:

Da sehe ich mich doch glatt bestätigt, dass es nicht so verkehrt sein kann, die Beschleunigungsdrehzahl auf das höchste Drehmoment abzustimmen – oder hab ich den sonst obligatorischen Hinweis auf leichtere Rollen übersehen?

Das kommt ganz darauf an was man erreichen will.😉

Leistung ist das Produnkt aus Drehzahl und Drehmoment. Die höchste Beschleunigung erreicht man weder bem höchsten Drehmoment, noch bei der höchsten Drehzahl, sondern bei der höchsten Leistung die am Rad ankommt.
Hat dieser Roller die maximale Leistung z. B. bei 8000, wäre die Beschleunigung höher würde die Automatik die Drehzahl immer bei dieser Drehzahl halten.
Natürlich wäre dann auch der Verbrauch deutlich höher und wohl auch der Verschleiß.

Im übrigen kann man ganz einfach die Leistung bei 6500 U/min ausrechnen, wenn das Drehmoment bekannt ist. Und auch natürlich das Drehmoment das bei der höchsten Leistung anliegt, wenn die Drehzahl angegeben ist. Ist alles ganz einfache Physik.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


...
Im übrigen kann man ganz einfach die Leistung bei 6500 U/min ausrechnen, wenn das Drehmoment bekannt ist. Und auch natürlich das Drehmoment das bei der höchsten Leistung anliegt, wenn die Drehzahl angegeben ist. Ist alles ganz einfache Physik.

P = M * n / 9550

Rechne doch spaßeshalber mal die Angaben in diversen Zeitschriften nach.

Keine Sorge, ich kenne die Formel.😉

Wenn ich mich nich irre schrieb ich ja, das man ganz einfach einen Wert ausrechnen kann, sobald die beiden bekannt sind.
Abgeshen davon rechne ich fast nie mit dieser vereinfachten Zahlenwertgleichung sondern mit der P(n) = 2pi n M(n).
Wobei die Ergebnisse sich nur in Kommastellen unterscheiden.

Man kann das Drehmoment auch aus anderen Motordaten errechnen, das führt aber zu weit. Reicht wenn ich meine Schüler damit quäle.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


...
Man kann das Drehmoment auch aus anderen Motordaten errechnen, das führt aber zu weit. Reicht wenn ich meine Schüler damit quäle.

Berufsschullehrer oder Dozent an einer FH?

Fährst Du zur Zeit einen Roller oder muss es der "NSS300 Forza" sein?

Ersteres.

Es muss nicht der Forza sein.
Allerdings ist ABS ein absolutes Muss für mich.
Z. Zt. fahre ich nur einen 50er Chinesen, den bekam ich geschenkt.
Da mir das viel Spaß macht, ich nicht mehr so risikofreudig bin wie in meiner Jugend, mache ich jetzt endlich mal den 1er.
Ich werde sicherlich keine Rennen fahren, ich möchte nur einen guten, zuverlässigen Roller, mit dem ich im Verkehr mitschwimmen kann.

Der Yamaha ist deswegen wohl auch interessant, allerdings bekomme ich bei Honda den Führerscheinrabatt, kann auch so noch gut handeln, der Händler ist nebenan.
Ich werde sicherlich verschiedene auch mal Probefahren, aber alles wird in meiner Entscheidung mit einfließen.
Nur der Kaufpreis alleine ist kein Argument. Dabei müsste man ja noch den Wiederverkaufswert berücksichtigen.

Ein Sym GTS kommt also derzeit für NFS2 nicht in Frage, weil er ABS als ein "absolutes Muss" für seinen neuen Roller ansieht.

Und der 400er Maxsym mit ABS hat seine Bewährungsprobe noch lange nicht hinter sich.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



@ Sympat:
Hast Du die Laufspuren deiner Dr. Pulley's nach einer Laufzeit von etlichen tausend Kilometern mal kontrolliert? Sieht die zweite Planfläche tatsächlich "unberührt" aus, das müsste doch wohl der Fall sein, wenn nur die Hauptfläche Kontakt zur Gegendruckplatte hat. Stell mal ein unbearbeitetes Foto ein.

Ist meine Frage untergegangen oder fehlt gerade das passende Objekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen