SYM GTS 125i EVO geht nach dem Start aus

Moin liebe Forengemeinde!

Ich habe da seit kurzem ein Problem mit meiner Sym.
Sie startet einwandfrei, danach läuft sie im Leerlauf ca. 30sec bis 60sec. und wenn ich dann Gas gebe, geht sie urplötzlich aus. Selbst wenn ich eine Ampel anfahre und dann stehe, geht sie in den Leerlauf auf ca. 900 U/min und geht auch aus. Sobald sie aber warm ist, ist alles OK.

Hat da jemand eine Idee. Habe Sie erst seit April´11. Sie läuft nur Langstrecke (ca. 80 Km am Tag zur Arbeit hin/zurück).

Habe zwar noch Garantie, würde mich trotzdem freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, was es ist. Dann kann ich meinen Händler schon einmal einen Tipp geben, ohne das er erst Stundenlang suchen muss.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Ingo

67 Antworten

So funktioniert die Kaltstarthilfe:
Die Kaltstarthilfe ist ein Bimetall/Thermowax ,das sich durch die angelegte Spannung erwärmt und somit ausdehnt.
Diese Ausdehnung bewegt einen Kolben ,der einen separaten im Stillstand immer offenen Luft & Kraftstoffkanal langsam verschliesst.
Der Kanal bleibt während des Motorbetriebs geschlossen ,öffnet sich erst wieder wenn der Motor steht bzw. die Kaltstarthilfe spannunglos wird .

An der KH selbst kannste nichts ändern,würd ich auch garnicht erst versuchen.
Aber die Standgaseinstellung die mit der KH zusammen arbeitet,bis die KH ausgefahren ist ,kann mann magerer einstellen.
Was aber sein kann ,ist das die KH defekt ist und der Kanal dauernt offen oder nicht richtig geschlossen ist,müsste aber am Spritverbrauch zu sehen sein.
Das würde auch die bessere Funktion ohne Filter erklären.

Hallo Kodiac,
Du hast absolut Recht damit, dass die unterschiedlichen Systeme (Leerlauf-, Teillast-, Vollast-, Kaltstartsystem) zusammen wirken und das macht die Sache letztlich sehr komplex.
Ob das Gemisch wirklich zu fett ist, wage ich dennoch zu bezweifeln. Selbst ein moderner PkW mit Einspritzung und G-Kat muss beim Startvorgang und in der Warmlaufphase ordentlich anfetten, dabei ist dann die Lambdaregelung ausgeschaltet.
Von der reinen Theorie her ist bei abgemagertem Gemisch die Zündgrenze schneller erreicht als es bei Anfettung der Fall ist. Daher im Zweifelsfall lieber etwas fetter einstellen als zu mager.

Gruß Wolfi

Stimm ich dir zu ,lieber zu fett als zu mager.
Nur du greifst ja mit der Standgaseinstellung nicht in den Teil-oder Volllast Bereich ein,sondern nur in den Standgasbereich.
Der restliche Bereich wird nur von der Hauptdüse und der Nadeleinstellung beeinflusst.

Hallo Ingo,

ich habe das selbe Problem nach dem Kaltstart bei meinem 4 Monate alten 125 HD EVO (hat noch Vergaser). Nach nur 50bis 100 m fahren läuft der Motor ohne auszugehen. Hierbei kann man möglicherweise die Standgasschraube etwas höherdrehen, aber ich weiss nícht wo die sitzt. Bei Deinem Einpritzmodell kann das was anderes sein. Kannst Du was zu meinem Vergaserproblem (siehe meine Frage von vorhin ca. 9.00 Uhr ) sagen?

Danke

Christian

Ähnliche Themen

Hallo Christian,
kleiner Tipp: Ingos GTS hat einen Vergaser, das "i" hat mich anfangs auch in die Irre geführt.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Goofy ,vor gewärmte Ansaugluft ist aber nicht sogut für die Leistung des Motors .
Kalte Luft hat immer einen höheren Sauerstoffanteil als Warme.
Wie ich das sehe,wird aber warme Luft ,beim Kaltstart gebraucht ,oder?
Da wäre doch ein hoher Anteil an Sauerstoff besser für ein zündfähiges Gemisch .

Nicht umsonst hat der Motor beim Auto einen Ansauglufttemperatursensor,auch wenn der erst bei warmen Motor zum tragen kommt.

100-150W sind ne Menge für so eine kleine Lima ,meine schafft noch nichtmals die 150W.

🙄 Das bringt mich wieder auf die unmöglichsten Ideen -

😁......wie wäre es mit einer Lachgas- oder Sauerstoffeinspritzung?

Zumindest das mit dem Lachgas hat mich schon immer mal gereizt - "Drückst Du auf das Knöpfchen - bist Du schneller weg😎"

Mir war aber der Bausatz und die Folgekosten immer zu teuer und auf der Straße ist so was leider nicht erlaubt.

Lachgas hat schon seinen Reiz. Im Helfach eines Sym GTS hätte sogar ein ordentliches Fläschchen Platz.

Soweit ich weiß, muss man gleichzeitig auch mehr Kraftstoff zuführen, weil die zusätzlichen Pferdestärken nicht durch das Lachgas selbst produziert werden. Das Lachgas bringt "nur" zusätzlichen Sauerstoff mit.

Gruß Wolfi

Ja, Leistungssteigerung heisst auch mit Mehrverbrauch rechnen zu müssen. Doch so 50 % Mehrleistung ist doppelter Spaßfaktor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen