SYM GTS 125i EVO geht nach dem Start aus

Moin liebe Forengemeinde!

Ich habe da seit kurzem ein Problem mit meiner Sym.
Sie startet einwandfrei, danach läuft sie im Leerlauf ca. 30sec bis 60sec. und wenn ich dann Gas gebe, geht sie urplötzlich aus. Selbst wenn ich eine Ampel anfahre und dann stehe, geht sie in den Leerlauf auf ca. 900 U/min und geht auch aus. Sobald sie aber warm ist, ist alles OK.

Hat da jemand eine Idee. Habe Sie erst seit April´11. Sie läuft nur Langstrecke (ca. 80 Km am Tag zur Arbeit hin/zurück).

Habe zwar noch Garantie, würde mich trotzdem freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, was es ist. Dann kann ich meinen Händler schon einmal einen Tipp geben, ohne das er erst Stundenlang suchen muss.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Ingo

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Kurze Antwort auf Deine Frage:
Thermostat ja, aber nicht doppelt wirkend, d.h. das Kühlwasser fliesst immer durch den Kühler, wird nur mehr oder weniger gedrosselt.

Gruß Wolfi

Das Thema würd mich auch interessieren,das kann ich beim besten Willen nicht glauben,weil es einfach Blödsinn ist das Kühlsystem so zu schalten.

Hallo Kodiac,

hast Du eine bessere Erklärung, warum der Motor so lange braucht, um auf Betriebstemperatur zu gelangen.

Rein theoretisch bringt eine Kühlerabdeckung bei einem thermostatisch geregelten Kühlkreislauf in dem das Kühlwasser bei kaltem Motor nur im Motorblock zirkuliert herzlich wenig, da stimmst Du mir doch zu.

Eine kleine Story hätte ich dazu parat: Als ich meinen neuen Roller im Januar '06 vom Händler nach Hause gefahren habe, war ich mit maximal 7.000 U/min unterwegs. Die Temperatur lag um den Gefrierpunkt, die Stecke beträgt knapp 20 km, dabei hat die Temperaturanzeige definitiv

nichts

angezeigt. Meinen Händler habe ich selbstverständlich darauf angesprochen, weil das Haupteinsatzgebiet des Rollers die Fahrt zum 7 km entfernten Bahnhof ist (hatte ich übrigens schon vor dem Kauf erwähnt). "Diese Roller sind halt für heißere Umgebungen gebaut", war die lapidare Antwort. "Ich kann keinen anderen Thermostaten schnitzen, es gibt nur diesen" war die letzte Aussage, als ich ihn auf einen möglichen Defekt im Kühlkreislauf ansprach.

Meine Lösung heißt Kühlerabdeckung, sieht zwar optisch nicht so schön aus, schont aber meiner Meinung nach den Motor.

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
mit der Temparaturanzeige könnte es sich genauso verhalten, wie mit Tankanzeige und Tacho - alle sind einfach nur Schätzeisen.
Mit fünf Balken hat man auch nur eine grobe Auflösung und selbst bei über 30 Grad Celsius im Schatten lassen sich beim 250ér nur zwei Balken sehen.
Versuchsweise könnte man mit einem paranell geschaltetem Widerstand die Anzeige in die Höhe schieben, sodass statt nur zwei dann drei Balken angezeigt werden. Dann zeigt sich auch mehr bei kalter Witterung, bei der mein 250ér genauso nix oder mal nur  einen Balken anzeigt.
Ich glaube nicht an eine Sahara-Auslegung des Kühlsystems!

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
mit der Temparaturanzeige könnte es sich genauso verhalten, wie mit Tankanzeige und Tacho - alle sind einfach nur Schätzeisen.
Mit fünf Balken hat man auch nur eine grobe Auflösung und selbst bei über 30 Grad Celsius im Schatten lassen sich beim 250ér nur zwei Balken sehen.
Versuchsweise könnte man mit einem paranell geschaltetem Widerstand die Anzeige in die Höhe schieben, sodass statt nur zwei dann drei Balken angezeigt werden. Dann zeigt sich auch mehr bei kalter Witterung, bei der mein 250ér genauso nix oder mal nur  einen Balken anzeigt.
Ich glaube nicht an eine Sahara-Auslegung des Kühlsystems!

Naja,

also bei meinen Wally's geht die Kühlertemperaturanzeige auch immer nur im unteren Viertel rum....

...selbst wenn ich den Kandel (Berg im Schwarzwald) hochfahre, das sind etwa 12 km bis auf 1240m Höhe, bleibt die Anzeige unterhalb der Hälfte der Skala !!! 🙄

Ich wüsste nicht dass jemals mein Kühlergebläse angelaufen wäre....

Einspritzer sind offenbar so cool !!! 😎

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Kodiac,
hast Du eine bessere Erklärung, warum der Motor so lange braucht, um auf Betriebstemperatur zu gelangen.
Rein theoretisch bringt eine Kühlerabdeckung bei einem thermostatisch geregelten Kühlkreislauf in dem das Kühlwasser bei kaltem Motor nur im Motorblock zirkuliert herzlich wenig, da stimmst Du mir doch zu.
Eine kleine Story hätte ich dazu parat: Als ich meinen neuen Roller im Januar '06 vom Händler nach Hause gefahren habe, war ich mit maximal 7.000 U/min unterwegs. Die Temperatur lag um den Gefrierpunkt, die Stecke beträgt knapp 20 km, dabei hat die Temperaturanzeige definitiv nichts angezeigt. Meinen Händler habe ich selbstverständlich darauf angesprochen, weil das Haupteinsatzgebiet des Rollers die Fahrt zum 7 km entfernten Bahnhof ist (hatte ich übrigens schon vor dem Kauf erwähnt). "Diese Roller sind halt für heißere Umgebungen gebaut", war die lapidare Antwort. "Ich kann keinen anderen Thermostaten schnitzen, es gibt nur diesen" war die letzte Aussage, als ich ihn auf einen möglichen Defekt im Kühlkreislauf ansprach.
Meine Lösung heißt Kühlerabdeckung, sieht zwar optisch nicht so schön aus, schont aber meiner Meinung nach den Motor.

Gruß Wolfi

Der Motor wird Betriebstemperatur haben,nur wie Goofy schon sagte ,wird die Anzeige nur ein Schätzeisen sein,das bei -° noch nicht mal reagiert.

Warum misst du nicht mal die Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer,dann bist du auf der sicheren Seite.Die Temp. sollte etwa bei 80°/90° liegen.

Wenns etwas niedriger ist ,liegt das wohl daran das die Temp. nicht direkt gemessen werden kann,sondern nur die Schlauchoberfläche/Metalloberfläche in der Nähe des Thermostats.

Der Motor sollte also schon gefordert werden.

Ähnliche Themen

Hallo Goofy, Wölfle, Kodiac und alle anderen,
habe so meine Theorie, weshalb die Temperatur(anzeige) des Motors in aller Regel recht niedrig ausfällt.
Der Kühlkreislauf des GTS 125 ist für das 250er Modell ausgelegt, was sowohl die Kühlmittelmenge als auch die Umlaufgeschwindigkeit des Kühlwassers anbelangt. Die relativ große Menge an Kühlmittel in Kombination mit der höheren Umlaufgeschwindigkeit beim 125er Motor (bedingt durch das höhrere Drehzahlniveau) verhindern zum einen die schnelle Erwärmung der Kühlflüssigkeit und andererseits wird selbst bei durchgewärmtem Motor mehr als genug Wärme abgeführt.
Eine Kühlerabdeckung ist im Normalfall nur bei Fahrzeugen ohne Thermostatregelung erforderlich bzw. im Kurzstreckenbetrieb sinnvoll, um die Kaltlaufphase zu verkürzen. Das Problem einer möglichen Falschanzeige der Betriebstemperatur, ob nun grobe Ungenauigkeit des Instruments oder Montage des Temperaturfühlers an einer ungeeigneten Stelle, war mir von Anfang an bewusst. Deshalb hatte ich anfänglich Bedenken, die Kühlerabdeckung (mit Kühlschlitzen) auch im Sommer dran zu lassen - was zwischenzeitlich aus meiner Sicht unbedenklich ist.
Goofys Idee, die Anzeige im Cockpit durch Parallelschaltung eines Widerstands am Temperaturfühler zu beeinflussen, hatte ich mit einem 220 Ohm Trimmpoti eine zeitlang in Betrieb. Den ersten Balken bekommt man so tatsächlich schneller zur Anzeige, die erwartete Differenzierung der Anzeige, um bei betriebswarmem Motor dann zwei Balken zu sehen, klappt beim Sym GTS 125 leider nicht - das Ganze wohlgemerkt ohne Kühlerabdeckung.

@ Ingo: Hoffentlich langweilt Dich das Thema Motor-/Kühlmitteltemperatur nicht, vielleicht ist's ja nur ein kleiner Schönheitsfehler und im Zweifelsfall hat UweGTS mal geschrieben "... vetraut er auf ein gutes Motoröl". Da hat er sicher nicht ganz Unrecht, denn ein Überhitzungsschaden wiegt schwerer als eine Unterkühlung, die im Langstreckenbetrieb kaum Schaden anrichten kann.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Goofy, Wölfle, Kodiac und alle anderen,
.....................
Gruß Wolfi

Moin!

Zur Zeit stört es mich nicht! Der Roller steht in der Werkstatt. Und außerdem kann man nur interessantes erfahren.

Gruß Ingo

Gut ist es aber nicht ,wenn der Motor nicht/spät auf Betriebstemperatur kommt.
Erhöht den Verbrauch und Verschleiss.
Kann mich nicht mit deiner Theorie anfreunden,denn auch Sym wird seine Tests mit den Motoren machen .
Denke mal das denen das auch aufallen würde.
Selbst wenn das Rohr/Schlauchsystem dem des 250ers entpricht ,bedarf es nur eine Engstelle und die Kühlleistung ist gedrosselt.
Wirklichen Aufschluss würde nur eine Temperaturmessung in verschiedenen Fahrsituationen bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Gut ist es aber nicht ,wenn der Motor nicht/spät auf Betriebstemperatur kommt.
Erhöht den Verbrauch und Verschleiss.
Kann mich nicht mit deiner Theorie anfreunden,denn auch Sym wird seine Tests mit den Motoren machen .
Denke mal das denen das auch aufallen würde.
Selbst wenn das Rohr/Schlauchsystem dem des 250ers entpricht ,bedarf es nur eine Engstelle und die Kühlleistung ist gedrosselt.
Wirklichen Aufschluss würde nur eine Temperaturmessung in verschiedenen Fahrsituationen bringen.

Hallo Kodiac,

das OK von Ingo liegt ja vor, deshalb habe ich noch ein paar Anmerkungen.

Nicht ohne Grund (hoher Verbrauch, Absterben in der Warmlaufphase, evtl. erhöhter Verschleiß) habe ich die Kühlerabdeckung in Betrieb und zwischenzeitlich einige Erfahrungen damit gemacht.

Der Motor des GTS 125 stammt aus dem Vorgängermodell Joyride, bei dem ein wesentlich kleinerer Kühler im Frontschild unter der Scheibe eingebaut ist. Die Symtechniker haben meines Erachtens einfach den "kleinen" Motor in die Karosserie des GTS 250 implantiert, auch das Hinterrad mit seinen 12 " stammt vom Joyride, vorne rollen alle GTS ja auf 13 ", das Ganze nennt sich wohl Baukastenprinzip.

Wieso sollten die preisbewussten Taiwanesen sich die Mühe machen, zusätzliche Tests mit "alten" Motoren durchzuführen, wenn nur ein anderer (größerer) Kühler verbaut ist - der/das Thermostat wird's schon richten. Jetzt kommt die Trägheit der Wachsthermostate in Kombination mit dem nicht optimal konstruierten Kühlkreislauf ins Spiel. Die Regelung ist viel zu grob, als dass eine konstante Betriebstemperatur herauskommt, wenn ein Teil (Kühler) nicht zum System passt.

Vielleicht ist Dir schon mal aufgefallen, dass beim PkW die Temperaturanzeige kurzfristig leicht absinkt, sobald der "große" Kühlkreislauf zugeschaltet wird. Bei den neueren, modernen Autos klappt das leider nicht mehr so gut, weil die Elektronik dem Fahrer nicht immer die tatsächliche (gemessene) Temperatur anzeigt.

Jetzt reicht's mal wieder mit der Theorie.

Gruß Wolfi

Deine Theorie in allen Ehren ,aber die Baugrösse eines Kühlers sagt nur bedingt was über die Kühlleistung aus.
Natürlich kann mann nen LKW-Kühler nicht mit nem Roller-Kühler vergleichen,aber selbst Kühler mit gleicher Baugrösse müssen nicht die gleiche Kühlleistung haben.
Also allein von der Baugrösse kann mann nicht ausgehen.

Mann brauch bei einem "übernommenen" Motor nicht das komplette Testprogramm durchziehen ,sondern nur die geänderten Teile anpassen.

Das Thermostat hat nur eine Aufgabe ,es schaltet bei Temperatur den grossen Kühlkreislauf zu und das ist laut Joyride ab 71 °.
Ziemlich niedrig m.E.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das Thermostat hat nur eine Aufgabe ,es schaltet bei Temperatur den grossen Kühlkreislauf zu und das ist laut Joyride ab 71 °.
Ziemlich niedrig m.E.

Stimmt und wenn bei geringer Last, verstärktem Fahrtwind oder ähnlichem die Kühlmitteltemperatur sinkt, schließt die Schleuse (Thermostat) auch wieder.

Habe irgendwo mal die Begriffe "Winter- und Sommerthemostat" aufgeschnappt, wäre vielleicht nicht ganz unpraktisch, wenn's sowas noch gäbe. Im Zeitalter der Elektronik und Digitaltechnik sind derartige Dinge verpönt, selbst der gute alte Thermostat wird heutzutage elektrisch beheizt (selbstverständlich per Kennfeld). Einige Rollerhersteller, z.B. Piaggio und Honda benutzen an Stelle der mechanisch angetriebenen Wasserpumpe eine elektrische Pumpe. So kann die Kühlleistung zusätzlich geregelt werden und in bestimmten Betriebssituationen wird sogar ein bisschen Antriebsleistung für die Pumpe eingespart.

Sind die 71 ° aus einer zuverlässigen Quelle, auf dem Thermostat eingeprägt?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das Thermostat hat nur eine Aufgabe ,es schaltet bei Temperatur den grossen Kühlkreislauf zu und das ist laut Joyride ab 71 °.
Ziemlich niedrig m.E.
Sind die 71 ° aus einer zuverlässigen Quelle, auf dem Thermostat eingeprägt?

WHB

Müsste aber auch auf dem Thermostat eingeprägt sein.

Hallo Ingo,
lässt Du in der Werkstatt auch gleich noch neue Heizgriffe montieren?
Als ich meinen Sym gekauft habe, wollte der Händler bei den Preisverhandlungen einfach nicht nachgeben.
"Heizgriffe und ein Tank voll Sprit gibt's dazu" war das letzte Angebot, doch nach zähen Verhandlungen habe ich die noch nicht montierten Heizgriffe und die Tankfüllung gegen 50 € Nachlass getauscht.
Inzwischen bin ich mir sicher, dass das elektrische Bordnetz beim GTS 125 nicht für zusätzliche Verbraucher ausgelegt ist.

Ist die Werkstatt in Sachen Leerlauf schon fündig geworden?

Gruß Wolfi

Moin, moin!

Kurzer Zwischenbericht:

Der roller steht immer noch in der Werkstatt. Nach Vergaserreinigung, diversen Einstellungen und sonstiges, ist bisher alles beim Alten. Sym ist mittlerweile mit im Boot. Schauen wir mal, wie lange es noch dauert.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,
vielleicht gbt's als Dreingabe ein paar Heizgriffe gratis. 😁
Immerhin steht der Roller doch schon ein paar Tage in der Werkstatt.

Gruß Wolfi

Moin!

Nun ist es soweit! Ich hole ihn morgen ab. Der Vergaser wurde komplett demontiert, gereinigt, und neue Düsen eingebaut. Die Ventile wurden auch neu eingestellt und siehe da, dass Problem hat sich r geht wohl nur noch aus, wenn man den Gasgriff ganz schnell nach hinten dreht und ihn dan ruckartig los läst. Macht er aber nicht immer. Er soll wohl jetzt sehr ruhig laufen. Bin ja mal gespannt. Meine Werkstatt bekam von SYM KEINE Hilfe. Die waren hatten keine Lust zu helfen oder waren zu Eitel sich einzugestehen, das der Vergasermotor wohl ein Problem bei Kälte hat. Die 300er Version hat diese Probleme wohl nicht. Werde sehen wie es läuft. Zum Sommer muss man dann mal schauen, ob eine andere Düse rein muss.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen