SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS



Aber sage mal, du tankst doch nicht etwa E10 ???
Wenn das mal nicht das Alugehäuse des Vergasers angegriffen hat und jetzt innen alles porös ist.

Ich lasse die Finger von E10.
Und bei der Vario kann ich nicht mitreden.
Habe die zwar auch selbst erneuert, aber keine Probleme damit.

Meine Erfahrungen mit E10 über etliche tausend Kilometer würde ich als unauffällig bezeichnen: kein erhöhter Spritverbrauch, unverändertes Startverhalten, keine spürbare Leistungsminderung.

Jetzt sieht es fast so aus, als ob das Wochenende für praktische Vergaserstudien verplant ist . 😁

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


@Kodiac
Klingt plausibel.
Ein hängender Kolben aufgrund einer sich auflösenden oder porösen Lauffläche - möglicherweise durch Verwendung von E10

Ihr beiden wollt mir jetzt aber keine Angst machen. 😉

Es war eh an der Zeit, sich mit der praktischen VV-Vergasertechnik (Variables Venturirohr) vertraut zu machen. Zumindest der Zugang zum Vergaser ist recht problemlos. 🙄

Das würdest du ja auch nicht sofort merken, die auflösende Wirkung auf Aluminium ist ein schleichender Prozess. Moderne Alukomponenten sind dagegen beschichtet oder bestehen gleich aus einem anderen Material. Im übrigen ist das jetzt nur ein Verdacht - eine Möglichkeit.
Aber gib mal bescheid, zu welchem Ergebnis du am Ende gekommen bist.
Ich denke, das wird hier eine Menge Leute interessieren, zumahl es bisher weder von Sym noch von Daelim usw. eine Freigabe für E10 gegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


@Kodiac
Klingt plausibel.
Ein hängender Kolben aufgrund einer sich auflösenden oder porösen Lauffläche - möglicherweise durch Verwendung von E10

E10 hatte ich dabei eigentlich weniger im Sinn,weils auch ohne vorkommt,aber als möglich Ursache für Vergaserprobleme kann mann das nicht ausschliessen.Wobei ich eher auf eine defekte Membran tippen würde.

Wolfi,keine Sorge der Vergaser ist nicht so kompliziert ,das du das nicht auf die Reihe bekommst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


[Hallo Uwe,
danke für die schnelle Antwort. Problem 1 tritt sehr wahrscheinlich bei Deinem neuen S3 nicht auf, das ist ein echter Vorteil der Einspritztechnik.

Hallo,

bei meinem GTS 250i tritt Problem 1 trotz Einspritzung auch auf. Ist aber wirklich nur unmittelbar nach dem Kaltstart bei der ersten Kreuzung nach ca. 10 Fahrsekunden. Nach weniger als 1 min Fahrzeit läuft er aber wieder völlig problemlos.

lg Andi

Heute um kurz vor 7:00 Uhr bin ich wieder los in Richtung Bahnhof und leider sind beide Fehler massiv aufgetreten. Beim Anfahren an der ersten Kreuzung hätte mich jeder Fahrradfahrer die ersten 20 Meter abgehängt und nach dem Ortsschild (500 Meter weiter) ging's reichlich gemütlich vorwärts bis die Drehzahl irgendwann knapp 7.000 U/min erreicht hat. Danach kommt gleichmäßiger Schub, aber bei kaltem Motor meide ich den Bereich über 7.000 nach Möglichkeit.
Im mittleren Bereich wirkt der Motor kraftlos, was durchaus am Vergaser liegen könnte. Bei der Rückfahrt vom Bahnhof gegen 17:00 Uhr trat Problem Nummer 1 dann nicht mehr auf, aber bei der Beschleunigung aus Tempo 50 - 60 wäre beinahe ein Fuffiroller rechts vorbeigezogen, weil der GTS erst ab Tempo 75 im Drehzahlbereich 6.500 ~ 7.000 wieder ordentlich beschleunigt.

Hat einer von euch eine Erklärung parat, wie das "Zurückschalten" bei einer Variomatik funktioniert, hab mir inzwischen ein paar Gedanken dazu gemacht, ob der Hund nicht doch in der Vario begraben ist. Normalerweise geht doch die Drehzahl z.B. beim kräftigen Gasgeben nach dem Ortsausgang spontan um 1.000 ~ 1.500 Umdrehungen hoch, was quasi wie das Zurückschalten in einen kleineren Gang wirkt. Das muss damit zusammenhängen, dass der Motor ordentlich Zugkraft über den Riemen an den hinteren Pulley bringt, der wiederum dadurch die äußere Scheibe verdreht. Das macht man im Prinzip bei der Riemenmontage umgekehrt, um die beiden hinteren Scheiben zu spreizen, aber beim Beschleunigen bzw. Zurückschalten müssen sich die hinteren Riemenscheiben gegeneinander bewegen (unterstützt durch die Druckfeder). Und genau an dieser Stelle ist mir nicht ganz klar, dass der Riemen hinten nach oben wandert, sobald kräftig Gas gegeben wird.
Eine Störung im hinteren Pulley hätte nämlich meines Erachtens genau die Auswirkung, dass die Variomatik nicht mehr richtig/rechtzeitig zurückschaltet und damit in einer langen Übersetzung verbleibt.
Wenn ich mit dem Auto im 5. Gang bei 50 Km/h Vollgas gebe, dauert es auch bis ca. 70 ~ 80 km/h bevor das Fahrzeug deutlich spürbar beschleunigt und genau so verhält sich mein Roller derzeit.

P.S. Der Vergaser wird auf jeden Fall zerlegt. 😰

hallo wolfi,
...wäre durchaus auch möglich z.B. bei Bruch der Druckfeder oder Materialermüdung, was ich allerdings ob der massiven Ausführung der Feder für relativ unwahrscheinlich halte.
Wie sehen die hinteren Riemenscheiben aus? Gibt es dort Rillenbildung durch starken Abrieb etc.? In diesem Fall müßte es einen leichten Beschleunigungsruck geben, wenn der Riemen ein derartiges Hindernis überwindet. Möglich sind auch verkantete Rollen, die sich im Rollenkäfig nicht frei bewegen können. Das wäre so ziemlich alles, was mir dazu einfällt, ansonsten bin ich nicht so der Vario-Spezi.😕

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hat einer von euch eine Erklärung parat, wie das "Zurückschalten" bei einer Variomatik funktioniert, hab mir inzwischen ein paar Gedanken dazu gemacht, ob der Hund nicht doch in der Vario begraben ist. Normalerweise geht doch die Drehzahl z.B. beim kräftigen Gasgeben nach dem Ortsausgang spontan um 1.000 ~ 1.500 Umdrehungen hoch, was quasi wie das Zurückschalten in einen kleineren Gang wirkt. Das muss damit zusammenhängen, dass der Motor ordentlich Zugkraft über den Riemen an den hinteren Pulley bringt, der wiederum dadurch die äußere Scheibe verdreht. Das macht man im Prinzip bei der Riemenmontage umgekehrt, um die beiden hinteren Scheiben zu spreizen, aber beim Beschleunigen bzw. Zurückschalten müssen sich die hinteren Riemenscheiben gegeneinander bewegen (unterstützt durch die Druckfeder). Und genau an dieser Stelle ist mir nicht ganz klar, dass der Riemen hinten nach oben wandert, sobald kräftig Gas gegeben wird.
Eine Störung im hinteren Pulley hätte nämlich meines Erachtens genau die Auswirkung, dass die Variomatik nicht mehr richtig/rechtzeitig zurückschaltet und damit in einer langen Übersetzung verbleibt.
Wenn ich mit dem Auto im 5. Gang bei 50 Km/h Vollgas gebe, dauert es auch bis ca. 70 ~ 80 km/h bevor das Fahrzeug deutlich spürbar beschleunigt und genau so verhält sich mein Roller derzeit.

P.S. Der Vergaser wird auf jeden Fall zerlegt. 😰

Von zurückschalten der Vario direkt ,ist mir persönlich nichts aufgefallen .

Warum sollte sie auch ?Sie ist Motordrehzahlabhängig ,heisst doch das sie mit steigender/sinkender Drehzahl stufenlos rauf oder runter schaltet.Das Prinzip ist doch ,das der Motor die Eingangsdrehzahl vorgibt und die Vario bzw. die Treibsatzschwinge nach ermessen

stufenlos

nachzieht.

Der Schlupf und ein paar andere Faktoren, der dabei zustande kommt bestimmt natürlich die Beschleunigung,es darf m.E. aber kein rupfen(abrupten Stufen) in der Beschleunigung geben,auch nicht wenn in deiner angegebenen Situation vollgas gegeben wird.

Zurückschalten kann die Vario also nur wenn die Drehzahl des Motors nachlässt.Dieser Drehzahlsprung rührt einzig und allein von dem vorhandenen Schlupf her.Deshalb spricht mann von Leistungdrehzahl,das ist die Drehzahl in der der Motor die meiste Kraft auf die Treibschwinge ausübt.

Ist der Schlupf in diesem Augenblick zu gross ,nutzt dir die Ldz garnichts weil der Riemen durchrutscht.

Sie steigt bis an die Drehzahlgrenze und die Beschleunigung ist schwach ,kannste mit einer durchrutschenden Kupplung beim Auto vergleichen.

Ist ja auch der Nachteil bei Automatikrollern,er hat zwei Schlupffaktoren.

Das 5.Gang Beispiel ist meines Erachtens ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch normal.
Die Übersetzung ist hoch und die Leistungsdrehzahl schon überschritten.Dieses Symtom kommt aber auch ähnlich wenn der Motor kraftlos ist,weil das Gemisch nicht stimmt.
Leider hab ich keinen Drehzahlmesser am Roller ,muss deshalb nach Gehör und Gefühl fahren.
Der Drehzahlmesser hat so wie so nur eine nebensächliche Funktion als Schätzeisen ,aber bei ungewöhnlichen Drehzahlen zeigt er schon mal ,das er für was zu gebrauchen ist.

Hallo wolfi,
hast Du eigentlich Deine Kupplung repariert?
Du hattest doch vor kurzen noch von Riefen in der Kupplungsglocke und von abgenützten Kupplungsbelägen geschrieben.
Die Vario ist ja kein gestuftes Getriebe sondern eine stufenlose Antriebsübersetzung. Solange die Motordrehzahl auf gerader Strecke ansteigt habe ich noch nie beobachtet, dass die Geschwindigkeit abnimmt. Nur dass bei Geschwindigkeit X gleichbleibend die Motordrehzahl fällt oder zunimmt je nach
Widerstand (Gefälle, Rückenwind, Steigung).
E 10 kommt nur bei unserem Bora und SirionII in den Tank (ist von den Herstellern frei gegeben), wenn wir gerade mal in Deutschland tanken müssten. Dem SYM würde ich jeder Zeit das übelste Benzin zumuten, aber nur ohne Alkohol oder bis max. 5 %. Gummi und Alu können mit Alkohol schon übel reagieren. Leider gibt es so gut wie nirgens mehr das Normalbenzin. Mein Wunsch für DE ist E 10 wieder weg und Normalbenzin wieder her!
Ich glaube, wenn Du Deinen Vergaser überholt hast, werden Deine Probleme besser. Denn der Vergaser ist und bleibt das größste Problemteil mit zunehmender Kilometerlaufleistung.
Was kostet ein neuer Vergaser - man!!!, habe gerade in NL nachgesehen. Das ist der Wahnsinn und auch die Membrane
ist teuer!😰
www.easyparts.nl/.../_Carburetor_Assy.html
Gib Deinen am Besten einem Händler in Zahlung - soll sich der mit auseinandersetzen!

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
hast Du eigentlich Deine Kupplung repariert?
.
.
.
Gib Deinen am Besten einem Händler in Zahlung - soll sich der mit auseinandersetzen!

Hallo Goofy,

es sind noch die alten Kupplungsbacken mitsamt der riefigen Glocke drin, wollte erst den Preis beim Händler in Ihringen erfragen (hat gerade Werksferien).

Meinst Du den Vergaser oder den kompletten Roller?

Den Vergaser hab ich zerlegt, die ausgebauten Teile begutachtet und bis auf die Verschmutzung des Gehäuses an der Aussenseite nichts festgestellt.
Doch – das hätte ich fast vergessen: Die Schwimmerkammer muss jemand vor mir geöffnet haben, weil eine der drei Kreuzschlitzschrauben vermurkst war. Bei einer Schraube ging's mir auch so, jetzt haben halt zwei der drei Schauben einen Längsschlitz (mittels einer kleinen Eisensäge).
Falls die Angaben im WHB (105) stimmen, hat der Händler (nur er kommt letztlich in Frage) die Hauptdüse getauscht, es steht 112 drauf. Die Leerlaufdüse (35) stimmt mit den Angaben überein.

P.S. Wenn's jemanden interessiert, stelle ich gerne ein paar Fotos ein.

Wolfi ,ich wüsste gern was für ein Vergaser da eingebaut ist .
Walbro, Keihin oder 0815

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Wolfi ,ich wüsste gern was für ein Vergaser da eingebaut ist .
Walbro, Keihin oder 0815

Der Gaser stammt von Keihin, die exakte Bezeichnung habe ich nirgends auf dem Gehäuse gesichtet. Die Saugseite hat einen Innendurchmesser von 26,5 mm.

Edit: Die Bezeichnung linke Seite ist stromaufwärts betrachtet.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
hast Du eigentlich Deine Kupplung repariert?
.
.
.
Gib Deinen am Besten einem Händler in Zahlung - soll sich der mit auseinandersetzen!
Hallo Goofy,
es sind noch die alten Kupplungsbacken mitsamt der riefigen Glocke drin, wollte erst den Preis beim Händler in Ihringen erfragen (hat gerade Werksferien).

Meinst Du den Vergaser oder den kompletten Roller?

Den Vergaser hab ich zerlegt, die ausgebauten Teile begutachtet und bis auf die Verschmutzung des Gehäuses an der Aussenseite nichts festgestellt.
Doch – das hätte ich fast vergessen: Die Schwimmerkammer muss jemand vor mir geöffnet haben, weil eine der drei Kreuzschlitzschrauben vermurkst war. Bei einer Schraube ging's mir auch so, jetzt haben halt zwei der drei Schauben einen Längsschlitz (mittels einer kleinen Eisensäge).
Falls die Angaben im WHB (105) stimmen, hat der Händler (nur er kommt letztlich in Frage) die Hauptdüse getauscht, es steht 112 drauf. Die Leerlaufdüse (35) stimmt mit den Angaben überein.

P.S. Wenn's jemanden interessiert, stelle ich gerne ein paar Fotos ein.

Natürlich interessieren die Foto´s immer!!!!🙂

Nun, ich meinte schon den Roller! Wenn der ein Fass ohne Boden wird, ist das Geld für die teueren Ersatzteile besser in einem neuen Roller angelegt.

Am Besten bei einem Händler welcher noch einen 300i EVO da stehen hat. Biete Ihm 2.500 Euronen und Deinen alten Roller, wenn er die ersten zwei Jahre alle Kundendienste zum Neuen dazu gibt. Dann habt ihr beide ein Geschäft gemacht!

Ich weis zwar nicht welche Hauptdüse wirklich in den Vergaser gehört, oder ob die größere HD von SYM eine Abänderung ist, welche der Händler bei Deinem Roller nur umgesetzt hat.

Ich würde mir die 105ér HD besorgen und diese ausprobieren.

Mag sein, dass mit der 112ér HD bei warmen Motor alles rund läuft, aber dem Motor  bei Kaltstart einen Tick zuviel reinziehen lässt. Kann man die Düsennadel verstellen? - Dann würde ich versuchshalber mal etwas abmagern.

Die Schritte vom äusserlich verschmutzen Vergaser, Schwimmerkammer entleeren, Schwimmerkammer abnehmen, ... bis zum wieder einbaufertigen Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Wolfi ,ich wüsste gern was für ein Vergaser da eingebaut ist .
Walbro, Keihin oder 0815
Der Gaser stammt von Keihin, die exakte Bezeichnung habe ich nirgends auf dem Gehäuse gesichtet. Die Saugseite hat einen Innendurchmesser von 26,5 mm.

Edit: Die Bezeichnung linke Seite ist stromaufwärts betrachtet.

Steht doch unter dem Keihin irgendwas mit WTB

Deine Antwort
Ähnliche Themen