SX 525 sehr starker Ölverbrauch!?!?
Moin,
ich habe mir kürzlich eine SX 525 Bj. 04 mit angeblichen 40 Betriebsstunden gekauft, die auch regelmäßig ihre Wartungen bekommen haben soll.
Als ich jetzt am Wochenende das erste mal gefahren bin waren nach ca 2 Stunden und 5 Liter Benzin auch 1 Liter Motorenöl weg. Da sie leicht blau qualmt beim Gas geben habe ich schon vermutet das da was nicht stimmt aber 1 Liter Öl auf 5 Liter Benzin finde ich schon ziemlich heftig. Von den Fahrleistungen her ist alles ok, Leistung stimmt, Motor läuft rund, springt kalt wie warm super an.
Wo kann der Fehler liegen bzw. auf was kann ich mich da an Reparaturen einstellen?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juliansk8te
moin leuts,meine 450 sx 06 hat vor nen paar monaten auch ziemlich öl verbraucht. nich so heftig wie hier aber so 150ml in na std ca. motor lief jedoch komplertt normal. ferndiagnose meines händlers war ölabstreifring oder ventilschaftdichtung. war im enteffekt nur die ventilschaftdichtungen, aebr ich habe kolben (noch der erste ca. 80std) steuerkette und nockenwellenlager auch gleich wechseln lassen, wenn schonma offen . achja zylinder wurde auch leicht gehohnt um sicher zu gehen des da noch keine verformung is aber des hat glaub ich nur 30€ oder so gekostet. naja seitdem hab ich ca. 20std und noch ned einmal was nachgefüllt. frag mal deinen mechaniker wegen den ventilschaftdichtungen die kosten nix und könnten mit die ursache sein.
gruß
Julian
hab ich das jetzt richtig verstanden das du nen neuen kolben einbauen lassen hast, den zylinder honen aber nicht beschichten lassen hast? das wäre dann ja genau das selbe was sie mir anfangs erzählt haben, wo dann ja aber die beschichtung hin sein soll!?
also ventilschaftdichtungen kommen eh neu. heute hatte ich noch zu hören bekommen das es auch daran liegen könnte das die nuten von den kolbenringen ausgeschlagen sind, die ringe sich dadurch bewegen und dadurch das öl an den ringen vorbei auf den kolben pumpen. dann kam jetzt noch das der zylinder wohl doch neu beschichtet werden muss, allerdings in so geringem maß, dass es sich mit dem originalen kolben nicht machen lässt. sprich der zylinder muss auf nen größeren kolben aufbebohrt werden, dann auf das kolbenmaß beschichtet und gehont werden. ich glaub das ist jetzt die teuerste von allen varianten. hab so langsam wirklich das gefühl das es da entweder an wissen fehlt oder wissen so genutzt wird das man so viel wie möglich verdienen kann.
So, nun hab ich noch nen anderen Mechaniker zu Rat gezogen. Der Kolben ist hin, der Zylinder muss neu beschichtet werden. Macht wohl 450 Euro und dann soll alles wieder gut sein...
Zitat:
Original geschrieben von tiffy68
So, nun hab ich noch nen anderen Mechaniker zu Rat gezogen. Der Kolben ist hin, der Zylinder muss neu beschichtet werden. Macht wohl 450 Euro und dann soll alles wieder gut sein...
Des hoacht si alles a bissi komisch an...😠😕
Kommt dir nicht ein neues Zyli set billiger?
Außerdem wenn der Kolben jez hinn is, warum hat das der erste Mechi ned gsehn?
I würd des ganze ziemlich in Frage stellen...und du kannst ned beurteilen ob das alles stimmt? Ich mein; hast du von sowas keine ahnung um dem ganzen einen schlussstrich zu ziehen???
Des hoacht si alles a bissi komisch an...😠😕
Kommt dir nicht ein neues Zyli set billiger?
Außerdem wenn der Kolben jez hinn is, warum hat das der erste Mechi ned gsehn?
I würd des ganze ziemlich in Frage stellen...und du kannst ned beurteilen ob das alles stimmt? Ich mein; hast du von sowas keine ahnung um dem ganzen einen schlussstrich zu ziehen???sagen wir es mal so, ich bin klempner und kein motorenschlosser:-) ich mache schon so ziemlich alles was geht selber aber vom motor fehlt mir wirklich die ahnung. außerdem ist das meine erste ktm und die hab ich ja auch gerade erst gekauft.
warum zwei unterschiedliche mechaniker zwei verschiedene meinungen haben kann ich auch nicht sagen. wenn man sich selbst nicht auskennt, muss man sich ja auf das verlassen was einem in der werkstatt gesagt wird. mir wurde ja die wahl gelassen entweder nur neue ringe drauf zu tun, wo ich dann aber nach ein paar stunden das selbe desaster wieder haben könnte oder es gleich vernünftig zu machen und dann für die nächste zeit ruhe zu haben.
ich habe keine ahnung was ein zylinder set kostet aber ich denke mal das es doch teurer wird wenn man noch nen neuen zylinder kaufen muss als wenn man schon einen hat und den nur beschichten lässt. hatte mal bei ebay geschaut und da kostet beschichten plus kolben ca 380€, allerdings mit 2-3 wochen wartezeit. mein händler ließ bei den 450€ nicht mit sich handeln. dafür habe ich die teile aber anfang nächste woche schon da.
Ähnliche Themen
hab da gleich noch eine frage. mir wurde gesagt das ich die ersten 10 stunden nur halbe leistung wegen einfahren fahren darf. was sagen da die experten zu???
Einfahren musst du sie auf jeden Fall wieder. Wenn das jetzt alles neu rein kommt, muss sich des erst wieder einlaufen, daran kann man leider nix ändern. Aber das mit den 10 h ist übertrieben, wenn du 3 h eher auf Bob Marley fährst, wirds vollkommen ausreichen. Keine zu hohen Drehzahlen fahren und längere Volllastfahrten vermeiden. Aber wenn du mal kurz den Gashahn richtig aufmachst, hält sie´s auch aus, deswegen is ned gleich wieder was hin. Sonst würd des ja alles keinen Spass machen. Wenn du dir zum Einfahren Zeit nimmst, erhöht sich de Lebensdauer wesentlich.
Und nicht verwundern, wenn sie anfangs trotzdem noch a bissl Öl braucht, is normal, weil sichs erst einlaufen muss. Is beim Auto auch das selbe, wennst da a Neues kaufst, das schluckt auch die ersten paar 1000 km a wengal a Öl.
3H halbgas das reicht, dann nochmal aufmachen, Ventile ( falls gemacht?)etc...servicen..
Und dann gehts ab...
so, motor läuft wieder, kein blaues gequalme mehr und das motorenöl bleibt auch da wo es hingehört:-)
das mit den ventilen einstellen war ein sehr guter tipp. nach 3 stunden hatten die sich nämlich so verstellt das gar kein fahren mehr möglich war.
jetzt hab ich aber das nächste problem. meine gabel fängt an zu ölen. die werkstatt möchte 230 euro haben um die simmerringe zu wechseln, was ich ganz schön heftig finde. bekommt man das auch selber hin wenn man ein bißchen mit werkzeug umgehen kann oder ist das wirklich ne arbeit für fachleute?
Zitat:
Original geschrieben von tiffy68
so, motor läuft wieder, kein blaues gequalme mehr und das motorenöl bleibt auch da wo es hingehört:-)
das mit den ventilen einstellen war ein sehr guter tipp. nach 3 stunden hatten die sich nämlich so verstellt das gar kein fahren mehr möglich war.
jetzt hab ich aber das nächste problem. meine gabel fängt an zu ölen. die werkstatt möchte 230 euro haben um die simmerringe zu wechseln, was ich ganz schön heftig finde. bekommt man das auch selber hin wenn man ein bißchen mit werkzeug umgehen kann oder ist das wirklich ne arbeit für fachleute?
Ne is kein Problem, wennst ma dei mail adresse gibst schick i da a schöne anlaitung...
Wast brauchst ist ein Heißluftföhn, neue ringe und 1L Öl...
Außerdem umdingkt die Staubkappen mit Vaseline füllen nach dem wechsel! Des erspart dir des ständige reinigen mit der Fühlerlehre...
UND: immer brav entlüften!!!
die email adresse solltest im postfach haben...
heißluftfön hab ich, ringe muss ich kaufen. was nehm ich denn für öl? also gabelöl ist schon klar aber da gibts ja wieder so viele verschiedene von. das mit der vaseline ist ein guter tip. entlüften tue ich nach jeder fahrt...
Kommt drauf an was da daugt und wie schwer dasst bist...
Hab in da 250er a 5W und in da 520er a 10w...
Bin aber auch kein Schwergewicht...😁
Zitat:
Original geschrieben von lenzmitz
Kommt drauf an was da daugt und wie schwer dasst bist...Hab in da 250er a 5W und in da 520er a 10w...
Bin aber auch kein Schwergewicht...😁
anleitung kam an. danke schön!
ich werde mein glück denn mal am wochenende versuchen. dieses teil wo man den neuen simmerring mit in die gabel drückt habe ich nun ja nicht. ne idee was ich da nehmen könnte?
also ist das gewichtsabhängig. ich bring ohne klamotten so 115 kg auf die wage aber fahre ja auch nur rein hobbymäßig durch wald und wiesen...
wieviel öl kommt denn in jeden holm bzw. wieviel luftpolster sollte ich fahren?
Na du fragst fragen...
Zu dem einpresswerkzeug: nimm ne 40/50 abwasser kupplung vom Baumarkt und schneide sie auf einer seite auf...geht ganz gut...
Zu öl und luftkammer: tu lieber wieder des rein was drinnen war...war doch nicht schlecht zum fahren oder?
Zu der luft kammer: nimm erstmal den wert der im handbuch steht, kannst später immernoch verkleinern. Glaub des sind 120mm von oberkannte mit holm unten?!?
Zum Öl: bei meinen passen ziemlich genau jeweils ein halber liter rein, dann passt auch de luftkammer.
PS.: wennst de dinger schon offen hast, nimm auch gleich die rückschlagventile raus und reinige sie, und schau dir die shims an, die kannst für dein gewicht auch ein bisschen härter machen beim einfedern.
Ansonsten würd ich für dein gewicht mehr federvorspannung (zusätzliche plastik platten auf oberseite feder) oder härtere federn kaufen...
das öl bitte nicht mehr verwenden!da ist haufen abrieb drin der dann die shims verklebt und vermanscht!und vor dem einbau alles wieder schön reinigen!
so,hatte mein glück denn heute mal versucht und ich muss sagen das es eigentlich ziemlich einfach ist die simmerringe zu tauschen. so ein zwei sachen sind mir aber doch aufgefallen, die ich noch nicht so ganz verstehe. zum einen hatte ich gleich nach öffnen der gabel bei beiden das luftpolster gemessen. bei der undichten hatte ich 140mm und bei der, aus der nichts ausgetreten ist 190 mm. was für mich irgendwie unlogisch ist. dann viel mir auf das bei einem holm der metallring, der direkt auf dem simmering liegt konisch ist und bei dem anderen holm war er ganz flach. ergibt für wieder keinen sinn da die abdichtung ja die gleiche sein muss. das letzte komische war, dass als ich wieder öl eingefüllt hatte(selbstverständlich neues) und den kolben auf und ab bewegte bei der einen seite nichts außergewöhnliches passierte aber auf der anderen seite dann das öl plötzlich aus dem inneren kleinen röhr rausspritze, in dem das kleine lange aluröhrchen steckt. da kam dann auch gleich noch so eine kleine messingnadel mit dem o ring drauf und ne kleine feder mit rausgeschossen. ich denke mal das das so nicht gehört, oder? ich hab das dann wieder rein gesteckt und mit dem alurohr dann fixiert. danach kam da dann auch kein öl mehr raus. ich hoffe ja das das nicht schlimmes auf sich hatte. federn tut sie jedenfalls ganz normal und dicht ist sie auch...