SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Heute hatte ich gleich zwei Erfolgserlebnisse: Nr. 1 hat Dirk bereits gepostet – wir haben uns daingehend geeinigt, dass ich ihm die SR-Rollen zurückschicke und er mir den Kaufpreis abzgl. Versandkosten zurückerstattet. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Dirk, der sich um die Sache sehr bemüht und Zeit genommen hat. 🙂
Nr. 2 Die Höchstgeschwindigkeit mit den Original Rundrollen liegt wieder bei 105 km/h und das Drehzahlniveau ist um ca. 400 ~ 500 Umdrehungen in der Beschleunigungsdrehzahl sowie bei konstanter Fahrt gesunken. Insgesamt eine für meinen Geschmack angenehmere, leisere Geräuschkulisse ohne merkliche Verschlechterung des Durchzugs.
Bei der Gelegenheit: Die Beschleunigungsdrehzahl auf die Drehzahl der maximalen Leistung abzustimmen macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Mehr Praxisnutzen ergibt sich bei Abstimmung auf die Drehzahl des maximalen Drehmoments, denn zwischen dieser und der Höchstleistungsdrehzahl liegt der elastische Bereich eines Verbrennungsmotors. Habe heute in der Praxis erlebt, dass das niedrigere Drehzahlniveau, sprich die längere Übersetzung keine nennenswerte Durchzugseinbuße mit sich bringt. Die Abstimmung der Vario beim GTS 125 stellt einen sehr guten Kompromiss dar, deshalb ist der Spielraum für Verbesserungen eng gesteckt.
@ Sympat: Meine Fotos sind unbearbeitet und nicht geschönt, einfach ehrlich das dargestellt, was Sache ist. Irgendwelche minimalen Grate oder ähnliches halte ich nicht für die Ursache, dass der Wow-Effekt ausgeblieben ist.
Meine Theorie, was die Funktionsweise der Eckenrollen (Umschalteffekt) betrifft, kannst Du weiter oben hier im Forum nachlesen. Hast Du die Laufspuren deiner Dr. Pulley's nach einer Laufzeit von etlichen tausend Kilometern mal kontrolliert? Sieht die zweite Planfläche tatsächlich "unberührt" aus, das müsste doch wohl der Fall sein, wenn nur die Hauptfläche Kontakt zur Gegendruckplatte hat. Stell mal ein unbearbeitetes Foto ein.
Hier mal noch ein Bild von meiner
Gegendruckplatte mit ca. 33.500 KM
PS.: Das Bild entstand vor dem Einbau
der Dr. Pulley!
@ wolfi,
wenn Dein Roller jetzt wieder gut läuft ist ja
alles bestens!
Vielleicht kannst Du die Dr. Pulley mal bei
einem anderen Roller testen und staunen !
Wäre doch im kommenden Frühjahr eine
Überlegung wert doch zu wechseln und
den Alten, da dieser ja wieder gut läuft,
gut in Zahlung zu geben!😉
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Hier mal noch ein Bild von meiner
Gegendruckplatte mit ca. 33.500 KMPS.: Das Bild entstand vor dem Einbau
der Dr. Pulley!
Na also, hab ich's doch gedacht: Ganz mittig sind die Rollenlaufspuren bei Dir auch nicht und der Pulley-Effekt hat trotzdem hingehauen. Und eine Dremel Polieraktion gab's an deiner Vario doch auch nicht, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Na also, hab ich's doch gedacht: Ganz mittig sind die Rollenlaufspuren bei Dir auch nicht und der Pulley-Effekt hat trotzdem hingehauen. Und eine Dremel Polieraktion gab's an deiner Vario doch auch nicht, oder?
NEIN, nur säubern und die Kanten etwas brechen!
Wer es aber ganz perfekt mag kann die GDP noch
hartverchromen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
@ wolfi,
wenn Dein Roller jetzt wieder gut läuft ist ja
alles bestens!
Vielleicht kannst Du die Dr. Pulley mal bei
einem anderen Roller testen und staunen !
Wäre doch im kommenden Frühjahr eine
Überlegung wert doch zu wechseln und
den Alten, da dieser ja wieder gut läuft,
gut in Zahlung zu geben!😉
Meinen Roller könnte ich jetzt guten Gewissens in Zahlung geben, sogar das Voltpanel zeigt wieder alle Ziffern korrekt (hab ein neues eingebaut).
Mal abwarten, ob sich was ergibt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Mal abwarten, ob sich was ergibt.Zitat:
Meinen Roller könnte ich jetzt guten Gewissens in Zahlung geben, sogar das Voltpanel zeigt wieder alle Ziffern korrekt (hab ein neues eingebaut).
Das ist doch ein Wort!!! 😁
PS.: Wir nähern uns der 2.000 Antworten-Grenze - Cool😎
Der abschließende Test am Berg zeigte, dass die Fahrleistungen des GTS 125 auch mit den Originalgewichten ausreichend sind.
Jetzt muss sich nur noch der Benzinverbrauch auf das übliche Pensum von 3,6 ~ 3,7 Liter pro 100 km einpendeln.
P.S. Die SR-Gleitrollen sind gut gepolstert auf dem Postweg Richtung Bodensee.
Da Scooter und Sport sich z.Z. auch mit den
Dr.Pulley´s beschäftig, habe ich mich mal in
das Forum von denen meine Erfahrungen bzw.
Messergebnisse gestellt. Mal sehen ob einer
der Macher (Winne od. Wagner) meldet.
In letzter Zeit bin ich wegen Krankheit garnicht
viel zum Fahren gekommen. Heute wollte ich
aber mal wieder fahren. Dabei ist mir aufgefallen,
wenn ich Gas wegnehme und den Roller
ausrollen lasse es zu einer Verpuffung (nur
einmal) im Auspuff kommt. Das hatte ich
bis jetzt noch nie -ob es vielleicht mit den
defekten Innereien des Auspuff zusammen
hängt? Warscheinlich ja!
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Der abschließende Test am Berg zeigte, dass die Fahrleistungen des GTS 125 auch mit den Originalgewichten ausreichend sind.
Jetzt muss sich nur noch der Benzinverbrauch auf das übliche Pensum von 3,6 ~ 3,7 Liter pro 100 km einpendeln.P.S. Die SR-Gleitrollen sind gut gepolstert auf dem Postweg Richtung Bodensee.
Gut, dass Du nun wieder ganz zufrieden bist!
Mit dem Benzinverbrauch kannst Du auch
größer (250~300 ccm) Roller fahren. Meiner
liegt zwischen 3,1 L bis 3,8 Liter auf 100 KM.
Bei extrem Vollgas wäre es früher an die
4 Liter gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Sympat
@wolfi__123Habe mir das Bild deiner Kontrastplatte mal genau angeschaut.
...Dadurch sind die Laufspuren auch nicht mittig und die Platte kann sich verkanten.
...Gruss Sympat
Was sagt der Experte zur Gegendruckplatte von goofy?
P.S. Übrigens wäre ich keineswegs verwundert, wenn nagelneue Gleitstücke Original Sym bereits seitliches Spiel hätten.
Ich habe meine Gleitstücke nicht erneuert,
da Dirk für meinen Roller keine im Programm
hat. Nach meinem Ermessen war es auch
nicht zwingend notwendig neue Gleitstücke
zu verwenden. Das Ergebnis ist ja bekannt-
mein Roller läuft bestens.
Hallo goofy,
mit einem (Sym)-Roller wird einem nie langweilig, irgendwas geht immer kaputt – nach einer Reparatur ist vor einer Reparatur. 😁
Die Antwort von W. oder W. zu deinem Beitrag steht dann in der nächsten Ausgabe von Scooter & Sport. 😉
So eine "Fehlzündung" beim Gaswegnehmen ist typisch für Hochleistungstriebwerke und erregt Aufsehen bei ahnungslosen Fußgängern. Wieviel Dezibel kommen denn zustande?
Von Hochleistungstriebwerk kann man bei
SYM und den meisten anderen Rollern
nicht sprechen. Was mit Normalbenzin
und noch darunter läuft hat schon noch
größeren Spielraum für Tuning.
Aber im normalen Alltag ist das Gebotene
ja ausreichend.
Für den KAT ist dieser schöne Knall jedoch
eher schädlich und könnte im schlimmsten
Fall zur Zerstörung führen. Ich habe mir
vorgenommen im März 2014 mit diesem
Auspuff beim TÜV vorzufahren. Dieser
wird dann entscheiden ob ein Neuer
angebaut werden muß. Wenn aber
die Abgaswerte noch stimmen, dann
bleibt der neue und teuere Topf nicht
am Roller. Ich traue bei SYM der
Haltbarkeit nicht mehr sonderlich
und ich möchte dann nicht nach
zwei oder vier Jahren wieder ein
so teueres ET kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ich habe meine Gleitstücke nicht erneuert,
da Dirk für meinen Roller keine im Programm
hat. Nach meinem Ermessen war es auch
nicht zwingend notwendig neue Gleitstücke
zu verwenden. Das Ergebnis ist ja bekannt-
mein Roller läuft bestens.
Ähnliches gilt für den GTS 125: In der Übersichtsliste steht hinter der Bezeichnung der Gleitstücke zusätzlich ein "?" und die dazugehörende Produktabbildung passt für meinen 125er nicht.
Vielleicht verbaut Sym je nach Modelljahr unterschiedliche Varios. 😕