SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Ich weiss Goofy ,ich weiss!
Ich nahm dich als Bsp. ,weils bei dir mit 20mA am krassesten war.
Nen C Tec hab ich mir auch auch angelacht ,ich brauch es aber nur für die Winterpause.

Ist der Varioverschleiss wirklich so schlimm ?
Das ist ja nun mal kein No Name Produkt.

Was das Thema Verschleiß anbelangt, so geben die WHB's in gewissem Umfang Hinweise, welche Teile auszutauschen sind, sobald ein bestimmtes Maß über-/unterschritten ist. Und an genau dieser Stelle beginnen wieder meine Zweifel, ob die Angaben in den Manuals gewissenhaft ausgeführt sind.
Meine Vario zeigt an den Rollenlaufbahnen ungleichmäßige Laufspuren, obwohl die Rollen selbst noch nahezu rund und masshaltig sind. Allzu viele Gedanken sollte Man(n) sich darüber nicht machen, eine Premiummarke in Bezug auf Qualität ist Sanyang Motors mit Sicherheit nicht.
Dass es bei Symrollern nichts gibt, was nicht (viel zu früh) kaputt gehen kann, hat der interessierte Leser hier im Forum schon öfters mitbekommen. Mahlende Radlager, ausgefallene LED's, abfallende Auspuffblenden sind nur einige Beispiele dafür. Und eine Elektronik, die den Akku innerhalb einiger Wochen leersaugt, spricht entweder für eine gewaltige Serienstreuung oder eine laxe Verarbeitung, womöglich sogar beides.
Zur Ehrenrettung muss ich jedoch zugeben, dass mich der GTS in sechs Jahren und gut 20.000 km nie wirklich im Stich gelassen hat. Der Roller rumpelt laut und vernehmlich, die Höchstgeschwindigkeit von 101 km/h steht zwar immer noch in den Fahrzeugpapieren, wird aber selbst bei 10-prozentigem Gefälle nicht mehr erreicht, weil der Motor schon viel früher zu ruckeln beginnt. Sehr ähnliche Phänomene hatte auch ein Leihroller (Joyride) vom Symhändler, die jedoch laut den Worten des Händlers "mit einer Inspektion schnell und leicht zu beheben sind", genauso wie auch schwächelnde Batterien bei Symrollern gänzlich unbekannt sind.

Wolfi ,das hört sich eher nach meinem Chinakracher an .🙂,aber wiedersprechen kann ich dir nicht.
Eines geb ich allerdings zu bedenken .
Diese kleinen Motörchen laufen 85% ihres Lebens auf 100%Leistung ,mach das mal mit einem Auto.
Mein Auto fahr ich zum grössten Teil mit 2000 Umdrehungen in der Stadt,den Roller fahr ich digital.
Auf der Autobahn fahr ich den Wagen meistens mit 3/4tel Leistung ,den Roller möchte ich bei Volllast am liebsten noch anschieben.
Seien wir doch mal ehrlich ,es wird extrem viel verlangt.
Das vordert dann auch seinen Tribut .
Noch schlimmer ist es bei den bei den gedrosselten 50ern.
Im allgemeinen geht mann von bis zu 30% Leistungsverlust in der Variomatik bei automatikgetriebenen Rollern ,je nach Zustand aus.
Gehste jetzt von der Höchstgeschwindigkeit aus ,wären das bei 100Km/h gerade mal 70.
Dann kommt noch der Motorzustand dazu sagen wir mal 15%,kannste bald besser schieben.

Eine Sache lässt sich immer von mehreren Seiten betrachten: Stimmt, die Motoren haben einen relativ geringen Hubraum bei mittlerer bis guter Leistungsausbeute. Aber zum einen fahre ich nicht permanent - besonders nicht mit kaltem Motor - höchste Drehzahlen und ein klein bisschen sollte doch der technische Fortschritt bspw. in der Präzision der Fertigung zum Tragen kommen. Ein weiterer Punkt ist z.B. die Motorölfüllmenge, die bei meinem 125er dem 8-fachen Hubraum entspricht (beim 250er immer noch mehr als viermal), damit ist doch wohl dem thermischen Wohlbefinden Genüge getan. Auf einen PkW umgelegt würden wir von einem reinrassigen Sportwagen ausgehen und als Hochleistungstriebwerk geht so ein Rollermotor nun wirklich nicht durch.
Jetzt höre ich aber auf zu unken, bevor mein Sym spitze Ohren kriegt und womöglich in den Streik tritt. Der Roller fährt annehmbar, aber Raum für Verbesserungen gibt's genügend. Als Fazit aus meiner Sicht ist der Abstand zum "Chinakracher" weit geringer als Man(n) erwarten könnte.

Ähnliche Themen

Von einem Hochleistungstriebwerk hatte ich auch nicht gesprochen ,das sind die gängigen Automotoren auch nicht .
Nur was im allgemeinen von ihnen abverlangt wird .
Normal Warmfahren muss natürlich sein,spricht nichts gegen .
Steht mann aber an der Ampel vorne ,reicht mir persönlich die Beschleunigung zur Fliessgeschwindigkeit nicht aus .
Was machste du reisst den Gaszug bis Anschlag auf und wartest darauf das du auf Fliessgeschwindigkeit bist,erst dann lässte Gas nach.
Das legt sich natürlich mit steigender Kubikzahl.Da kann mann schon mal entspannt gasgeben und ist trotzdem zügig auf seiner Geschwindigkeit,der Motor wird nur mit Bsw. 50% seiner Leistung belastet.

Klar erwartet jeder das sein Fahrzeug leistungsbereit und zuverlässig funktioniert ,das erfordert aber bei Kleinfahrzeugen/motoren das jedes Teil topfit sein muss .
Nicht umsonst wird das Verschleissmaß in den WHB's angegeben.

Hast du schon mal den Verschleiss deiner Varioscheiben kontrolliert,seit dem du den Roller hast ?
Dazu legt mann ein Lineal(Haarlineal) auf die Treibfläche der Vario und schaut gegen Licht wie stark sie verschlissen ist.
Der Profi macht das Augenscheinlich und mit Fingerspitzengefühl,dazu gehören wir aber NOCH nicht.😉

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



....Steht mann aber an der Ampel vorne ,reicht mir persönlich die Beschleunigung zur Fliessgeschwindigkeit nicht aus .
Was machste du reisst den Gaszug bis Anschlag auf und wartest darauf das du auf Fliessgeschwindigkeit bist, erst dann lässte Gas nach.......

Echt ?? 😰

Also wenn ich mit dem Wally auf unserer Umgehungsstraße, (60 kmh erlaubt, 70-80 gefahrene Regelgeschwindigkeit), vorne stehe und "relativ normal" los fahre, (1/2 Gas) ist bis zur nächsten Ampel ein grosser Abstand zu den nachfolgenden Pkw's !!

Und wenn ich mit meinem Wally in der Schlange stehe und diese dann losfährt, und ich hintennach "ganz normal" losfahre, (mit etwa 1/3 Gas) muss ich immer, während der Phase in der die Pkw's in den 2. Gang schalten, selbst noch kurz Gas wegnehmen, weil ich sonst, bei anhaltender Beschleunigung, hintendrauf knallen würde ! 😰
Und mein Wally hat doch auch nur 125 ccm bei 130 kg Eigengewicht und mit Fahrer 235 kg! 😰

wölfle 😉

Stupsen vielleicht ,aber knallen.🙂
Liegt wahrscheinlich daran, das der Fahrer vor dir es gerade mal nicht eilig hat.

Ausserdem hab ich nen Chinakracher,da reicht das nun mal nicht.😉

Mal im ernst ,manchmal bin ich auch am schimpfen wenn der vor mir nicht zügig fährt,andererseits hab ich es auch nicht gern wenn mir jemand das Nummernschild putzen will und da ist ein bischen Beschleunigung gar nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


. Als Fazit aus meiner Sicht ist der Abstand zum "Chinakracher" weit geringer als Man(n) erwarten könnte.

Nun,

ich würde mal sagen, dass wohl beides

"MADE IN P.R.C. " ist, aber glaubst Du,

dass die neuen BMW Luxsus-Linener für

über € 11.000 viel besser sind - ich

glaube eher nicht!

Der Motor mit rund 30.500 KM ist noch so

gut wie neu - aber ich erwarte dass auch

und er sollte wenigstens 100.000 einwandfreie

Kilometer laufen.

Stand kurz auf der Leitung, welche Scooter Du mit BMW meinst, aber das können ja nur die beiden Brüder mit Kymco Herz C 650 GT und C 600 Sport sein. Die beiden wurden ja inzwischen in jeder Rollerzeitschrift präsentiert.
Demnächst habe ich vor bei meinem Symhändler (Ihringen a.K.) vorbeizuschauen, dort steht ein "Maxsym 400i" in der Farbe weiß metallic. Außerdem hat er auch schon das neue 250er Naked Bike "Wolf 250 i" für 3.699 € im Angebot. Sofern das Wetter nächste Woche mitspielt, sollte einer Probefahrt nichts im Wege stehen, außer Wallyfahrer wölfle hat sich den Maxiroller zum Preis von 5.450 € bereits zurücklegen lassen. 😁

JA!!!!😁 Super!!!
Dann wird es hier bald einen richtig guten
Fahrbericht geben.
Egal was Du fahren wirst - wir sind sehr
gespannt.😎 

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Stand kurz auf der Leitung, welche Scooter Du mit BMW meinst, aber das können ja nur die beiden Brüder mit Kymco Herz C 650 GT und C 600 Sport sein. Die beiden wurden ja inzwischen in jeder Rollerzeitschrift präsentiert.
Demnächst habe ich vor bei meinem Symhändler (Ihringen a.K.) vorbeizuschauen, dort steht ein "Maxsym 400i" in der Farbe weiß metallic. Außerdem hat er auch schon das neue 250er Naked Bike "Wolf 250 i" für 3.699 € im Angebot. Sofern das Wetter nächste Woche mitspielt, sollte einer Probefahrt nichts im Wege stehen, außer Wallyfahrer wölfle hat sich den Maxiroller zum Preis von 5.450 € bereits zurücklegen lassen. 😁

Ach ja ! (seufz, nein,

RIESENSEUFZER

) 🙁

War ich doch letzhin, als das Wetter so schön war, in Ihringen und wollte nach einem "Vorführmodellpreis" des MaxSym fragen und ggf. eine Probefahrt ordern, da steht der doch aufgeschraubt vor der Werkstatt ! 😰

Ich denke ich warte wohl noch ein bisschen, bis die ersten Kinderkrankheiten erkannt und behoben sind !

Ich will nicht schon wieder öfters mit dem Taxi heimfahren ! 😠

Werde mich vorerst noch ein bisschen mit meinen "geheilten" 125ern begnügen ! 😉
(aber dennoch weiterhin in alle Richtungen ermitteln)

wölfle 😉

Mein Roller ist nun etwas über 4 Jahre alt und er
sollte mir noch weitere 6 Jahre einen guten Dienst
tun.
Es wird aber eine Frage der Wirtschaftlichkeit werden,
wenn viel zu viele und sehr teuere Komponenten
immer wieder ersetzt werden müssen, könnte sich
die Frage stellen, ob eine Neuanschaffung, wenn
überhaupt wirtschaftlicher, nicht die bessere
Alternative ist.
Wer aber im Jahresschnitt nur um 3.000 KM fährt,
wird mit dem GTS sicher für lange Zeit einen
wirtschaltlichen Roller haben.
Durch die nach und nach kürzer gewordene
Übersetzung ist der Benzinverbrauch wegen
vieler Vollgasfahrten im roten Drehzahlbereich
etwas in die Höhe (um die 3,5~3,6 Liter solo)
gestiegen. Seit zwei Wochen fahre ich im
Versuch mit SUPER PLUS und der Verbrauch
ist leicht gefallen. Da ich in der Schweiz tanke
ist der Aufpreis mit umgerechnet 4 Eurocent
nicht all zu viel und rechent sich.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



War ich doch letzhin, als das Wetter so schön war, in Ihringen und wollte nach einem "Vorführmodellpreis" des MaxSym fragen und ggf. eine Probefahrt ordern, da steht der doch aufgeschraubt vor der Werkstatt ! 😰

wölfle 😉

Da sehe ich ja schwarz für meine geplante Probefahrt. Hast Du zufällig auch den "Wolf 250 i" rumstehen sehen, oder läuft der womöglich auch nicht?

Irgendwie schon merkwürdig: Vor ein paar Wochen habe ich mit meinem Sohn bei Hänsle Motorradsport in Ettenheim vorbeigeschaut. Ein Verkäufer hat mich dort sogleich zu einer Probefahrt auf der ER-6 animiert und das ohne großartig bekundetes Interesse, ganz unverbindlich. 🙄

Bei einem Rollerhändler ist mir sowas noch nie passiert, die halten sich mit einem Angebot zu einer Probefahrt dezent zurück oder es ist halt grad kein Roller da. 🙁

Wer hat schon in seinen SYM GTS 250~300i
einen anderen Variator eingebaut und wie
sind die Erfahrungen. 

Wie sieht wohl eine verbruzzelte Zünd-/Einspritzelektronik aus, wenn Man(n) das Gehäuse mit dem richtigen Werkzeug, bspw. Drehmel vorsichtig geöffnet hat.
@ T25Limo: Kann mich dunkel entsinnen, dass Du sowas auf dem Plan hattest.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen