SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hallo Wolfi,
auch von mir noch die besten Glückwünsche nachträglich zum "Purzeltach".
Ich an Deiner Stelle hätte mir ja den 400-er zum Geburtstag gewünscht. Manchmal gehen Wünsche ja tatsächlich in Erfüllung.
Lieben Gruß an Dich.
Heinz
Hallo Wolfi,
auch von mir etwas verpätete Glückwünsche zu deinem Ehrentag.
schönes Wochenende und liebe Grüße aus den Ösiland
lg Andi
{{{hallo
Grüße aus Mönchengladbach
Ist es wirklich war, das der SYM - Roller, wen er länger steht die Batterie leersaugt ?
Hier hat das ' WÖLFI_123 ' auf der 104 Seite geschrieben . und in einem anderen Beitrag habe ich das auch schon mal gelesen (Symianer)
Ich wollte mir selber voriges Jahr Eine neue SYM in Grevenbroich nur wenige Kilometer entfernt, kaufen. Allerdings den Großradler (300) man wollte mir auch schon ein günstiges Angebot machen......wahrscheinlich wegen der Jahreszeit (ende Sep.)...hab mir dann aber doch die SH 300 gekauft.
Die habe ich ca. mitte Okt. in die Garage gestellt ,und wegen einer Handoperation, erst anfang der Woche wieder gestartet...Das Teil ist sofort angesprungen-
Das Glück hätte Ich ja dann mit einer SYM nicht gehabt ?
Ähnliche Themen
Hallo Jungs,
vielen Dank für eure Glückwünsche, das geht ja quer durch Deutschland und noch weiter ins Nachbarland. So leisten wir unseren Beitrag zur Völkerverständigung. 😉
Gruß Wolfi
ja, der Sym saugt die Batterie leer... Ich hab mich damit abgefunden. Ich frag mich nur was Sym wohl gemacht hätte wenn ich den Roller neu gekauft hätte?Dann hätte der Händler ja ständig Reklamationen am Hals gehabt wenn das Ding mal wieder nicht anspringt. Und das so alle 4-5 Tage😁 Nun, da ich ja keine Garantie habe,muss ich mir mit einem Ctek behelfen....
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
ja, der Sym saugt die Batterie leer... Ich hab mich damit abgefunden. ............,muss ich mir mit einem Ctek behelfen....
Das mach ich so schon seit längerem - mit dem Ctek ist es eine feine Sache und der Akku ist immer frisch!
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Das mach ich so schon seit längerem - mit dem Ctek ist es eine feine Sache und der Akku ist immer frisch!Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
ja, der Sym saugt die Batterie leer... Ich hab mich damit abgefunden. ............,muss ich mir mit einem Ctek behelfen....
Goofy 783 das kann doch nur Kwatsch sein.
Ich fahre gerne mit meinen Zweirädern. Aber SELTEN , das würde ja bedeuten Das ich Bei SYM ständig Probleme hätte.
Zitat:
Original geschrieben von helmut udo
Ich fahre gerne mit meinen Zweirädern. Aber SELTEN , das würde ja bedeuten Das ich Bei SYM ständig Probleme hätte.
Nur der Vollständigkeit halber: Zwei Symfahrer (mit Einspritztriebwerk) haben hier im Thread geschrieben, dass ihre GTS keinerlei Probleme bei einer mehrmonatigen Pause über den Winter hatten. Mein GTS mit Vergasermotor (und Kickstarter) hat auch keinen so hohen Ruhestrom, wie es doch einige der i-Fahrer festgestellt haben und vorsorglich bei längeren Pausierungen ein intelligentes Ladegerät per Schnellkupplung anschliessen. Technisch betrachtet ist ein geringerer Ruhestrom (lt. WHB < 1 mA) als gemessene 20 mA (Einspritzer) bzw. 5 mA (Vergaser) durchaus möglich, was aber wohl nur bei wenigen Symfahrern der Fall ist.
Nochmal zum Ruhestromverbrauch!
Jeder kann das ganz einfach mit einem
Multimeter mitmA-Einstellung nachmessen.😉
"Am stehenden und total abgeschalteten Roller das PLUS-Kabel vom Akku abtrennen und dann den Multi- oder Ampremeter am
PLUS-Pol des Akkus mit dem roten Kabel und das abgetrennte PLUS-Kabel mit dem schwarzen Kabel des Messgerätes verbinden.
Jetzt nur noch das Ergebnis ablesen - Fertig!!!!" 😁
Bei meiner ersten Ruhestrommessung ist mir noch eine Besonderheit aufgefallen, da ich ein analoges Multimeter mit Drehspulinstrument benutzt habe: In der irrigen Annahme, dass ein Wert unter 1 mA zu erwarten ist, habe ich den niedrigsten Strombereich (1 mA bei Vollausschlag) am Meßgerät ausgewählt und damit unabsichtlich einen satten Anschlag des Zeigers am Gehäuse provoziert. Aber auch im nächst höheren Strombereich wird unmittelbar nach dem Anklemmen des Meßgeräts ein deutlich erhöhter mA-Wert angezeigt, welcher dann auf einen konstanten Wert zurück geht.
Im Zeitalter digitaler Messinstrumente verursacht ein Überlauf "1" oder eine Falschpolung (Plus und Minus vertauscht) keine Beschädigung am Meßgerät.
es mag ja sein dass ihr so hohe Werte messt,aber : Das kann nicht richtig sein!!!
Würde ich jetzt einen nagelneuen Sym kaufen der dieses Phänomen hätte dann würde der Händler nicht zur Ruhe kommen. Es kann nicht sein dass ein Roller nach 4-5 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt. Entweder ist da irgendwo ein Fehler drin oder die Konstruktion als solches ist für´n Anus...
@T25Limo
Eine neue oder neuwertige Batterie die vollgeladen ist, ist auch nicht nach 4~5 Tagen leer - erst nach 14~18 Tagen würde der Roller nicht mehr anspringen und nach ca. 20~21 Tagen wäre die Kapazität auf NULL Prozent!.
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Es kann nicht sein dass ein Roller nach 4-5 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt. Entweder ist da irgendwo ein Fehler drin oder die Konstruktion als solches ist für´n Anus...
Ein paar Tage länger schafft es eine
intakteBatterie schon, den Symroller nach einer Standpause zu starten. Dein Exemplar ist halt scheinbar ein Extrembeispiel dafür, dass ein Einspritztriebwerk massive Nachteile haben kann. Hat Dir der Vorbesitzer keine Andeutungen gemacht, weshalb er den Roller verkauft? Um ein Einzelfallproblem handelt es sich meines Erachtens dabei nicht, beim täglichen Gebrauch des Rollers fällt einem das Manko aber nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Ein paar Tage länger schafft es eine intakte Batterie schon, den Symroller nach einer Standpause zu starten. Dein Exemplar ist halt scheinbar ein Extrembeispiel dafür, dass ein Einspritztriebwerk massive Nachteile haben kann. Hat Dir der Vorbesitzer keine Andeutungen gemacht, weshalb er den Roller verkauft? Um ein Einzelfallproblem handelt es sich meines Erachtens dabei nicht, beim täglichen Gebrauch des Rollers fällt einem das Manko aber nicht auf.Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Es kann nicht sein dass ein Roller nach 4-5 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt. Entweder ist da irgendwo ein Fehler drin oder die Konstruktion als solches ist für´n Anus...
Hmmm,
also meine beiden Wallys stehen auch mit ihrem "Einspritzsystem" oft (zumindest einer) tage- und wochen-lang nur rum und springen dann wieder an !! 😰
wölfle 😉