SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo goofy,
na immerhin könntest Du die langjährigen Erfahrungen mit Sym in einem Buch zusammenfassen – Stoff hast Du mit den über 1.800 Beiträgen ja genug. 😉

Man(n) könnte sich vielleicht auch als freier Journalist bei einer Rollerzeitschrift bewerben, allerdings kenne ich die Zwänge nicht, die eine massenkompatible Zeitschrift sicherlich hat. 😕

Hallo wolfi,
jeder Fachzeitschrift wird es so gehen, dass Kritikt nur mit Augenmaß verteilt werden kann, denn die Abhängigkeit zur Industrie ist groß.
Z.B. in "Scooter&Sport" hatte SYM in den letzten Ausgaben immer fleißig Werbung geschaltet und so wird man den Teufel tun und SYM durch irgend welche Aussagen zu verärgern!
Oder das letzte "AutoBild" - hier hat AUDI eine mehrseitige (8~9 ....Seiten) Werbung geschaltet, da darf man AUDI kein bisschen bekleckern.
Ein Buch über den SYM GTS 250i😁 - nun dass wird wohl kaum Absatz bringen und nicht mal die Papierkosten decken😉!

Die Zeit hat es gezeigt, der SYM GTS wird anfällig und dadurch teuer werden.
Wären die Ersatzteilpreise sehr günstig (was sie aber niemals werden) könnte man ihm diese Anfälligkeit ja noch verzeihen!😉

Das fehlt der Welt auch noch, Goofys Buch zum Sym GTS.
Ihr könnt euch ja zusammentun und besser einen Themenfilm bei Youtube reinsetzen - so nach der Art der beiden Mecker-Opas von der Muppedshow, die über alles von SYM gnadenlos herziehen😁😁😁

😁😎 Das ist der feine Unterschied - ich kann es mir
erlauben über SYM gnadenlos zu schreiben ohne
Deine Angst haben zu müssen!!😁😁😁 😉
Wenn Du Dich lieber als abhängiger
Forumteilnehmer sieht, dann muß Du 
gnadenlos damit leben.😛 

Ähnliche Themen

Im Antrieb meines GTS steckt leider immer noch der Wurm drin. Mal fährt er ordentlich und auch der Durchzug stimmt, aber schon ein paar Augenblicke später schwächelt der Roller wieder.
Es muss damit zusammenhängen, dass das "Zurückschalten" nicht immer zuverlässig funktioniert. Die Einkuppeldrehzahl liegt mit den Federn der Originalkupplung bei 4.000 U/min, die aber bspw. nach einem Halt oder beim Heranrollen an eine Kreuzung auch mal bei unter 3.000 Umdrehungen liegen kann.
Meine Erklärung hierfür: Die Untersetzung geht nicht ganz zurück, dadurch dreht sich das hintere Scheibenpaar und damit auch die Kupplungsbacken zu schnell, sodass die Kupplung früher greift. Aber wie schon gesagt, das ist nicht immer der Fall. 😕

Dann schaltet die Vario nicht variabel runter, sondern stufenweise ab einer bestimmten Drehzahl.Wird diese Drehzahl nicht erreicht ,bleibt die hohe Übersetzung und der Motor kommt nicht mehr auf Drehzahl.
Dazu würd ich mal die die Variohülse fetten ,vielleicht auch mal etwas fett an die Variogewichte machen ,bzw. die Rollenlaufbahnen auf Einläufe und die Gleitstücke kontrollieren.

@ Wolfi
Du hast doch schon alles an der Kupplung gemacht
und geprüft!
Dann müßte die Kupplung auch funktionieren wie sie es sollte.
Bei Deiner Gründlichkeit muß doch alles flutschen wie neu.
Wie sehen denn die Vario bzw. Rollen aus?
In meinem Kopf ticken noch immer die losen Rollenkerne.
Sind die noch fest und liegen so in den Laufbahnen ohne
zu klemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Dann schaltet die Vario nicht variabel runter, sondern stufenweise ab einer bestimmten Drehzahl.Wird diese Drehzahl nicht erreicht ,bleibt die hohe Übersetzung und der Motor kommt nicht mehr auf Drehzahl.
Dazu würd ich mal die die Variohülse fetten ,vielleicht auch mal etwas fett an die Variogewichte machen ,bzw. die Rollenlaufbahnen auf Einläufe und die Gleitstücke kontrollieren.
Bereits durchgeführt und kein signifikantes Spiel bzw. Abnutzungserscheinungen am vorderen Scheibenpaar oder den Rollenlaufbahnen festgestellt.

Beim Wechsel der Gegendruckfeder habe ich auch die Leichtgängigkeit der beweglichen äußeren Kegelscheibe überprüft – schön gleichmäßig ohne zu haken. Und an einer ausgeleierten GDF kann's ja auch nicht liegen.

Würd es aber trotzdem mal mit etwas Fett probieren,sollte eine Verbesserung eintreten ,brauchste nicht weiter zu suchen.
Sollte es nicht besser werden ,haste nur ein bisschen Zeitaufwand gehabt.
Es ist ein Unterschied ob mann manuelle Sicht-Funktionsprüfung macht oder die Funktion am laufenden Fahrzeug testet.
Da ist schon ein geübtes Auge notwendig, um sowas per Auge entscheiden zu können.Im Grenzfall würd ich mir das auch nicht zutrauen.
Ich würds auf jeden Fall mal probieren.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@ Wolfi
Du hast doch schon alles an der Kupplung gemacht
und geprüft!
Dann müßte die Kupplung auch funktionieren wie sie es sollte.
Bei Deiner Gründlichkeit muß doch alles flutschen wie neu.
Wie sehen denn die Vario bzw. Rollen aus?
In meinem Kopf ticken noch immer die losen Rollenkerne.
Sind die noch fest und liegen so in den Laufbahnen ohne
zu klemmen.

War schon soweit, den alten Riemen mitsamt den alten Rollen probeweise einzubauen. Macht aber keinen Sinn, weil auch die alten Rollenkerne nicht hundertprozentig fest mit ihrer Hülle verbunden sind und die beiden Antriebsriemen in ihren Abmessungen quasi identisch sind (der neue Riemen ist marginal breiter).

Was mir bei den letzen 2 bis 3 Ein-/Ausbauten der Vario aufgefallen ist: Man klemmt doch den Riemen zwischen das hintere Scheibenpaar, damit vorne ordentlich Luft ist. Nach dem Anzug des Lüfterrads hängt dann der Riemen noch locker rum, dabei ist es mir per Hand nicht gelungen, den Riemen auf Spannung zu kriegen – nach einem Motorstart/-stopp hingegen schon.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Würd es aber trotzdem mal mit etwas Fett probieren,sollte eine Verbesserung eintreten ,brauchste nicht weiter zu suchen.
Sollte es nicht besser werden ,haste nur ein bisschen Zeitaufwand gehabt.
Es ist ein Unterschied ob mann manuelle Sicht-Funktionsprüfung macht oder die Funktion am laufenden Fahrzeug testet.
Da ist schon ein geübtes Auge notwendig, um sowas per Auge entscheiden zu können.Im Grenzfall würd ich mir das auch nicht zutrauen.
Ich würds auf jeden Fall mal probieren.

Das Problem tritt dummerweise nicht (mehr) permanent auf, seit ich diverse Neuteile eingebaut habe. 🙁

Möglicherweise ist es ein zusammen treffen mehrerer Faktoren ,von denen du schon welche beseitigt hast,aber halt nicht alle.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Möglicherweise ist es ein zusammen treffen mehrerer Faktoren ,von denen du schon welche beseitigt hast,aber halt nicht alle.

Manchmal haben auch kleine Toleranzen massive Auswirkungen, da stimme ich Dir zu.

Durch ausgiebige Tests im Bereich des Endantriebs erscheint die Anfahrschwäche bei feuchtkaltem Wetter (darüber habe ich vor geraumer Zeit berichtet) jetzt in einem anderen Licht, weil es nicht – wie ursprünglich vermutet – ein Gemischproblem ist.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Tausch der beiden Varioscheiben das Antriebsproblem endgültig beseitigen würde. 😕
Oder trägt auch das axiale Spiel an der Getriebeeingangswelle seinen Teil bei, der Geräuschpegel aus dem Variogehäuse hört sich ab und an schon etwas merkwürdig an. 🙁

Jungs, nur mal so am Rande, meine Batterie ist nun doch wieder leer.... zum kotzen ist das.... Den ganzen Sommer über ging`s gut

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Jungs, nur mal so am Rande, meine Batterie ist nun doch wieder leer.... zum kotzen ist das.... Den ganzen Sommer über ging`s gut

Da fällt mir der Ausspruch meines Händlers ein: "Mit der Batterie haben die Syms keine Probleme!" 😮

Edit: Diese Antwort erhielt ich auf die Nachfrage, ob das Bordnetz/Akku für eine Griffheizung ausreichend dimensioniert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen