SYM GTS 125i EVO geht nach dem Start aus

Moin liebe Forengemeinde!

Ich habe da seit kurzem ein Problem mit meiner Sym.
Sie startet einwandfrei, danach läuft sie im Leerlauf ca. 30sec bis 60sec. und wenn ich dann Gas gebe, geht sie urplötzlich aus. Selbst wenn ich eine Ampel anfahre und dann stehe, geht sie in den Leerlauf auf ca. 900 U/min und geht auch aus. Sobald sie aber warm ist, ist alles OK.

Hat da jemand eine Idee. Habe Sie erst seit April´11. Sie läuft nur Langstrecke (ca. 80 Km am Tag zur Arbeit hin/zurück).

Habe zwar noch Garantie, würde mich trotzdem freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, was es ist. Dann kann ich meinen Händler schon einmal einen Tipp geben, ohne das er erst Stundenlang suchen muss.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Ingo

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von symianer gts evo 125


Moin!

Nun ist es soweit! Ich hole ihn morgen ab. Der Vergaser wurde komplett demontiert, gereinigt, und neue Düsen eingebaut. Die Ventile wurden auch neu eingestellt und siehe da, dass Problem hat sich r geht wohl nur noch aus, wenn man den Gasgriff ganz schnell nach hinten dreht und ihn dan ruckartig los läst. Macht er aber nicht immer. Er soll wohl jetzt sehr ruhig laufen. Bin ja mal gespannt. Meine Werkstatt bekam von SYM KEINE Hilfe. Die waren hatten keine Lust zu helfen oder waren zu Eitel sich einzugestehen, das der Vergasermotor wohl ein Problem bei Kälte hat. Die 300er Version hat diese Probleme wohl nicht. Werde sehen wie es läuft. Zum Sommer muss man dann mal schauen, ob eine andere Düse rein muss.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,

das der 300-er diese Probleme nicht hat kann ich bestätigen. Ist eben ein Einspritzer mit viel Elektronik. Die sorgt ab der ersten Umdrehung für einen absolut sauberen, gleichmäßigen Leerlauf. Außen-bzw. Motortemperatur spielen dabei keine Rolle. Beim morgendlichen Kaltstart geht der Motor für einige Sekunden auf 2.100 1/min, fällt dann auf 1.900 1/min und bleibt auch da.

Gruß, Heinz

Moin liebe Symianer!

So, trotz des Orkantiefs habe ich die SYM wieder daheim. Er geht LEIDER ab und zu immer noch aus. Es liegt eindeutig daran, das die Motortemperatur bei kalten Wetter nicht auf Touren kommt. Damit hat Sym ein echtes Problem. Habe Ihn Heute über 30 km gefahren und die Temperaturanzeige ging nicht mal einen Strich nach oben. Habe ihn dann noch im Stand mehrmals kräftig gequält und siehe da, die Temperatur ging nach oben und der Roller blieb an. Er läuft zwar jetzt ruhiger und kultivierter, aber das er ab und an noch aus geht, nervt mich tierisch. Das kannte ich nur von meiner Mofa, das man an der AMpel oder im Stand noch ein wenig mit dem Gashahn spielen musste. Die Saison ist eh vorbei, warten wir mal das Frühjahr ab.

Liebe Grüße

Ingo

Hallo Ingo,

Du bist der erste, der sich meiner Meinung anschließt, dass Sym eindeutig ein Problem mit dem Wärmehaushalt bzw. Kühlkreislauf des 125er Motors hat. Deine 30 Kilometer ohne Ausschlag der Temperaturanzeige kann ich sofort unterschreiben, habe sogar bei knapp +10 ° schon erlebt, dass nach 20 Kilometern nachts auf der Autobahn noch nicht mal für kurze Zeit der erste Balken kam.
Wozu eine Temperaturanzeige mit 5 Balken, die bei Vollausschlag sogar blinken können (habe ich selbst getestet), wenn im Normalbetrieb im Sommer noch nicht mal 2 Balken erscheinen. 😕

Mein Tipp: Probier doch mal eine Kühlerabdeckung aus Pappe - die kannst Du einfach mit Kabelbindern befestigen und wieder spurlos beseitigen.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Ingo,

Du bist der erste, der sich meiner Meinung anschließt, dass Sym eindeutig ein Problem mit dem Wärmehaushalt bzw. Kühlkreislauf des 125er Motors hat. Deine 30 Kilometer ohne Ausschlag der Temperaturanzeige kann ich sofort unterschreiben, habe sogar bei knapp +10 ° schon erlebt, dass nach 20 Kilometern nachts auf der Autobahn noch nicht mal für kurze Zeit der erste Balken kam.
Wozu eine Temperaturanzeige mit 5 Balken, die bei Vollausschlag sogar blinken können (habe ich selbst getestet), wenn im Normalbetrieb im Sommer noch nicht mal 2 Balken erscheinen. 😕

Mein Tipp: Probier doch mal eine Kühlerabdeckung aus Pappe - die kannst Du einfach mit Kabelbindern befestigen und wieder spurlos beseitigen.

Gruß Wolfi

Moin Wolfi!

Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die meiner Vertragswerkstatt. Slebst SYM hat wohl durch die Blume mitgeteilt, das es im Herbst/Winter/Früjahr daran liegt. Daher wurde auch ne neue Düse eingebaut, die zum Sommer hin wieder gewechselt wird. Es liegt wohl -wie Du bereits vermutest hast- am Kühlkreislauf der Sym. Er ist wohl Baugleich wie bei der 300er.

Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Eine Vorwärmung der Ansaugluft würde auch noch eine Verbesserung bringen. So wie früher längerer Ansaugrüssel
mit Handumschaltung.
@ wolfi
Dein Entwicklungs-Talent ist gefragt!
Alle 125ér SYM GTSér würden davon profitieren.
(vielleicht auch die 250ér Vergaser)

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Eine Vorwärmung der Ansaugluft würde auch noch eine Verbesserung bringen. So wie früher längerer Ansaugrüssel
mit Handumschaltung.

Die Idee gefällt mir. Soweit ich mich erinnern kann, nimmt man die Warmluft vom Auspuffkrümmer ab. Das Ganze gab's bei PkW's in verschiedenen Ausführungen bis hin zur automatischen Abschaltung der Warmluft über eine Unterdruckdose, sobald die volle Motorleistung abgefordert wurde.

Für den Roller wäre die manuelle Umschaltung sicherlich ausreichend, die Herausforderung liegt meines Erachtens in den beengten Platzverhältnissen.

Gibt es im Zweiradbereich vielleicht ein Vorbild, wo man was "abgucken" könnte?

Gruß Wolfi

Ein Vorbild fällt mir keines ein - weis nicht, ob es überhaupt ein Vorbild gibt. Der Auspuff auf der anderen Seite ist nicht gerade die beste Warmluftquelle und ein Rohr um den Roller will auch keiner. Ein Warmluftstrom ist bestenfalls vom Zylinder denkbar - kann aber zu kühl sein. Ein Taschenofen kann es ebenso wenig richten.
Was dann? 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ein Vorbild fällt mir keines ein - weis nicht, ob es überhaupt ein Vorbild gibt. Der Auspuff auf der anderen Seite ist nicht gerade die beste Warmluftquelle und ein Rohr um den Roller will auch keiner. Ein Warmluftstrom ist bestenfalls vom Zylinder denkbar - kann aber zu kühl sein. Ein Taschenofen kann es ebenso wenig richten.
Was dann? 

Könnte elektrisch beheizte Warmluft helfen? Die wäre zumindest gut regelbar bzw. leicht ein- und ausschaltbar, saugt aber am Bordnetz.

Wo ist denn die heißeste Zone, das müsste man mal mit einem Infrarotthermometer messen, ich vermute mal die Auslasszone des Motors. Früher war die Auspuffanlage bei Mofas und Mopeds noch schön verchromt, der Krümmer hatte dort im vorderen Bereich (vom Zylinder her gesehen) öfters mal eine Blaufärbung.

Hallo!

Also ich fahre HD 125 Evo und habe auch das gleiche Kaltstartproblem, wenn es Draussen warm ist dann geht der Roller nach dem starten zwar nicht aus aber Leerlaufdrehzahl ist zu niedrieg und wenn es etwas kälter wird dann geht der aus. Ich habe dann mehrere Sachen ausprobiert und festgestellt das es am Luftfilter liegt, der Vergaser kann wohl nicht genug Luft ziehen in der Kaltstartphase. Ich habe dann den Roller ohne Luftfilter gestartet und Bingo, Leerlaufdrehzahl geht schön hoch so wie man das von jeden Roller kennt. Als abhilfe habe ich dann Luftfiltermatte bestellt und daraus passend Luftfilter gemacht, das verbessert zwar das Kaltstartverhalten ist aber keine Lösung weil dann Vergaserabstimmung nicht mehr passt und der Roller zieht nicht richtig und neu abstimmen wird wohl nicht so einfach sein schon wg. Tüv.

Gruß Robert

Möglicherweise ist die Kaltstartversorgung einfach zu fett eingestellt.
Würd das ganze magerer einstellen ,dann brauchst du auch keinen anderen Luftfilter.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Möglicherweise ist die Kaltstartversorgung einfach zu fett eingestellt.
Würd das ganze magerer einstellen ,dann brauchst du auch keinen anderen Luftfilter.

Hallo Kodiac,

über eine Einstellmöglichkeit des elektrischen Choke habe ich noch nie was gehört oder gelesen. Theoretisch könnte man die Zeitspanne beeinflussen, bis die Anfettung ausgeschaltet ist. Dies wird meines Wissens durch ein Relais gesteuert, welches den E-Choke beheizt.

Diese Angaben sind aber ohne Gewähr 😕

Beim Themenstarter Ingo hat ja die Werkstatt auch schon Einiges versucht.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Möglicherweise ist die Kaltstartversorgung einfach zu fett eingestellt.
Würd das ganze magerer einstellen ,dann brauchst du auch keinen anderen Luftfilter.
Hallo Kodiac,
über eine Einstellmöglichkeit des elektrischen Choke habe ich noch nie was gehört oder gelesen. Theoretisch könnte man die Zeitspanne beeinflussen, bis die Anfettung ausgeschaltet ist. Dies wird meines Wissens durch ein Relais gesteuert, welches den E-Choke beheizt.
Diese Angaben sind aber ohne Gewähr 😕

Beim Themenstarter Ingo hat ja die Werkstatt auch schon Einiges versucht.

Gruß Wolfi

Die Einstellung machen die höchstwahrscheinlich auch nur nach Gefühl , Lust und Laune.

Nein, ich meine nicht den Choke ,der hat nur die ein-aus-Schaltung mit Verzögerungszeit je nach Aussentemperatur.
Aber ,das Choke- und das Standgassystem arbeiten beim Kaltstart zusammen(gleichzeitig),das eine kommt nicht ohne das andere aus,solange der Motor nicht eine bestimmte Temp. erreicht hat bzw.das Thermowax den Chokeschieber auf "zu" gestellt hat.Ca. 4 Min.
Durch die normale CO-Schraube kann mann das Kaltstartstandgasgemisch auch beinflussen.
Es besteht natürlich die Gefahr das dann das Teillastgemisch zu mager wird und der Übergang zum Fahrbetrieb mit bocken reagiert .Das ist ein Nachteil von diesem Vergaser,der magert im Übergang ab.
In diesem Einstellfenster muss man mit der Einstellung jonglieren,dann klappts auch mit der Nachbarin.😉
Das gilt natürlich nur ,wenn der Motor in einem guten Zustand ist ,ansonsten stellt mann sich nen Wolf an dem Vergaser.

Elektrische Luftanwärmung wäre denkbar durch einen Keramik-Heizkörper aus so einem AutoHeizgebläse für € 12~15.-. Der Leistungsbearf liegt bei 100 bis 150 Watt. Das sollte eine gute Batterie zusammen mit der LIMA stämmen. Heißluft darf man jedoch nicht erwarten, aber einen leicht gewärmten Luftstrom.
Die Stromversorgung über das Relais des E-Chock und alles läuft automatisiert ab.
Ins Helmfach ließe sich auch ein Halter für Starthilfespray installieren und über ein direkt angeschlossenes Röhrchen in die Ansaugleitung sprühen. Bei Bedarf kann das Spray einfach gegen ein neues ausgewechselt werden.

Goofy ,vor gewärmte Ansaugluft ist aber nicht sogut für die Leistung des Motors .
Kalte Luft hat immer einen höheren Sauerstoffanteil als Warme.
Wie ich das sehe,wird aber warme Luft ,beim Kaltstart gebraucht ,oder?
Da wäre doch ein hoher Anteil an Sauerstoff besser für ein zündfähiges Gemisch .

Nicht umsonst hat der Motor beim Auto einen Ansauglufttemperatursensor,auch wenn der erst bei warmen Motor zum tragen kommt.

100-150W sind ne Menge für so eine kleine Lima ,meine schafft noch nichtmals die 150W.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Möglicherweise ist die Kaltstartversorgung einfach zu fett eingestellt.

Entweder zu fett eingestellt oder oder der Vergaser zieht zu wenig luft, auf jeden fall stinkt es in der Kaltstartphase gewaltig nach unverbrannten Spritt. Wenn man die Nadel von der Kaltstartautomatik etwas verlängert dann bekommt der Vergaser etwas weniger Sprit oder? Aber wie soll man das machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen