SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hmmm,das ist aber das Manual vom 300i ,warum sollten da Daten vom GTS drin stehen???
Es sei denn es sind die gleichen.
Ne ne,das ist schon richtig.
Hab die gleichen Daten im bei Joymax(GTS)
..........dann sind verkehrte Daten drinnen -
die sind 100 % vom Vergaser-Modell und
nicht vom EFI-Modell !!!!!!!
Möglich ist alles.Ist dir aufgefallen das in einer der Tabellen ,die Schnelladung mit 17A angegeben wird und in der anderen mit 5A?
Das würd ich meiner Batterie nicht zumuten.
Die Motorkennung ist LM25W( GTS) und LH30W.
Hallo Kodiac,
den Angaben in den Service Manuals kann Man(n) nicht uneingeschränkt trauen - zuviel mit "copy & paste" gearbeitet.
Es ist immer gut, Daten aus verschiedenen Quellen zu Rate zu ziehen, so lässt sich eine Unstimmigkeit oftmals erklären bzw. auflösen.
Danke für die Schaltpläne AC/DC - CDI, wieder was gelernt. 😁
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Ich sagte Goofy schon mal, das 20mA für ein Auto schon so das maximum unter normalen Umständen wär.
Ne durchschnitliche Alarmanlage kommt gerade mal auf 10mA beim Auto .
Ich stell mir das wie beim Rechner vor ,da hält die Batterie Jahre
oder Stand By beim TV .
Mehr als 5 mA dürfte nur für die Datenhaltung nicht sein,gut eventuell kommt noch ne Uhr dazu .
Wolfi
Ich glaube wir gehen hier allesamt von einem verkehrten Wert aus ,mit Leak Current ist nicht der Stand By Verbrauch des Rollers gemeint sondern der Leckstromverlust der Batt. selbst.
Diese Aussage hätten sie sich eigentlich sparen können,die ist nur bei ner defekten Batterie wichtig.
Hab mal beim Xciting nachgeschaut ,der hat nur 0,5 mA max.
Hallo Kodiac,
die Selbstentladung einer Batterie, genauer gesagt eines Akkumulators findet ja auch bei gänzlich vom Bordnetz getrenntem Akku statt. Da hilft auch das Abklemmen nicht.
Mit dem Leck- oder Ruhestrom laut Service Manual ist aber der Stromstärke gemeint, die bei stehendem Roller ohne eingeschaltete Zündung fließt. Es gibt dazu eine Anleitung im Service Manual, wie das Amperemeter anzuschließen ist. Wünschenswert wäre tatsächlich ein Strom < 1 mA, das ist aber selbst beim Vergasermodell nicht der Fall.
Bei meinem GTS 125 saugt die Cockpiteinheit immerhin ~ 5 mA, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die Uhr nicht der Übeltäter ist.
Ein Vergleichsbeispiel hätte ich für die "ältere Generation" parat: Als Schüler wollte ich meiner Mutter einen Gefallen erweisen und habe das defekte Blinkrelais unseres Fendt Fix1 gegen eins vom Schrottplatz (schon elektronisch) getauscht, nichtsahnend dass das originale elektromechanische nicht übers Zündschloß geschaltet war. Als Ergebnis war die Traktorbatterie nach 2 Monaten ratzeputz leergesaugt vom Ruhestrom des fortschrittlichen, elektronischen Blinkgebers.
Gruß Wolfi
Wolfi ,biste sicher das das wirklich so gemeint ist ?
Denn real hab ich von noch keinem Sym gehört das er auch nur annähernd die Werte hat ,die im Manual stehen.
Zu deinem Bsp.:
Wenn im Sym Stromabnehmer sind die den (Leck)strom in die Höhe treiben,wäre ja die Angabe 1mA doch von vornherein gelogen .
Das traue ich selbst Sym nicht zu.
Mein Auto 14 Jahre hat keine 20mA und das hat ein Paar mehr Steuergeräte ,Uhr und Radio im Stand By.
Schade , ich hab die Werte damals nicht aufgeschrieben.
Schätze mal da werden trotz Abschaltung noch Stromkreise versorgt die eigentlich tot sein müssten,anders kann ich mir sonst den hohen Verbrauch nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Hmmm,das ist aber das Manual vom 300i ,warum sollten da Daten vom GTS drin stehen???
Es sei denn es sind die gleichen.
Ne ne,das ist schon richtig.
Hab die gleichen Daten im bei Joymax(GTS)
Ich hab nochmals nachgesehen und tatsächlich
stehen die Daten in einer Tabelle des
SYM CityCom 300i, was aber ein Übertragungsfehler
sein dürfte. Für den GTS 250i / 300i habe ich
bis jetzt noch nirgends ein Werkstatt-Handbuch
entdeckt.
Ich denke auch, dass wolfi mit seiner Meinung
dazu richtig liegt.
20 mAh entsprechen ca. 6 Watt - also sogar
weniger als der STAND-BY-Verbrauch älterer
TV`s, aber zu den neuen TV`s mit Verbräuchen
von um 1 Watt doch recht hoch.
Leider ist das nun mal die Tatsache und fällt
nur deshalb so dramatisch auf, weil der AKKU
im Roller nur neuwertig 10 AH (schon nach
einem halben Jahr nur noch 90~95 %)
und nicht wie bei Auto´s 48 AH und mehr hat.
Die ersten 1.000 KM mit dem neuen Antriebsriemen
von DAYCO sind gefahren und das anfänglich etwas
andere Fahrgefühl hat sich gelegt.
Eigentlich sollte man jetzt sagen können:
"So, jetzt läuft´s wieder die nächsten 30.000 KM!"
Aber dem ist leider nicht so.
Ich habe diese Woche öfter die 4-spurige Schnellstraße
benutzt und mir die Zeiten zurück gewünscht, wo mein
Roller noch Tacho 145 gefahren ist. Jetzt steigt die
Tachonadel nur noch bis 132 und der Zeiger des
Drehzahlmesser steht bei ca. 8.900 U/min., ein
Drehzahlwert den ich führer nicht mal im Sturzflug
erreicht habe und der Motor beginnt leicht spühbar
zu ruckeln - sch...., ich kann nicht mehr richtig
mitschwimmen und muß die Drehzahl leicht senken.
JA! Der Dayco-Riemen ist schmäler (1 mm), dafür
ist die Drehzahl deutlich gestiegen, aber der
Riemen alleine kann das nicht alles sein.
Bei einem normalen Schaltgetriebe bleiben die
Übersetzungsverhältnisse immer gleich. Da kann
an Zahnräder und Lager der Verschleiß noch
so groß sein.
Nur bei der Variomatic verschleißt nicht nur
der Antriebsriemen, sondern die Kegelscheiben
des Variators und der Kupplung werden ebenfalls
abgetragen.
Jetzt nach rund 30.500 KM frage ich mich langsam,
muß ich bald die Variomatic sanieren um nicht
von neuen 125ér überholt zu werden?
Wer hat schon ausgetauscht und Erfahrung
z.B. mit J.Costa Vario o.ä.?
Eine andere Idee wäre die Kegelscheiben
zu verjüngen, in dem man die Dicke innen
etwas abdreht, damit der Riemen wieder höher
steigt und so zur ursprünglichen Übersetzung
kommt.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ich hab nochmals nachgesehen und tatsächlichZitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Hmmm,das ist aber das Manual vom 300i ,warum sollten da Daten vom GTS drin stehen???
Es sei denn es sind die gleichen.
Ne ne,das ist schon richtig.
Hab die gleichen Daten im bei Joymax(GTS)
stehen die Daten in einer Tabelle des
SYM CityCom 300i, was aber ein Übertragungsfehler
sein dürfte. Für den GTS 250i / 300i habe ich
bis jetzt noch nirgends ein Werkstatt-Handbuch
entdeckt.
Ich denke auch, dass wolfi mit seiner Meinung
dazu richtig liegt.
20 mAh entsprechen ca. 6 Watt - also sogar
weniger als der STAND-BY-Verbrauch älterer
TV`s, aber zu den neuen TV`s mit Verbräuchen
von um 1 Watt doch recht hoch.
Leider ist das nun mal die Tatsache und fällt
nur deshalb so dramatisch auf, weil der AKKU
im Roller nur neuwertig 10 AH (schon nach
einem halben Jahr nur noch 90~95 %)
und nicht wie bei Auto´s 48 AH und mehr hat.
Goofy,ich geb auf.🙂
Ich seh schon, du hast dich mit dem Werten abgefunden das nach 2 Wochen Standzeit die Batterie leer ist.
Für nen modernen Roller ist das aber keine Glanzleistung.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Die ersten 1.000 KM mit dem neuen Antriebsriemen
von DAYCO sind gefahren und das anfänglich etwas
andere Fahrgefühl hat sich gelegt.
Eigentlich sollte man jetzt sagen können:
"So, jetzt läuft´s wieder die nächsten 30.000 KM!"
Aber dem ist leider nicht so.
Ich habe diese Woche öfter die 4-spurige Schnellstraße
benutzt und mir die Zeiten zurück gewünscht, wo mein
Roller noch Tacho 145 gefahren ist. Jetzt steigt die
Tachonadel nur noch bis 132 und der Zeiger des
Drehzahlmesser steht bei ca. 8.900 U/min., ein
Drehzahlwert den ich führer nicht mal im Sturzflug
erreicht habe und der Motor beginnt leicht spühbar
zu ruckeln - sch...., ich kann nicht mehr richtig
mitschwimmen und muß die Drehzahl leicht senken.
JA! Der Dayco-Riemen ist schmäler (1 mm), dafür
ist die Drehzahl deutlich gestiegen, aber der
Riemen alleine kann das nicht alles sein.
Bei einem normalen Schaltgetriebe bleiben die
Übersetzungsverhältnisse immer gleich. Da kann
an Zahnräder und Lager der Verschleiß noch
so groß sein.
Nur bei der Variomatic verschleißt nicht nur
der Antriebsriemen, sondern die Kegelscheiben
des Variators und der Kupplung werden ebenfalls
abgetragen.
Jetzt nach rund 30.500 KM frage ich mich langsam,
muß ich bald die Variomatic sanieren um nicht
von neuen 125ér überholt zu werden?
Wer hat schon ausgetauscht und Erfahrung
z.B. mit J.Costa Vario o.ä.?
Eine andere Idee wäre die Kegelscheiben
zu verjüngen, in dem man die Dicke innen
etwas abdreht, damit der Riemen wieder höher
steigt und so zur ursprünglichen Übersetzung
kommt.
Habe mir mal die Variator von Malossi und Polini
angesehen. Diese sind auch preislich zur Original
sehr interessant und scheinen besser verarbeitet
zu sein.
Ob die Top-Speed tatsächlich bis zu
15 km/h verbessert wird wie versprochen?
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Wolfi ,biste sicher das das wirklich so gemeint ist ?
Denn real hab ich von noch keinem Sym gehört das er auch nur annähernd die Werte hat ,die im Manual stehen.
Zu deinem Bsp.:
Wenn im Sym Stromabnehmer sind die den (Leck)strom in die Höhe treiben,wäre ja die Angabe 1mA doch von vornherein gelogen .
Das traue ich selbst Sym nicht zu.
Mein Auto 14 Jahre hat keine 20mA und das hat ein Paar mehr Steuergeräte ,Uhr und Radio im Stand By.
Schade , ich hab die Werte damals nicht aufgeschrieben.
Schätze mal da werden trotz Abschaltung noch Stromkreise versorgt die eigentlich tot sein müssten,anders kann ich mir sonst den hohen Verbrauch nicht vorstellen.
Hallo Kodiac,
irgendwelche Werte aus einem Manual nehme ich mal als Anhaltspunkt, aber nie als das Amen in der Kirche. Dazu sind mir die Werkstatthandbücher zu sehr "gleichgestrickt". Zu Deiner Vermutung, dass die Werte niemals stimmen können, gebe ich zu bedenken, dass ältere Vergasermodelle ohne elektronische Tachoeinheit vielleicht doch den angegebenen Wert erreichen.
Mir persönlich sind die Tipps und Anregungen hier in Goofys Thread wesentlich lieber und sympathischer, als ein schlecht übersetztes Service Manual.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Die ersten 1.000 KM mit dem neuen Antriebsriemen
von DAYCO sind gefahren und das anfänglich etwas
andere Fahrgefühl hat sich gelegt.
.
.
.
Jetzt nach rund 30.500 KM frage ich mich langsam,
muß ich bald die Variomatic sanieren um nicht
von neuen 125ér überholt zu werden?
Wer hat schon ausgetauscht und Erfahrung
z.B. mit J.Costa Vario o.ä.?
Eine andere Idee wäre die Kegelscheiben
zu verjüngen, in dem man die Dicke innen
etwas abdreht, damit der Riemen wieder höher
steigt und so zur ursprünglichen Übersetzung
kommt.Habe mir mal die Variator von Malossi und Polini
angesehen. Diese sind auch preislich zur Original
sehr interessant und scheinen besser verarbeitet
zu sein.
Ob die Top-Speed tatsächlich bis zu
15 km/h verbessert wird wie versprochen?
30.000 km Laufleistung sind bei einem Vergleich zur Lebenserwartung eines Kettensatzes bei einem Motorrad doch gar nicht schlecht und das Ganze ohne fett- bzw. ölverschmierte Finger. 😁
Mich hat's schon immer gewundert, weshalb die Endübersetzung bei Rollern eher zu kurz ausgelegt ist, sodass die angegebene Höchstgeschwindigkeit erst oberhalb der Nenndrehzahl erreicht wird. Bei einen Schaltgetriebe macht ein leichtes Überdrehen durchaus Sinn, weil nicht immer eine ebene Strecke, Windstille, guter Straßenbelag usw. vorhanden ist. Die stufenlose Variomatik kann derartige Erhöhungen der Fahrwiderstände doch problemlos ausgleichen und braucht dazu nicht den bei Schaltgetrieben einkalkulierten Puffer.
Im Gegenzug ergibt sich damit die Möglichkeit, bei maximaler Ausnutzung der Getriebeübersetzung - ob nun in der Vario oder im Endgetriebe - eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen. Die 15 km/h klingen für mich aber etwas zu optimistisch.
Die Variante mit der Reduzierung der Kegelscheiben hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber die exakte Abhame von bspw. 0,5 mm je Hälfte ist mit Heimwerkermitteln eher nicht möglich. Außerdem reicht das alleine nicht aus, denn sobald die äußere Scheibe abgedreht oder abgeschliffen wird, muss eine dem abgenommenen Maß entsprechende Unterlegscheibe von außen unter die Variomutter zwischengelegt bzw. die vorhandene Scheibe durch eine dickere ersetzt werden.
So gutgläubig bin ich auch nicht ,das ich alles was da steht für bare Münze halte ,aber nen Sinn sollten die WHB's doch wohl haben ,sonst braucht mann sich nicht die Mühe machen welche zu schreiben.Fehler gibt es überall,keiner ist unfehlbar.
Das die alle gleich aussehen ,da geb ich dir recht ,aber warum sollte sich der Ersteller die Mühe machen die alle anders aussehen zu lassen ,haben doch alle den gleichen Zweck .
Bucheli Reparaturanleitungen sind auch alle gleich aufgebaut.
Also das ist für mich keine Begründung.
Der elektronische Tacho ist auch auf Null geschaltet wenn die Zündung aus ist ,die Uhr wird meist mit ner separaten Batterie betrieben,wenn Speichereinheiten drin sind , brauchen sie keine dauerhafte Speicherspannung,sondern nur Funktionsspannung wenn das Fahrzeug in Betrieb genommen wird.Die Ecu muss nur die aktuellen Motordaten auf dem Ram/Rom-Speicher festhalten ,dafür wird Spannung gebraucht .Die Rom-Daten sind fest gespeichert sofern sie einmal aktualsiert sind z.B. Km.Kennfelder,Abgaswerte sind grundsätzlich fest im Programm gespeichert.
Klemmst du die Batterie einmal ab muss die Ecu sich die aktuellen Motordaten erst wieder holen,das nennt mann anlernen .Wenn der Motor also nach einem Batterie wechsel ,wie ein Sack Nüsse läuft ist das normal,das sollte allerdings nach einer Anlernphase wieder vorbei sein.
Alle Daten die einer temporären Speicherhaltung bedürfen sind in dem Steuergerät unter Ram gespeichert ,die Einspritzung/Zündung selbst bedarf keiner Speicherung,ne Alarmanlage gibt es nicht.
Das kleine Steuergerät allein brauch keine 20mA.Würde mich sehr erstaunen, wenn das bei dem kleinen Motörchen so wäre.
Wo also sollen die Abnehmer her kommen,ausser von einem nicht genehmigten heimlichen Stromabnehmer?
Relais/Sensoren die unter Steuerspannung stehen ,obwohl diese Systeme durch das Zündschloss lahm gelegt sein sollten.
Aber Goofy hat sich ja damit abgefunden, das es so ist .
Deswegen ist für mich das Thema erledigt ,es sei denn du möchtest weiter darüber diskutieren.
@wolfi,
mit dem Abdrehen der Scheiben ist wohl die
schlechteste Lösung - eben eine Sparlösung.
Was mich an der Zweirad-Schei.. so ärgert,
es verschleißt alles so schnell! Oder hast Du
mal drüber nachgedacht bei einem neuen
Auto mit 30.000 KM auf dem Tacho das
Getriebe auszutauschen?
Ich auf jeden Fall nicht!!!!!
Fahre vorerst so weiter und höre mich um,
welcher Variator das beste Preisleistungs-
Verhältnis bietet.
@kodiac2
Das Thema mit dem Stand-By-Stromverbrauch
war ja nur wieder einmal aufgetaucht!
Für mich ist das schon lange kein Problem
mehr - mein Roller hängt bei längerem
Stillstand am C-Tek.