SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

@wolfi
Gut, dass Du das gute alte Drehspulen-Messgerät noch im Nachtrag beschrieben hast!
Ich arbeite bestimmt schon weit über 20 Jahre mit einem
Digital-Multimeter. Mit einem guten Gerät lässt sich fast alles bestens messen und die Ablesbarkeit ist sehr gut.
😁 Hah, da muß ich gerade an den Rechenschieber denken, den ich führer in der Schule noch benutzt habe - eben im gesegneten Alter wo man nicht immer eine Lesebrille parat hat, sind große LCD-Zahlen viel leichter zu erkennen als feine Striche!😎

@ Goofy
Es gibt nichts, was nur Vorteile hat, um beim analogen Meßgerät zu bleiben: Ein Vorteil ist, es funktioniert ohne Batterie (Strom-/Spannungsmessung) und kann aufgrund der Trägheit des Zeigers und der Mechanik stark schwankende Eingangswerte gewissermaßen nivellieren. Einen entscheidenden Nachteil bei der Ablesung auf/an der richtigen Skala hast Du am Bsp. des Rechenschiebers ja schon genannt.
Aber wir können noch mit alter und neuer Technik umgehen, das hat doch auch was. 😎

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von helmut udo



Ich fahre gerne mit meinen Zweirädern. Aber SELTEN , das würde ja bedeuten Das ich Bei SYM ständig Probleme hätte.
Nur der Vollständigkeit halber: Zwei Symfahrer (mit Einspritztriebwerk) haben hier im Thread geschrieben, dass ihre GTS keinerlei Probleme bei einer mehrmonatigen Pause über den Winter hatten. Mein GTS mit Vergasermotor (und Kickstarter) hat auch keinen so hohen Ruhestrom, wie es doch einige der i-Fahrer festgestellt haben und vorsorglich bei längeren Pausierungen ein intelligentes Ladegerät per Schnellkupplung anschliessen. Technisch betrachtet ist ein geringerer Ruhestrom (lt. WHB < 1 mA) als gemessene 20 mA (Einspritzer) bzw. 5 mA (Vergaser) durchaus möglich, was aber wohl nur bei wenigen Symfahrern der Fall ist.

SYM Fahrer mit hohem Ruhestrom am Fzg. sollten an ihrem SYM vielleicht so ein Solar-Batteriewächter dauerhaft anbauen ! ?

(aber nicht mit Kleiderbügel oder Heizungsrohren) 😉

http://www.pearl.de/a-PE5719-5440.shtml?query=Solar-Batteriew%E4chter

wölfle 😛

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

SYM Fahrer mit hohem Ruhestrom am Fzg. sollten an ihrem SYM vielleicht so ein Solar-Batteriewächter dauerhaft anbauen ! ?

(aber nicht mit Kleiderbügel oder Heizungsrohren) 😉

www.pearl.de/a-PE5719-5440.shtml?query=Solar-Batteriew%E4chter

wölfle 😛

😕 Du Witzbold, mein Roller steht in der dunklen Garage, da kannst Du Dich an einem Kleiderbügel an Heizrohren hängen, da wird deshalb genausowenig die Sonne auf Solarzellen scheinen!😁

Und wenn er draussen ist, wird er gefahren - da lädet dann die Lichtmaschine und es braucht keine Solarzellen.😉

Ähnliche Themen

Habt ihr auch schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal besser ist, eine brauchbare Lösung eines Problems einfach zu belassen.
Bis vor kurzem konnte ich das Voltmeter mit der indirekten Beleuchtung durch einen kleinen Spiegel auch im Dunkeln ablesen. Das hat sich zwischenzeitlich geändert, weil ich die "Übergangslösung" entfernt habe. Die beiden LEDs sollten in einem anderen Winkel montiert werden, damit diese das Voltpanel direkt anstrahlen - leider klappt dies aus mir unerklärlichen Gründen überhaupt nicht.
Habe nahezu alle Winkel und verschiedene Entfernungen zum Display ausprobiert und musste dabei feststellen, dass die provisorische Lösung mit dem Spiegel das unangefochten beste Ergebnis bringt.
Mein Problem: Beim "Abbau" der alten Konstruktion löste sich die Rückseite des Spiegels und damit wurde der Spiegel unbrauchbar, womöglich aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Klebers (Cyanacrylat/Sekundenkleber), sodass ich nun wieder am Anfang stehe.

Hallo wolfi,
es ist wohl das Schicksal des Bastler immer wieder einmal vor einem anscheinend unüberwindbarem Problem zu stehen!
Könnten die LED´s genau in dem Winkel wie der Spiegel das Display anleuchten müsste es doch theoretisch funktionieren.
Aber wenn das Eine nicht geht, sollte es doch eine andere Möglichkeit der Beleuchtung geben. Hast Du Dir schon einmal batteriebetriebene LCD-Wecker angesehen? Meiner beleuchtet das Display von unten, andere wieder von seitlich. Eine (oder Zwei) kleine Leuchtdiode/n (ca. 2~3 mm) sitzt/sitzen direkt an der Kante des Display und beleuchten dieses. Das müsste sich doch auch bei Deinem Voltmeter so anbringen lassen. LED´s, Widerstände, Schrumpfschläuche und LED-Rechner gibt es im Internet und mit etwas Heißkleber oder mit der Knetmasse die aushärtet lässt sich das anbringen. Die langlebigen LED (s) schalten mit dem Voltmeter ein und aus. - Müsste doch gehen, was meinst Du?

PS: Mein Übersetzungsproblem an der Vario hat sich auch noch nicht lösen lassen. Ich fahre den Roller jeden Tag auf Dauer im Drehzahlbereich von 7.000 U/min bis an in den roten Bereich.
Mein Rollermotor erlebt alltäglichen Rennstreß pur!

Hallo Goofy,
eine Lösung gibt es ja immer, nur geht's Dir anscheinend wie mir: Man(n) ist bestrebt, eine gute bis sehr gute Arbeit abzuliefern.
Bei der Bastelei wurde leider auch das Panel in Mitleidenschaft gezogen, zwei Segmente der Hundertstel-Volt Ziffer sind ausgefallen (eine "1" wird nicht mehr dargestellt, "9" könnte auch eine "5" sein und "6" unterscheidet sich nicht von "8"😉.
Vielleicht wäre der Austausch des Voltmeters gegen ein beleuchtetes Panel die einfachste und eleganteste Lösung oder ich fahre künftig nicht mehr bei Dunkelheit.

Hallo wolfi,
sicher wäre der Austausch in diesem Fall der
beste Weg!
Habe mal kurz gesucht und das hier gefunden.
http://www.louis.de/index.php?...
Dieses ist vielleicht nicht gerade billig, aber es
kann ja noch einiges mehr. Der einstellbare
Warnbereich dürfte eine zusätzliche Sicherheit
geben, wenn man sich gerade lieber die
Temperatur anzeigen lässt. Beleuchtung ist
wohl immer im Einsatz - ich konnte in der
Anleitung keinen Hinweis finden.
http://cdnxl7.louis.de/shop/zusatz/anl/10034905_Anleitung.PDF

Dieses Thema hat bis Dato über 152.000 Zugriffe
und fast 1.600 Antworten gehabt und ist damit
derzeitiger Spitzeneiter im Rollerforum!
Danke an alle die dazu beigetragen
haben!
Auch das beste Thema findet irgendwann
sein ENDE.  So wird auch dieses Thema
über kurz oder lang bei den hintersten
Beiträgen landen und ganz in Vergessenheit
geraten.
Die Zeiten des SYM GTS (Zyklopen) sind vorbei
und das Interesse verschwindet mit ihm.
Für mich als Themenstarter war es eine
schöne Zeit und da ich meinen Roller noch
einige Jahre fahren werde, kommen
vielleicht noch ab und an, je nach
weiterer Erfahrung mit diesem schön und
bisher zuverlässigen, jedoch auch mit
zahlreichen Mängel belasteten Roller
einige Beiträge dazu.
Die Zeit wird es zeigen - wir werden
sehn!

Ey,

warum so wehmütig? Das Interesse an diesem Roller ist noch lange nicht vorbei, ganz im Gegenteil, die ersten werden ihren jetzt verkaufen um was neueres zu fahren.... Die Zweitbesitzer werden sich dann hier melden und dürfen dann froh sein dass ihnen hier bei allen Problemen geholfen werden kann....
Also, weiter machen!!!

Bye

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Ey,

warum so wehmütig? Das Interesse an diesem Roller ist noch lange nicht vorbei, ganz im Gegenteil, die ersten werden ihren jetzt verkaufen um was neueres zu fahren.... Die Zweitbesitzer werden sich dann hier melden und dürfen dann froh sein dass ihnen hier bei allen Problemen geholfen werden kann....
Also, weiter machen!!!

Bye

Wann ist bei Dir die nächste Nachtschicht angesagt? Vergiss den Dremel nicht!

Gruß Wolfi

Heute!!!!!
Dremel gibts auf Arbeit, Steuergerät ist eingepackt... Heute wird das Ding seziert,versprochen....

So,

habe heute Nacht mal das Steuergerät geöffnet. Leider ist es fies mit Gummi vergossen,richtig hartes Zeug,man bekommt es kaum ab. Leider konnte ich nichts sehen, aber es hat immer noch verschmort gestunken.... Anbei ein paar Bilder....

@ T25Limo,
"Ein Mann ein Wort", kann ich da nur sagen.
Sind Deine Finger noch heil? Bei solch hartnäckigem Material rutscht einem das Messer oder Stemmeisen gerne mal ab, denn den Dremel konntest Du wohl nur für die Aussenschale aus Plastik benutzen. Einzelne Bauteile konnte ich an der einen Ecke erkennen (ohne diese genau spezifizieren zu können) und dass die Platine anscheinend mit SMD-Bauteilen bestückt ist.
Ohne die Vergussmasse wäre wahrscheinlich eine Reparatur möglich, das wollten die Symtechniker aber nicht zulassen - oder soll die gummiartige Füllung nur die Vibrationen dämpfen?

die Vibrationen werden ja schon durch die Halterung gedämpft,in der das Steuergerät steckt. Diese ist ja komplett aus Gummi. Die Gußmasse ist richtig hartes Zeugs, wenn man das rauspult dann reisst es die Bauteile mit ab. Wachs oder Silikon wäre da angenehmer gewesen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen