SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Nächste Woche schau ich wieder beim Symhändler vorbei, hab's heute nach Feierabend versucht – "Freitag mittag geschlossen" 🙁

Dann wirst Du Dir mal ein Angebot für eine Neuanschaffung einholen?🙂

Irgendwas muss sich tun. 😛

12bar sollte er haben.
Bei 8 pfeift er m.E. schon aus dem letzten Loch.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


12bar sollte er haben.
Bei 8 pfeift er m.E. schon aus dem letzten Loch.

Im WHB steht 12 +/2 kg/cm², was in etwa 12 bar entsprechen dürfte.

So langsam wird mir das merkwürdige Verhalten des Rollers klar: Beim Anfahren ist er kurz übersetzt und kommt deshalb relativ gut vom Fleck. Danach schaltet die Vario zügig hoch, wodurch dem Motor im mittleren Lastbereich Kraft abgefordert wird (gleiches gilt noch in verstärktem Maße am Berg). Sobald der mittlere Drehzahlbereich (dort ist im Normalfall das höchste Drehmoment des Motors) überschritten wurde, geht's wieder flotter voran, weil bei höheren Drehzahlen die Leistung ansteigt. So lässt sich die Durchzugsschwäche meines Erachtens erklären, denn sobald der Motor richtig ziehen muss, geht ihm die Puste aus.
Danke für den Hinweis. Hatte mich im Antrieb "festgebissen", ohne einen konkreten Fehler (bis auf die verschlissene Kupplung) feststellen zu können.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo der Motor pfeift.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


12bar sollte er haben.
Bei 8 pfeift er m.E. schon aus dem letzten Loch.
Im WHB steht 12 +/2 kg/cm², was in etwa 12 bar entsprechen dürfte.

So langsam wird mir das merkwürdige Verhalten des Rollers klar: Beim Anfahren ist er kurz übersetzt und kommt deshalb relativ gut vom Fleck. Danach schaltet die Vario zügig hoch, wodurch dem Motor im mittleren Lastbereich Kraft abgefordert wird (gleiches gilt noch in verstärktem Maße am Berg). Sobald der mittlere Drehzahlbereich (dort ist im Normalfall das höchste Drehmoment des Motors) überschritten wurde, geht's wieder flotter voran, weil bei höheren Drehzahlen die Leistung ansteigt. So lässt sich die Durchzugsschwäche meines Erachtens erklären, denn sobald der Motor richtig ziehen muss, geht ihm die Puste aus.
Danke für den Hinweis. Hatte mich im Antrieb "festgebissen", ohne einen konkreten Fehler (bis auf die verschlissene Kupplung) feststellen zu können.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo der Motor pfeift.

12 + - 2

14 Bar in etwa ,wäre sehr gut

12 Zufriedenstellend

10 schlecht

8 sehr schlecht

gibts noch ne Steigerung😎

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Dann wirst Du Dir mal ein Angebot für eine Neuanschaffung einholen?🙂

Besser ist das😎
Alles wieder zusammenschrauben, schön aufhübschen und weg damit.

Oder jetzt wo alles auseinander ist, so lassen und in Einzelteilen verhökern - das Eine oder Andere könnte ich vielleicht auch noch brauchen😁

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Im WHB steht 12 +/2 kg/cm², was in etwa 12 bar entsprechen dürfte.

So langsam wird mir das merkwürdige Verhalten des Rollers klar: Beim Anfahren ist er kurz übersetzt und kommt deshalb relativ gut vom Fleck. Danach schaltet die Vario zügig hoch, wodurch dem Motor im mittleren Lastbereich Kraft abgefordert wird (gleiches gilt noch in verstärktem Maße am Berg). Sobald der mittlere Drehzahlbereich (dort ist im Normalfall das höchste Drehmoment des Motors) überschritten wurde, geht's wieder flotter voran, weil bei höheren Drehzahlen die Leistung ansteigt. So lässt sich die Durchzugsschwäche meines Erachtens erklären, denn sobald der Motor richtig ziehen muss, geht ihm die Puste aus.
Danke für den Hinweis. Hatte mich im Antrieb "festgebissen", ohne einen konkreten Fehler (bis auf die verschlissene Kupplung) feststellen zu können.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo der Motor pfeift.

12 + - 2
14 Bar in etwa ,wäre sehr gut
12 Zufriedenstellend
10 schlecht
8 sehr schlecht
gibts noch ne Steigerung😎

Ja, das ist jetzt wohl der Treffer!!!

Eine schlechte Kompression hätte ich bei einem SYM-Motor unter 30.000 KM Fahrleistung eigentlich nicht erwartet.

Habt Ihr ein WHB für den 125ér Motor? Ich habe gerade eben in meinem WHB für den 250ér nachgesehen, da sind die Angaben genauso (12+-2 kg/cm²). Mein Kompressionsdruckmesser hat nur 14 mm und 18 mm Anschlüsse, da muß ich jetzt wohl aufrüsten. Aber auf der anderen Seite  habe ich das Ding bestimmt schon mehr als 20 Jahre nicht mehr benutzt.

Jetzt muß wolfi den Motor auf machen - Zylinderkopf und Zylinder mit Kolben unter die Lupe nehmen oder nehmen lassen. Das reicht von Kolbenfresser, gebrochenen Kolbenringe bis ausgeschlagene Ventile etc.. Eine ordentliche Instandsetzung kann da schnell auf 1.000 Euronen ansteigen. Das wäre fast der Restwert des Rollers

bei gutem Zustand. Bis vor kurzem war in "ebay" noch ein gebrauchter GTS 125ér Motor mit ca. 6.000 Km für rund 400 €.

Leider habe ich den heute nicht mehr gefunden!

Habe das WHB mit dem Titel "Sym LeGrande", das ist bzw. war der Joyride, dessen Herz auch im GTS 125 schlägt.
Als Zweitaktfan hätte ich eine Kompression von 8 bar als akzeptabel eingestuft und mir keine großen Sorgen darum gemacht. Bei der Messung hab ich zwar versäumt Vollgas zu geben, doch das dürfte den Kohl auch nicht fett machen.

Mich wundert nur, dass der Roller sehr gut anspringt und seine Höchstleistung in der Ebene (Topspeed) in Ordnung ist. Hab mir schon überlegt, versuchsweise die Vario mit einem Drosselring zu blockieren, damit nicht die volle Übersetzung zum Tragen kommt.
Das Ventilspiel beträgt 0,12 mm, hatte die kleine Hoffnung, dass es vielleicht am fehlenden Spiel hapert. Öl durchs Kerzenloch hab ich noch nicht probiert, hatte keine große Lust mehr nach den Verrenkungen bei der Prüfung der beiden Auslassventile – da hätt' ich mir wölfles Hebebühne gewünscht. 🙁

Einen Viertakter zu zerlegen wär mal interessant, aber sicher auch zeitaufwendig. Und falls dabei zu Tage tritt, dass etliche Neuteile gebraucht werden, ist es letztlich unrentabel. Jetzt kommt mir wieder E10 in den Sinn, hat es doch seinen berechtigten Grund, dass Sym keine Freigabe dafür gibt. 😕

wolfi ,seh mal nicht zu schwarz.
Oder juckt der Neue schon .😛
Wenn der Zylinder noch zu gebrauchen ist ,nen neuen Aufmasskolben rein und gut ist.

Hallo wolfi,
mit E 10 Benzin hat das nichts zu tun. Es ist eben einfach nur Pech.
Jetzt gehe halt einfach mal zum SYM-Händler. Erzähle ihm nichts von Deinen Problemen und lasse ihn Deinen Roller ansehen, fahren und er soll Dir dann ein Angebot machen. Rechne mal so, wenn Du Deinen Roller selbst reparierst und Du 300~400 Euronen an Teilen dazu brauchst, dann kannst Du Deinen alten Roller auch für 800~900 Euronen in Zahlung geben und hast dafür keinerlei Risiko, dass die Reparatur vielleicht doch nicht ganz den gewünschten Erfolg erreicht. Vielleicht gibt Dir der Händler auch noch etwas mehr! Ein neuer Roller bedeutet wieder Garantie und alle Verschleißteile sind erst einmal NEU!!! Keine Reparaturen die Du selbst machen mußt und die Freude am neuen Roller.

@wolfi
Ich weiß nicht, wie der übrige Wartungsstand an deinem GTS ist, neuere Rollen und Riemen, Reifen, Bremsen, Batterie etc.? Und dann unter 30.000 Km. Vielleicht hast du den "Point of no return" überschritten und solltest die nächste Reparatur nun auch nicht mehr scheuen.
Ein neuer Kolben mit Ringen könnte durchaus genügen, dem Motor frisches Leben einzuhauchen - und was hast Du dann?
Zumindest doch die Gewissheit darüber, was in nächster Zeit nicht kaputt gehen dürfte.

Was meinst Du, warum ich meinen GTS mit 42500 Km noch nicht verkauft habe? Weil es sich noch lohnt, ihn weiter zu behalten (positive Bilanz).

Hat dein GTS allerdings noch andere gravierende "Baustellen", oder ein Neuer juckt, wäre ein Neukauf wohl wirklich das Richtige.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS



Was meinst Du, warum ich meinen GTS mit 42500 Km noch nicht verkauft habe? Weil es sich noch lohnt, ihn weiter zu behalten (positive Bilanz).

Hallo Uwe,

hast Du die Kompression beim deinem GTS schon mal gemessen?

Deiner hat ziemlich genau 20.000 km mehr auf der Uhr, da sind's wohl auch keine 12 bar mehr. Und den Angaben im Service Manual kann Man(n) nicht immer glauben, denn bei 12 bar müsste der Motor meiner Meinung nach für Superkraftstoff konzipiert sein.

Hallo wolfi,
nein, habe ich noch nicht gemessen, und war bisher nicht notwendig.
War heute mit meiner Frau auf Tour, sie fährt jetzt den GTS weiter.
So vom Anzug her muss ich mich mit dem Daelim S3 ranhalten, um mit ihr mitzukommen. Erst bei der Endgeschwindigkeit packe ich sie. Insofern dürfte der GTS noch kerngesund sein.

Ich will noch erwähnen, dass ich beim ersten Ölwechsel des GTS gleich auf synthetisches 5 W 40 umgestiegen bin und nie E10 getankt habe.
Welches Öl fährst du?
Gruß, Uwe

Dann müssten alle Chinakracher Super fahren.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Ich will noch erwähnen, dass ich beim ersten Ölwechsel des GTS gleich auf synthetisches 5 W 40 umgestiegen bin und nie E10 getankt habe.
Welches Öl fährst du?
Gruß, Uwe

Hatte noch einen 5L-Kanister Castrol GTX3 15W-40 bei mir rumstehen, den ich Zug um Zug aufgebraucht habe. Beim nächsten Ölwechsel (die Kontrollleuchte geht ja alle 3000 km an) nehme ich wieder ein Mineralöl, da sieht man bei der Ölstandskontrolle recht schnell und einfach an der Färbung, dass es seinen Aufgaben nachkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen