SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Das es auch billiger geht zeigt KYMCO!
Hier als Beispiel der People GT 300i - den Topf gibt es auch ohne Anbauteile für € 321,35
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/.../Auspuff---61_78_3247_3273.html
Warum geht dies bei SYM nicht?😕
Die ET-Preise sind bei Sym jenseits von Gut und Böse und in einigen Fällen nur im Komplettpaket zu erwerben, in meinem Fall kostet bspw. eine defekte Cockpitbeleuchtung mal eben ein paar Hunderter in Form einer kompletten Tachoeinheit.
Und augenscheinlich können Symroller ihrem Qualitätsanspruch nicht in allen Fällen gerecht werden, nahezu jedes Modell hat Schwachstellen: Radlager, LED-Beleuchtung und Kupplung sind z.B. bei meinem GTS 125 frühzeitig ausgefallen.
Edit: Mein aktuelles Antriebsproblem (Variomatik/Kupplung) ist übrigens kein Einzelfall – hatte während einer Inspektion mal einen Joyride 125 als Leihfahrzeug mit knapp 14.000 km auf der Uhr, anfahren an einem steilen Hang war unmöglich.
wolfi, wir schrauben ja ganz gern, aber ich glaube, da sind wir uns einig - wenn SYM so weitermacht, können wir uns ein Leben ohne SYM gut vorstellen.😁
SYM ist wahrlich nicht mehr in einem guten Preis/Leistungs Verhältnis und in Sachen Ersatzteile viel zu teuer und schlecht
aufgestellt.
Ich hatte schon zu Anfangs viele Probleme mit
SYM.DE und der überaus schlechten Qualität -
bei aller Begeisterung,
ich kann keinem mehr ohne schlechtem Gewissen
die Marke SYM empfehlen!!!
So, nun habe auch ich wohl das erste ernsthafte Problem mit meinem GTS 125. Gestern auf der Rückfahrt von einer Tagestour läuft der Motor im Leerlauf unruhig und nimmt nur noch sehr träge Gas an, sodass ein zügiges Anfahren nicht mehr möglich ist. Obenrum zieht der Motor allerdings völlig problemlos. Die restlichen 60 Kilometer nach Hause bin ich also trotz der jetzt nervenden roten Ampeln noch gefahren - wer lässt seinen Roller auch schon gern im Dunklen und mitten in der Pampa stehen?
Nach nunmehr 42.800 Km bin ich aber weder verärgert, noch enttäuscht, denn was bin ich in 4 Jahren mit diesem GTS schon für geile Touren gefahren - meistens Langstrecke und ohne jeden Werkstattbesuch - weil Inspektionen usw. regelmäßig selbst gemacht. Jeder kann mal rechnen, wieviele Werkstattaufenthalte bei 43.000 Km zusammengekommen wären und was das ungefähr gekostet hätte.
Die gesparte Werkstattkohle kann ich nun sinnvoller verwenden und stelle mir den GTS im Frühjahr wieder taufrisch auf den Hof. So gesehen belasten mich die Ersatzteilpreise eher weniger. Der SYM GTS bleibt für mich aber immer noch ein guter und zuverlässiger Roller.
Ähnliche Themen
Hallo Uwe,
na da bin ich mal gespannt, ob Dein Antriebsproblem schnell aus der Welt geschafft ist – good luck. 😉
Wenn ich so Auto und Roller vergleiche, dann ist der
Roller schon sowas wie ein Faß ohne Boden.
Ständig ist man am Schrauben und immer ist was
zu erneuern. Ich fahre mit meinem Roller nur aus
Spaß zur Arbeit,denn wirklich wirtschaftlich ist das
einfach nicht!
Fazit:
Der SYM-Roller ist nur ein unwirtschaftliches und
auf die Zeit gerechnet ein teueres Spielzeug!
Wer nicht selbst schrauben und defekte Teile
instandsetzen kann sollte lieber beim Auto bleiben.🙁
Ich werde den Auspufftopf nicht öffnen und die
abgefallenen Teile innen nicht anschweißen.
Der Topf sieht von außen noch super aus
und der Sound röhrt wie ein Hirsch - ein
Tuning-Topf kann es nicht besser.
Der nächste TÜV soll dann entscheiden!
Die neue Kupplungsglocke ist jetzt drin. Die Beläge hatten wieder dunkle Stellen, die ich mit grobem Schmirgelleinen per leichtem Kreuzschliff beseitigt habe.
Beim Probelauf ohne Variodeckel ist mir aufgefallen, dass der Riemen flattert. Es sieht so aus, als ob er taumelt, d.h. er bewegt sich in der Längsachse leicht hin und her.
Weitere Antriebsteile tausche ich nicht mehr aus – das ist "ein Faß ohne Boden", wie goofy so treffend formuliert hat.
wolfi ,hast denn jetzt ne Besserung erreicht oder immer noch nicht ?
Ist wie bei den Krachern aber wesentlich teurer.🙂
Na ja nicht ganz ,aber wenns ein schwer lösbares Problem gibt oder einen Wartungsstau wirds echt teuer.
So ein "Qualitätsprodukt made by Sym" hat einige Schwachstellen, vielleicht ein paar weniger als ein "reinrassiger" Chinaböller, aber deutlich zuviel für ein angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis.
Aus meiner Sicht positiv bleibt letztlich nur die Zuverlässigkeit im Alltag übrig, aber das liegt nicht ausschließlich an der Marke Sym, sondern auch die "obere Hälfte" des Zweirads trägt dazu bei. Das Zitat in meiner Signatur kommt nicht von ungefähr. 😉
Am 4. Januar '13 ist mein GTS sieben Jahre in Betrieb, seine besten Jahre hat er längst hinter sich. 🙁
Hallo wolfi,
was hast Du erwartet - die Anfälligkeit der K-Räder ist immer noch so wie sie noch vor mehr als 40 Jahren war!!!😠
Nur die meisten der Autohersteller hat es in dieser Zeit geschaft, dass die meisten Autos nun so sind wie die japanischen Autos schon vor über 30 Jahren waren!😉
Der Mann oben drauf kann zwar etwas vorbeugen, aber die Anfälligkeit am (K-Rad) Roller ist bei diesen Preisen (im besonderen Maße auch für die Ersatzteile) schon mehr als eine Frechheit!🙁
Dazu fällt mir gerade ein, dass die Belagstärke der neuen Kupplung mit 3 mm eher dürftig ausfällt, um nicht zu sagen, da hilft der Hersteller dem Verbraucher, damit die Beläge keinesfalls an Überalterung sterben. 😠
Oder sind meine Erwartungen wirklich zu hoch – das kann aus meiner Sicht aber auch nicht sein, denn vor 30 Jahren hat mein japanisches Kleinkraftrad deutlich mehr Kilometer abgespult und die Kupplung musste nie gewechselt werden.
NEIN, Deine Erwartungen sind nicht zu hoch!
Diese Erwartungen habe ich auch, aber ich
habe mir schon von Anfang an eingestanden,
dass das Rollerfahren nicht zum Sparen
beitragen wird. Doch ganz so teuer wie es
mit der Zeit nun kommt, hatte ich nicht
ganz erwartet.
Meine Motorzweiräder hatte ich auch bisher
noch nie so lange wie meinen Roller - nach
den ersten Reparaturen und noch vor dem
ersten TÜV habe ich diese wieder verkauft.