1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. SYM GTS 125i EVO geht nach dem Start aus

SYM GTS 125i EVO geht nach dem Start aus

Moin liebe Forengemeinde!

Ich habe da seit kurzem ein Problem mit meiner Sym.
Sie startet einwandfrei, danach läuft sie im Leerlauf ca. 30sec bis 60sec. und wenn ich dann Gas gebe, geht sie urplötzlich aus. Selbst wenn ich eine Ampel anfahre und dann stehe, geht sie in den Leerlauf auf ca. 900 U/min und geht auch aus. Sobald sie aber warm ist, ist alles OK.

Hat da jemand eine Idee. Habe Sie erst seit April´11. Sie läuft nur Langstrecke (ca. 80 Km am Tag zur Arbeit hin/zurück).

Habe zwar noch Garantie, würde mich trotzdem freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, was es ist. Dann kann ich meinen Händler schon einmal einen Tipp geben, ohne das er erst Stundenlang suchen muss.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Ingo

67 Antworten

Bein GTS 125

CO - Wert maximal 4,5%
Ventilspiel bei Ein- und Auslass 0,12 mm

Kann mir das bestätigt werden?

Ich bin langsam der Meinung, dass es wirklich nur an der Einstellung des Gemisches liegt. Und da ist es m. E. ein Unterschied, ob es Winter oder Sommer ist. Muss man dann 2 mal die Einstellung des CO-Wertes prüfen lassen?

Das Werkstattproblem ist ja offensichtlich bekannt.

Lutz

Hallo Lutz,
hast Du exakt das gleiche Problem wie Themenstarter Ingo, dass der Motor im Leerlauf einfach abstirbt?
In der feuchtkalten Jahreszeit hatte ich auch schon mal das Problem, dass der Motor bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten ausgekuppelt hat und dabei tatsächlich im Leerlauf abgestorben ist. Dies trat aber nicht kurz nach dem Kaltstart, sondern in der "langen" Warmlaufphase auf.
Es würde mich wundern, wenn die neueren Sym-Modelle schneller auf Betriebstemperatur gelangen, mehr als ein Balken in der Temperaturanzeige schafft man kaum.
Das Absterben des Motors im Leerlauf oder bei geringer Last könnte aber auch durch Vergaservereisung entstehen, nicht umsonst ist beim 125er die Schwimmerkammer elektrisch beheizt, beim 250er Vergaser sogar zusätzlich durch das warme Kühlwasser.
Falls sich das Absterben des Motors im Leerlauf durch Betätigung des Gasdrehgriffs aufhalten lässt, würde ich auf eine unkorrekte Einstellung des Vergasers tippen.

Habt ihr schon auf Winterbetrieb umgestellt?

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ich habe wohl das gleiche Problem. Zumindest passt das zu allen Berichten. Ich stimme dir auch zu, dass das eine Vergasereinstellung sein kann. Deshalb auch die CO-Angabe, die mir noch niemand bestätigt hat. Wenn ich starte, steht der Roller auf dem Hauptständer - und - siehe da, er geht ohne jegliches dazutun aus. Gibt man dann Gas, kann man den Motor am Laufen erhalten. Merkt man das jedoch zu spät, ist auch das Vergebens. Der Motor geht aus.

Für die Vergasereinstellung muss ich in die Werkstatt. Da führt kein Weg dran vorbei.

Das werde ich im nächsten Frühjahr erledigen. Bei +5°C und nasser Strasse, lasse ich den Roller stehen. Dann sind mir 4 Räder doch sicherer.

Ich wünsche allen eine gute Fahrt.

Lutz

PS: Ich würde gerne eine virtuelle Werkstatt iniziieren, wenn ich Unterstützung erhalte. Viele Köchen verderben zwar den Brei. Aber hier wäre es möglich, dass der Brei doch schmeckt.

Zitat:

Original geschrieben von rollertsp



Für die Vergasereinstellung muss ich in die Werkstatt. Da führt kein Weg dran vorbei.

PS: Ich würde gerne eine virtuelle Werkstatt iniziieren, wenn ich Unterstützung erhalte. Viele Köchen verderben zwar den Brei. Aber hier wäre es möglich, dass der Brei doch schmeckt.

Hallo Lutz,

ganz ohne Ahnung und technisches Verstädnis bist Du ja nicht. 😉

Um den Leerlauf am Vergaser einzustellen braucht Man(n)

nicht

zwingend ein CO-Messgerät, ein Drehzahlmesser und/oder das Gehör reicht schon aus. Mein GTS125 wird im Januar '12 sechs Jahre alt, Bj. 2005, eines der ersten Modelle ohne den elektrischen Sitzbanköffner und weiteren Verbesserungen, die im Laufe der Jahre hinzugekommen sind. Zu der Jahreszeit, als ich ihn gekauft habe, war's auch mal feuchtkalt und Winter, da ist der Motor auch hin und wieder ausgegangen. Zunächst natürlich zum Händler hin, der Vergaser wurde ohne Messgerät einfach nach Gehör bzw. nach Anzeige des eingebauten Drehzahlmessers etwas "höher" eingestellt, so knapp unter 2.000 U/min. Problematisch fand ich, dass die Motortemperaturanzeige aufgrund einer kurzen Wartezeit bereits wieder weg war. Auch dafür hatte der Händler die plausible 😕 Erklärung parat, dass diese Roller für heißere Umgebungen gebaut sind.

Lange Rede, kurzer Sinn: Nachdem die Einstellerei (keine 5 Minuten) in der Werkstatt leider nicht den gewünschten Erfolg brachte, habe ich die Gemischeinstellung selbst vorgenommen und seit mehr als 5 Jahren den Vergaser nicht mehr angefasst - auch der TÜV hat die CO-Werte nie bemängelt.

Wie kann man sich eine virtuelle Werkstatt vorstellen? Klingt etwas utopisch, die Gemischschraube am Vergaser musst Du schon selbst drehen. 😁

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

eine virtuelle Werkstatt ist auch nicht unbedingt nötig.
Der GTS wurde bei Youtube schon mehrmals zerlegt.

Hallo Ingo,

wenn die Ventile eingestellt sind ist dein Ärger vergessen. War bei mir genau so wie du das beschreibst.

Grüße
Symy125GTS

Moin liebe Foren-Gemeinde!

Sorry, war ein paar Tage nicht da.

Also, bringe nächste Woche den Roller in die Werkstatt meines Vertrauens. Bin ja mal gespannt.
Wie ich hier so lese, haben Alle mehr oder minder das Problem gehabt/haben es noch. Wie "rollertsp" schon schrieb, geht mein Bock auch auf dem Hauptständer aus. Man hat bei der 4000 Inspektion am Vergaser rumgespielt. Ventile wurden auch eingestellt.
Mein Händler hat ja ab nächste Woche Zeit, alles wieder i.O. zu bekommen. Werde dann von dem "Erlebnis" berichten.

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Ingo,
hat sich das Kaltlaufproblem bzw. Absterben im Leerlauf bereits erledigt?
Die Lösung des Problems hätte mich schon interessiert, da ich selbst auch den Vergaser GTS125 fahre. Mit den Start- und Kaltlaufeigenschaften eines Einspritztriebwerks kann der klassische Vergasermotor in aller Regel nicht mithalten und spätestens bei den Verbrauchswerten < 3,5 l / 100 km, die ein GTS250i oder GTS300i schafft, werde ich neidisch.

Eine unangenehme Eigenheit bei feuchtkalter Witterung tritt öfters bei mir auf: Wenn ich kurz nach dem Kaltstart an der ersten Kreuzung eine halbe Minute anhalten muss, kommt mein Roller kaum vom Fleck, bis die Drehzahl auf ~ 6.000 U/min angestiegen ist. Da hat dann mein GTS125 auf den ersten 10 Metern die Beschleunigung eines lahmen Ackergauls. 🙁

Gruß Wolfi

Moin Wolfi!

Das gleiche Problem tritt bei mir auch auf. Habe ich vorher gar nicht so beachtet. Ist aber nur, wenn der Motor kalt ist.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,
wie sieht's denn bei Dir mit der Motortemperaturanzeige aus - wie lange oder wieviele Kilometer fährst Du, bis der erste Balken im Cockpit erscheint? Bei uns hier am Kaiserstuhl haben wir (noch) keine Minustemperaturen, trotzdem dauert es bei + 5° C ~ 6 bis 7 km bevor die Anzeige dauerhaft ausschlägt.
Wenn ich piano fahre mit knapp 7.000 U/min, kommt der erste Balken schon früher. Zieht man aber danach das Gas einmal richtig auf, geht der Balken leicht zeitverzögert wieder weg, um 1 km später dann dauerhaft in der Anzeige zu erscheinen. Kurz darauf ist dann schon der Bahnhof in Sicht - bin Ganzjahresfahrer und pendle größtenteils zum Bahnhof und zurück.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Ingo,
wie sieht's denn bei Dir mit der Motortemperaturanzeige aus - wie lange oder wieviele Kilometer fährst Du, bis der erste Balken im Cockpit erscheint? Bei uns hier am Kaiserstuhl haben wir (noch) keine Minustemperaturen, trotzdem dauert es bei + 5° C ~ 6 bis 7 km bevor die Anzeige dauerhaft ausschlägt.
Wenn ich piano fahre mit knapp 7.000 U/min, kommt der erste Balken schon früher. Zieht man aber danach das Gas einmal richtig auf, geht der Balken leicht zeitverzögert wieder weg, um 1 km später dann dauerhaft in der Anzeige zu erscheinen. Kurz darauf ist dann schon der Bahnhof in Sicht - bin Ganzjahresfahrer und pendle größtenteils zum Bahnhof und zurück.

Gruß Wolfi

Moin Wolfi!

Nach ca. 8 bis 10 km ist sie warmgefahren. Bis zur Arbeit habe ich 40 km. Ab 10 km läuft schnurrt die Maschine wie ein Kätzchen.
Ach, bringe Sie morgen in die Werkstatt. Erfolgsmeldung gibt es dann nächste Woche.

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von symianer gts evo 125



Nach ca. 8 bis 10 km ist sie warmgefahren. Bis zur Arbeit habe ich 40 km. Ab 10 km läuft schnurrt die Maschine wie ein Kätzchen.
Ach, bringe Sie morgen in die Werkstatt. Erfolgsmeldung gibt es dann nächste Woche.

Bist Du sicher? 😁

Apropos schnurren wie ein Kätzchen: Ich will Dir keine Angst machen, aber das eine oder andere Nebengeräusch gehört bei meiner GTS (ohne evo) inzwischen zum guten Ton.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von symianer gts evo 125



......Nach ca. 8 bis 10 km ist sie warmgefahren......

8-10 km ??? 😕 😰

Hat der SYM keinen "kleinen Kühlkreislauf" ???? 🙁

wölfle 😉

Hallo wölfle,
wollte die Problematik der wassergekühlten Symmodelle in diesem Forum nicht direkt ansprechen - es gibt sicher noch Gelegenheit, wenn Ingos Leerlauf wieder stabil ist.
Andererseits kenne ich bei den alten PkW-Vergasern mit Startautomatik einen Fall, in dem eine Werkstatt etliche Male den Leerlauf eingestellt, die Zündung überprüft und eingestellt, die Startautomatik auf "spät" verdreht hat - das Ganze ohne den gewünschten Erfolg. Des Rätsels Lösung war der/das Thermostat (habe ich eigenhändig ausgewechselt), weil ich erkannt habe, dass die Temeraturanzeige kaum ausschlägt und keine Heizleistung vorhanden war. Für den Fahrer war die Anzeige und die geringe Heizleistung normal, die Werkstatt beachtet deratige Dinge eher selten.

Kurze Antwort auf Deine Frage:
Thermostat ja, aber nicht doppelt wirkend, d.h. das Kühlwasser fliesst immer durch den Kühler, wird nur mehr oder weniger gedrosselt.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Kurze Antwort auf Deine Frage:
Thermostat ja, aber nicht doppelt wirkend, d.h. das Kühlwasser fliesst immer durch den Kühler, wird nur mehr oder weniger gedrosselt.

Gruß Wolfi

Das Thema würd mich auch interessieren,das kann ich beim besten Willen nicht glauben,weil es einfach Blödsinn ist das Kühlsystem so zu schalten.

Moin!

Der Roller ist nun beim Händler! Er schaute nicht schlecht, als ich Ihm Eure Tipps zu mit auf dem Weg gegeben habe. Er Vertreibt erst seit ca. Anfang des Jahres die Sym´s. Er wird sich auch mit Sym-Deutschland über die Problematik unterhalten, weil ich ja nicht Alleine damit da stehe.

Gruß Ingo

P.S.: Sobald ich was weiß, kommt die Meldung über den Ticker!

Deine Antwort
Ähnliche Themen