Sym Fiddle 3 50ccm gestörtes Vollgas verhalten
Ich fahre nun seit über 400 km eine neue Fiddle III 4Takter mit Euro 4.
Sie lief nach Tacho 45, was laut Navi echte 44km/h waren.
Bei der ersten 300er Wartung ließ ich einen 2mm Stahl Drosselring statt der originalen 3,6mm (komisches Maß) Plastik Drosselring einsetzen. Nun habe ich Tacho 50 und bin mit der Geschwindigkeit voll und ganz zufrieden, zumal ich deutlich besser im Stadtverkehr mitfließe...
Für etwas mehr Durchzug wurden noch 8mm Gewichte statt der originalen 5,9mm ?...eingebaut.
Leider wird die Beschleunigung von der Euro 4 Bremse etwas gezügelt, was wohl bei den vorigen Euro 3 Motoren nicht so ausgeprägt war, erklärte mir der Verkäufer und auch ein Mechaniker...
Nun war das vorherige Vollgas 45km/h ohne Probleme oder Rucken zu halten.
Die nun 50km/h sind aber so, das bei erreichen mich jemand von hinten festhält und im gleichen Moment wieder los läßt! Das geht so im 1-2 Sekunden Takt.
Nun muß ich bei der 50 mit dem Gas soweit loslassen, das ich dann aber wieder auf 49, 48...zurück falle, und dann doch wieder 1-2mm mehr Gas gebe, um dann entweder mal kurz eine harmonische Fahrt habe, bis es wieder losgeht...mit dem Ruckeln.
Vorher habe ich ja auch bei 45 den Gashahn etwas zurückgenommen, etwa 2/3 bis 3/4. aber eben auch kein Rucken gehabt und somit eine bequeme Vollgas Haltung.
Sind euch Gründe bekannt und kann man das Rucken bei Vollgas mechanisch oder anders abstellen oder muß ich mich daran gewönnen.
Mein Verkäufer kennt wohl keine Lösung außer das ich nicht der erste bin bei den Euro 4 Modellen.
Ist da ein Sensor drin, der nun bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl greift.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Roller die trotz vorgeschriebener Drossel zu langsam oder zu schnell sind,sind sie zu schnell ist es gesetzlich meine Pflicht sie langsamer zu machen,also auch mein Recht wenn sie zu langsam ist auf Geschwindigkeit zu bringen.
Es gibt nicht umsonst so viel verschieden breite D-Ringe und die haben nichts mit tuning zu tun.
43 Antworten
Papstpower
Ich verstehe ja. was du meinst und es ist wohl auch allen anderen klar, denke ich jedenfalls mal. Nur wollen wir doch die Kirche im Dorf lassen.
Wenn ich die echten 45 nicht erreiche, darf ich bzw. der Händler nachbessern.
Es gibt keinen "originalen" Drosselring. Wenn also der ohne Beschriftung oder Nummern versehene Plastik-Drosselring gegen einen anderen ausgetauscht wird, kann kein Polizist oder neutraler Gutachter bzw. technischer Abnehmer in eine Teileliste, Gutachten oder Sonstiges nachlesen, welcher Drosselring hier rein muß oder könnte.
Mit einer 10% Reglung in der Toleranz bei Neufahrzeugen oder einfach nur der Abzug einer Toleranz von 5% oder 3-5 km/h bin ich bei jeder Kontrolle, egal welcher Art "legal"!
Ich habe um Gottes Willen nicht den Roller entdrosselt. Wenn überhaupt habe ich durch einen anderen Ring mich in einer gewissen Grauzone bewegt.
Niemand wird mir deshalb illegales Handeln vorhalten...
Die Breite des Rings ist im Gutachten beschrieben. Selbstverständlich gibt es darüber Aufzeichnungen...
Wo liegt die Grenze? 10% illegal = legal? 10% Betrug= legal? 10% Körperverletzung = legal?
10% sind messtoleranz, nichts anderes. Aber auch nur, weil die Prüfgeräte nicht genau genug sind. Erwischt du ein "gutes", begründest du deine Manipulation wie?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 12. Juli 2018 um 19:12:55 Uhr:
Erwischt du ein "gutes", begründest du deine Manipulation wie?
Mit "Ahnungslosigkeit", weißt du doch...😉
Und selbst beim "guten" bekomme ich 10% Rabatt 😛
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. Juli 2018 um 15:33:41 Uhr:
Zitat:
@andirel schrieb am 12. Juli 2018 um 11:48:46 Uhr:
Die Sym Roller haben ja alle den gleichen Motor, nun eben mit Euro 4.
Laut Aussage des Händlers, bei dem ich meinen Symply 4T-Fuffi erworben habe, gibt es unterschiedliche 50 ccm Motoren bei Sym.Daß sich die Abregelung beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit alleine durch die Verschmälerung des Drosselrings verändert hat, kann ich mir kaum vorstellen. Trat denn das Phänomen unmittelbar nach der Erstinspektion auf?
Sorry, hatte deinen Beitrag etwas vergessen...
Ich meinte jetzt allgemein die 2018er Fuffi´s mit Euro4.
Ja, mit der Erstinspektion hatte ich ja gleich den 2mm Ring einsetzen lassen. Ob es also mit Einstellungssachen, wie Vergaser oder Ventilspiel zu tun hatte, kann man nun nicht mehr nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Allgemein hat sich nach weiteren über 100 km alles wieder gewendet...
Sie ruckelt nicht mehr und schließt mehr sanft bei Tacho 53 km/h ab. Keine Ahnung was da passiert ist.
Mein Dealer fragte nur, ob es mal wie ein Korken geknallt hätte...
Ich hatte ebenfalls schon mehrfach ein extrem "ruckelndes" Fahrverhalten, wobei es sich einmal auch nach 200 km gelegt hatte. Am Ende war es dann immer die Lambdasonde, die mittlerweile (3 Jahre) zweimal ausgetauscht wurde und nun wieder zickt.
In meinem Fall hatte in der Regel die Motorkontrolleuchte gebklinkt (4 mal Blinken, dann Pause), wobei sich der Vertragshändler - nachdem der Fiddle 3 damals 1 Jahr auf dem Markt war - noch keinen Reim drauf machen konnte und "auf Verdacht" die Zylinderkopf gewechselt hat (was natürlich das Problem nicht behob).
Jetzt ist mein Roller 3.5 Jahre alt, ich hatte jedes Jahr mindestens einen großen Defekt und der Support hat mich auch noch um die letzten Reperaturkosten geprellt! Nie wieder SYM.
Mach einen Metallring rein und ändere die Serienrollen (5,9g) gegen 7g Rollen. Der Drehzahlbegrenzer reagiert mit den leichten Rollen eben mit Ruckeln. Irgendwie ist das System bei Sym nicht ausgereift...keine Ahnung warum!
Ich habe mit der Werkstatt diverse Sachen ausprobiert und jetzt läuft sie.
Mit der Lamda habe ich keine Probbleme...
Zitat:
@andirel schrieb am 1. Februar 2019 um 18:27:15 Uhr:
...
Ich habe mit der Werkstatt diverse Sachen ausprobiert und jetzt läuft sie.
Mit der Lamda habe ich keine Probbleme...
Hallo Andreas,
das Signal der Lambdasonde wird zur Regelung des Kraftstoff-Luftgemisches benutzt. Im Falle eines elektr. Vergasers wird über die beiden magnetischen “Luftventile“ das Mischungsverhältnis angepaßt, was bei dir so nicht mehr funktionieren kann.
Hat dein Händler nach der Modifikation mit den beiden Stahlkugeln zum Verstopfen der beiden Luftschläuche mal den CO-Wert geprüft? Eine CO-Einstellschraube gibt's womöglich bei dem elektr. Vergaser nicht mehr bzw. falls noch vohanden, ist diese sicherlich verplombt.
Hat sich das Start- und Laufverhalten durch die “Stilllegung“ der Gemischregelung tatsächlich verbessert - und das Ganze bei unverändertem Kraftstoffverbrauch?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi
Die "Luftventile" arbeiten ja überwiegend in der Warmlaufphase und reduzieren eine flüssige Beschleunigung wegen der Euro 4 Norm. Sind die Werte durch die Lamda zu hoch, hast du eine gefüllte Pause wie beim Turboloch. Das ganze kommt zwischen 20 und 40km/h etwa zwei mal.
Seit den Kugeln ist die Beschleunigung durchgehend flüssiger!
Anfangs war der Verbrauch bei 2,2-2,3L, wegen der veränderten Drossel und höheren Entgeschwindigkeit lag der Verbrauch bei ca. 2,5-2,6L. Seit den Änderungen, Benzinfilter raus, dickerer Benzinschlauch und die Kugeln in den Luftleitungen habe ich noch keine Messungen mehr gemacht. Sollte aber gleich geblieben sein.
CO-Wert wurde nicht kontrolliert und ja, die CO-Schraube ist verblomt oder zu.
Zitat:
@andirel schrieb am 1. Februar 2019 um 21:25:00 Uhr:
Die "Luftventile" arbeiten ja überwiegend in der Warmlaufphase ...
Hallo Andreas,
ist diese Aussage gesichert oder eine Vermutung. Dann dürfte deine Modifikation mit den Stahlkugeln ja nur in der Warmlaufphase einen Vorteil bringen. Dort arbeitet noch der E-Choke, welcher das Gemisch stark anfettet. Oder wird die Kaltstartanreicherung beim Fiddle auch durch die ECU gesteuert.
Der geschlossene Regelkreis über die Lambdasonde ist meines Erachtens erst bei betriebswarmem Motor aktiv. Traten die “Beschleunigungslöcher“ vor der Modifikation auch bei warmem Motor auf?
Gruß Wolfi
Ist E-Choke ist das eine, die Ventile das andere. Wenn der Motor noch kalt ist, regelt E-Choke und die Lamda in Zusammenhang mit den Ventilen die Leistung.
Entsprechend gedrosselt öffnet sich die Drosselklappe bei zB. 0°C. Nach und nach wird erst richtig geöffnet und es entfaltet sich die normale Beschleunigung/Leistung.
Bei warmen Motor regeln die Ventile weiterhin die normale Leistung in soweit, das durch Meldung der Lamda eine gewisse Leistung/Vollgas etwas für 1-2 Sekunden zurückgenommen wird, um die Werte für Euro 4 einzuhalten.
So ungefähr hat man mir es erklärt...
Beim Fiddle 3 Euro 3 Roller war die Leistung konstanter...
Auch bei der Mask und bei der Mio (beide E4) ist die Leistung konstanter! Daraus entschließt sich mir langsam, das je höher das gesamte Fahrgewicht bei Euro 4, desto mehr Eingriffe durch die Elektronik (Lamda und die Luftventile).
Deutlich spürbar war es mit den 5,5g Gewichten.
Die 54 waren nur beim leichteren Mechaniker...
Zitat:
@andirel schrieb am 2. Februar 2019 um 14:30:49 Uhr:
...
So ungefähr hat man mir es erklärt...
Hallo Andreas,
da hat dir der Mechaniker schöne Geschichten erzählt, die mit der Realität leider wenig zu tun haben.
Die Drosselklappe bewegst du per Gasdrehgriff, da wird nichts zurückgenommen oder sonstwas. Das Poti an der Drosselklappenwelle gibt die Öffnungsweite der Klappe ans STG und dort wird in Abhängigkeit der aktuellen Motordrehzahl daraus der optimale Zündwinkel berechnet. Das Signal der Lambdasonde wird in erster Linie für die Gemischanpassung verwendet, damit der Katalysator wirkungsvoll arbeiten kann.
Für die Drosselung auf 45 km/h dürfte hauptsächlich der Distanzring in der Variomatik ausschlaggebend sein und zusätzlich die Zündzeitpunktverstellung bei höheren Drehzahlen, welche zur sanften Abregelung genutzt wird.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. Februar 2019 um 16:02:53 Uhr:
Zitat:
@andirel schrieb am 2. Februar 2019 um 14:30:49 Uhr:
...
So ungefähr hat man mir es erklärt...Hallo Andreas,
da hat dir der Mechaniker schöne Geschichten erzählt, die mit der Realität leider wenig zu tun haben.
Tja, wenn man eigentlich keine Ahnung von der Theorie hat wie ich, kommt das wohl dabei raus...😉
Mußte mal alles revue passieren lassen...
Langsam dämmert es etwas...
6mal kurz blinken ist nach jeder Fahrt! Die MKL habe ich selber etwas umständlich und nicht ohne schnitte im Finger selbst eingepinnt.
Weil die MKL wieder funktionierte, habe ich ein anderes durchtrenntes Kabel ignoriert und dann auch wieder vergessen!
Somit hat der Variodeckel einen Kuppluns-/Speedsensor! Die ECU ist frei und bleibt Geschwindigkeitstechnisch davon unberührt.
Deswegen kein ruckeln mehr bei Höchstgeschwindigkeit! Mmhh...ist mir eigentlich wurscht, scheint ja nun sorgenfrei zu funktionieren.
Aber ist dann trotzdem eine Art Drehzahlbegrenzer drin? Schließlich ruckt sie ja noch mit 5,5g Rollen? Und wohl nur bei höherer oder überhöhter Drehzahl.
Habe deine letzte Antwort im anderen Thread gelesen!
Zitat:
@andirel schrieb am 2. Februar 2019 um 16:22:50 Uhr:
...
Weil die MKL wieder funktionierte, habe ich ein anderes durchtrenntes Kabel ignoriert und dann auch wieder vergessen!
Hast du oder die Werkstatt das andere Kabel durchtrennt? - Das Auspinnen der MKL war doch die Werkstatt.
Gruß Wolfi