SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Die GDF wurde heute geliefert, also gleich ausgepackt und die Länge gemessen – auf den Millimeter genau exakt identisch mit der alten Feder, die ich beim Kupplungstausch vermessen habe. 🙁
Die neue Feder ist jetzt drin, lass mich morgen früh überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von nesto11


Hallo Heinz,
konntest Du nicht schlafen? :-)

Ich hab mir nun das etwas teurere Gerät bestellt.. Ist ja nicht schlimm... Und
natürlich den Adapter dazu... Müßte heute eintreffen...
Aktuell denke ich tatsächlich über Wintereifen nach...
Ich muß eh zwei Wochen im Monat damit zur Arbeit fahren... Sind aber nur ca. 5 km...
Mal schauen ob ich welche aufziehen lasse...

Grüße an alle...

Hallo nesto11,

mein Chef war der Meinung mich bis 01:30 Uhr arbeiten zu lassen, deshalb meine Antwort zu dieser unchristlichen Zeit. :-(

Auch mit dem "großen" Procharger machst du ganz sicher nichts verkehrt. Die Funktionen sind mit meinem (dem "mittleren"😉 zu vergleichen, er hat aber zusätzlich ein Infodisplay und höheren Ladestrom. Bin auf deinen Bericht gespannt.

Wenn du im Winter fahren willst bzw. mußt bist du vom Gesetz her verpflichtet Winterreifen zu fahren. Kann sonst Geld kosten und bei einem evtl. Unfall wird deine Versicherung dich ganz lieb haben. :-)
Ich fahre seit dem letzten Winter Heidenau Snowtex. (Arbeitsweg bei mir 7 km) Die sind zwar nicht ganz so ruhig und komfortabel zu fahren wie Sommerreifen, geben mir dafür im Winter und auch bei Regen oder herbstlich rutschiger Strasse ein sehr gutes, sicheres Gefühl. Ein einziger Ausrutscher kann schon ein vielfaches der Kosten für einen Satz guter Winterreifen bedeuten. Mal ganz abgesehen von den körperlichen Blessuren bei einem Sturz.
Gruß, Heinz (der Heute etwas früher Feierabend machen konnte :-) :-) )

Man ist nur bei "winterlichen" Fahrbahnverhältnissen verpflichtet Winterreifen zu benutzen.

Streiten kann man sich ob eine trockene Starße bei -5 Grad winterlich ist 🙄

Also bei Schnee oder Glätte unzweifelhaft, ansonsten besteht keinerlei Pflicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Da kann ich mich Kodiac2 nur anschließen - Guten Appetit!
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!!!😉
Vielleicht klappt es ja auch, da eine weiche GDF die Drehzahl platt macht. 

Der Besen hat mir nicht geschmeckt. 🙁

Und jetzt gehen mir die Ideen aus, woran's denn noch liegen könnte. 😕

Der Anfahrvorgang mit der neuen Kupplung ist weich und gleichmäßig, allerdings auch ohne richtigen Bums. Ab ca. 5.000 ~ 6.000 U/min dreht der Motor dann zügig bis über 7.000 Umdrehungen hoch, was jedoch nur 1,5 bis 2 Sekunden anhält (etwa Tacho 40 - 50), danach fällt die Drehzahl schlagartig auf 6.000 U/min zurück und steigt hinterher trotz Vollgas eher gemütlich wieder an.
Auf der Ebene kann Man(n) ja noch einigermaßen damit leben, aber bergauf eine absolute Zumutung – liegt's am Ende doch an mangelnder Motorleistung im mittleren Drehzahlbereich?

Bin für gute Ratschläge offen und dankbar.

Ähnliche Themen

Hallo Symfahrer
da ich meinen Roller verkaufe möchte ich ihn auch euch anbieten,vielleicht hat ja jemand Interesse.Es handel sich um einen sehr gepflegten Sym Gts 250i von 2008 aus 1.Hand.Bei Interesse siehe link

Sym Gts 250 i

@wolfi,
jetzt wäre es an der Zeit einmal die Steuerzeiten zu prüfen - die Steuerkette könnte um einen oder zwei Zähne gesprungen sein, oder sich gelängt (Verschleiß) haben. Kettenspannung prüfen und schauen ob die Steuermarkierungen an der Kurbelwelle und am Steuerkettenrad an der Nockenwelle übereinstimmen.
Wenn da alles i.O. ist den Zündzeitpunkt mit der Blitzlampe überprüfen.
Wenn das alles stimmen sollte 😕🙄, dann muß ich erst mal weiter überlegen.😉
PS: Vergaser und Vergasereinstellung sind O.K. -meinst DU? 

Zitat:

Auch mit dem "großen" Procharger machst du ganz sicher nichts verkehrt. Die Funktionen sind mit meinem (dem "mittleren"😉 zu vergleichen, er hat aber zusätzlich ein Infodisplay und höheren Ladestrom. Bin auf deinen Bericht gespannt.
Gruß, Heinz (der Heute etwas früher Feierabend machen konnte :-) :-) )

Hallo zusammen,

hab gestern den Procharger ausprobiert...

Also ich muß schreiben ich bin sehr zufrieden...

Genauso hab ich mir das vorgestellt... Stecker an's Bordnetz und anschalten...

Es zeigte an die 90% an...

Nach 2,5 Stunden ist das Ladegerät in den Erhaltungsmodus gesprungen...

Ich hatte zwar noch keine Schwierigkeiten mit der Batterie (Gut, ich hab den Roller

auch noch nicht sooo lange) aber ich weiß ja nicht wie sie sich bei Minusgraden verhällt...

Nun bin ich auf der sicheren Seite...

Grüße an alle...

Zitat:

Wenn du im Winter fahren willst bzw. mußt bist du vom Gesetz her verpflichtet Winterreifen zu fahren. Kann sonst Geld kosten und bei einem evtl. Unfall wird deine Versicherung dich ganz lieb haben. :-)
Ich fahre seit dem letzten Winter Heidenau Snowtex. (Arbeitsweg bei mir 7 km) Die sind zwar nicht ganz so ruhig und komfortabel zu fahren wie Sommerreifen, geben mir dafür im Winter und auch bei Regen oder herbstlich rutschiger Strasse ein sehr gutes, sicheres Gefühl. Ein einziger Ausrutscher kann schon ein vielfaches der Kosten für einen Satz guter Winterreifen bedeuten. Mal ganz abgesehen von den körperlichen Blessuren bei einem Sturz.

Hallo Heinz,

ich glaube ich werd mein altes Fahrrad im Keller etwas flott machen für den Winter...

Wenn ich zwei Snowtex Reifen kaufe und aufziehen lasse wird mich das ca. 150,- Euro kosten...

Es geht mir nicht um's Geld... Aber auch mit solchen Reifen ist das Risiko ziemlich groß

das es mal zu einem Sturz kommt... Ich spreche aus Erfahrung...

Mit meiner alten Joyride 125 bin ich zweimal "umgefallen" im Winter... Das waren nur kleine Ausrutscher...

Ich bin auch nicht zu Schaden gekommen... Nur das Plastik am Roller ist sehr sensibel... :-)

Man muß halt selber abschätzen können ob man den Sym stehen lässt... Und die paar Kilometer

durch die Stadt schaff ich dann auch mal mit dem Rad...

Obwohl ich ziemlich faul bin...

Wir werden sehen was uns dieser Winter bringt...

Schönes Wochenende...

Grüße, Harry

Ich fahre bei Eis gar nicht mit dem Roller.
Mich nervt es auch als Autofahrer, wenn vor mir jemand im Schritt-Tempo auf spiegelglatter Straße herumeiert. Sorry, aber solche Leute haben ernsthaft einen an der Waffel.🙄

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Der Besen hat mir nicht geschmeckt. 🙁
Und jetzt gehen mir die Ideen aus, woran's denn noch liegen könnte. 😕

Der Anfahrvorgang mit der neuen Kupplung ist weich und gleichmäßig, allerdings auch ohne richtigen Bums. Ab ca. 5.000 ~ 6.000 U/min dreht der Motor dann zügig bis über 7.000 Umdrehungen hoch, was jedoch nur 1,5 bis 2 Sekunden anhält (etwa Tacho 40 - 50), danach fällt die Drehzahl schlagartig auf 6.000 U/min zurück und steigt hinterher trotz Vollgas eher gemütlich wieder an.
Auf der Ebene kann Man(n) ja noch einigermaßen damit leben, aber bergauf eine absolute Zumutung – liegt's am Ende doch an mangelnder Motorleistung im mittleren Drehzahlbereich?

Bin für gute Ratschläge offen und dankbar.

Was haste denn für Gewichte drin ?

Sind die vielleicht original schon zu schwer?

😁 Das kann doch einen Tüftler nicht erschüttern!<font size="2"></font>😉

Hab heute nochmal den Riemenantrieb komplett zerlegt, alle Teile begutachtet und mit den Altteilen verglichen. Nichts gefunden, was das Leistungsloch erklären könnte - bis auf mein "Fingergefühl", dass die neue Kupplung sich viel leichter "aufbiegen" lässt.
Was liegt also näher, als einfach die Kupplungsfedern der alten Kupplung in die neue Kupplung einzubauen. Ich mach's kurz: Der Roller läuft wieder tadellos. 😁
Jetzt sag nochmal einer, dass die Kupplung nur zum Anfahren wichtig ist. Bergauf zieht der Roller wieder, als ob er eine Leistungskur bekommen hätte. Die Anfahrdrehzahl hat sich um 1.000 Umdrehungen erhöht und er zieht aus dem Stand ordentlich weg.
Endlich macht das Rollerfahren mit dem GTS wieder Spaß. 😎

Edit: Interessant finde ich, dass das Leistungsloch bzw. der Drehzahlabfall (von 7.000 auf 6.000 U/min) bei einer Vollgasbeschleunigung einfach wie "weggeblasen" ist. Der Roller fährt sich wieder leichtfüßig und spritzig.

@ wolfi,
ich bin halt davon ausgegangen, dass die neue Kupplung nicht mit falschen Federn geliefert wurde!  Deine Klupplung ist wohl mehr gerutscht als Kraft zu übertragen! 
Per Ferndiagnose und als KFZ´ler war für mich jetzt einfach die Zeit gekommen zu sagen:
.....wenn der Motor zwar läuft aber kraftlos zieht stimmen die Steuerzeiten der Ventile sehr wahrscheinlich nicht mehr!
Aber jetzt ist die Sache wieder o.K. und mit den Steuerzeiten
und der Steuerkette wäre das Selbermachen nicht so leicht gewesen! 

Ach ja, jetzt ist mir wieder die Hit-Kupplung vom Dirk eingefallen -
könnte doch sein, dass sich der hohe Preis doppelt auszahlen würde.
Damit sollen ja ein paar Pferdchen mehr am Hinterrad ankommen! 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@ wolfi,
ich bin halt davon ausgegangen, dass die neue Kupplung nicht mit falschen Federn geliefert wurde!  Deine Klupplung ist wohl mehr gerutscht als Kraft zu übertragen! 
Per Ferndiagnose und als KFZ´ler war für mich jetzt einfach die Zeit gekommen zu sagen:
.....wenn der Motor zwar läuft aber kraftlos zieht stimmen die Steuerzeiten der Ventile sehr wahrscheinlich nicht mehr!
 

Hallo goofy,

erstmal bin ich froh, dass das Durchzugsproblem der Vergangenheit angehört. Für mich sieht es aber definitiv so aus, dass es nicht an einer rutschenden Kupplung lag. Die neue Kupplung mit den weicheren Kupplungsfedern hat früher eingekuppelt, bei ca. 3.000 U/min, mit den alten Kupplungsfedern hat sich der Einkuppelpunkt jetzt auf 4.000 U/min erhöht. Dass sich die Beschleunigung aus dem Stand verbessert ist deshalb auch nicht verwunderlich,

aber

der Einfluss auf die Regelmechanik der Variomatik oder genauer gesagt auf das hintere Scheibenpaar ist das eigentlich Interessante. Man(n) lernt halt nie aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen