Swizöl
Hallo zusammen!
Ich weiß - es gibt hier schon einige Posts zu dem Thema.
Dennoch interessiert mich, wer mir aus eigener Erfahrung für den F11 in sophistograu (Hochglanz shadowline) mit Leder Dakota (Sitzbelüftung) eine gute Grundausstattung empfehlen kann (inklusiver Tücher etc.), die noch einigermaßen bezahlbar ist.
Gibt es eigene Erfahrungen zu:
- Waschpudel
- Cleaner Fluid
- Quick Finish oder Nano Express?
Danke und beste Grüße
stritzel
Beste Antwort im Thema
Guten Abend!
Ich benutze swizöl seit Jahren für meinen 11 Jahre alten Roadster innen wie aussen und beim Firmen-5er (3 Jahre Leasing) für das Leder und Holz. Nüchtern betrachtet sind die Produkte - auch unter Berücksichtigung der exzellenten Ergiebkeit - natürlich überteuert.
Damit werden nur Leute froh für die Autopflege mehr ist als 'Ich geh' mal schnell den Wagen waschen'. Wenn ich nach einem Tag shampoonieren, kneten, cleanen, wachsen etc. ca. 3 Kg abgeschwitzt habe und die Arme nicht mehr alleine hoch kriege, bleibt am Ende die Freude an einem Lack, der sich anfühlt wie ein Baby-Popo, Reifen, die nach Vanille duften und Leder, das sich besser anfühlt und besser riecht als bei Übernahme des Neufahrzeuges.
Also, eher ein Sport oder Hobby...und dafür ist der Preis m. E.dann wieder angemessen.
Gruß
wodkalemon
44 Antworten
Kleines Update:
am Wochenende habe ich das Leder dakota schwarz mit Sitzbelüftung mit der Swizöl Leder Versiegelung eingerieben. Der Auftrag mit dem beiliegenden Schwamm ging problemlos. Gedauert hat es es trotzdem.
Einen Tag später habe ich - wie vorgeschrieben - das Leder mit Swizöl Leder Milch eingerieben. Der Auftrag mit Baumwollapplikator hat etwa genauso lange gedauert. Über das Ergebnis war ich - zunächst - entsetzt. Das Leder glänzte wie in einer Corvette. Auch nach Stunden noch. Aber am nächsten Tag war es doch wieder schön matt - ufff 😎
Man sollte auch in den Ecken und Kanten die Leder Milch sorgfältig auftragen. Nach dem Abtrocknen ist der Schwarzton satter, man sieht also bei nicht sorgfältiger Arbeit Ränder. Kniffelig wird es beispielsweise an den Türgriffen oder dem Automatikwählhebel. Wenn man den Kunstoff "einsaut", hat man einige Arbeit, die fettige Milch wieder abzuwischen.
Reine Arbeitszeit knapp 3 Stunden - das Ergebnis ist wirklich top. Abzuwarten bleibt, ob das Leder wirklich nicht "speckig" wird.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
das Ergebnis ist wirklich top.
Bilder?
Bilder habe ich bislang nicht gemacht.
Wenn man sauber gearbeitet hat, sieht man keinen Unterschied zu vorher. Der sattere Schwarzton fällt nur im unmittelbaren Vergleich auf. Deshalb sähe das Interieur auf Bildern genauso aus wie vorher.
Allerdings fühlt sich das Leder weicher und glatter an. Das soll ja laut Swizöl der Grund sein, warum es nicht so schnell verschmutzt oder speckig wird.
Update:
Am Samstag habe ich den Wagen mit Waschpudel und CarBath gewaschen. Das hat sehr gut funktioniert. Keine Microkratzer. Getrocknet habe ich übrigens mit einem blauen Microfasertuch von Petzolts. Das kann ich sehr empfehlen.
Am Sonntag haben ich den Wagen mit Cleaner Fluid Regular behandelt. Das Fluid muss schon mit einigem Druck eingerieben werden. Auch das Polieren dauert. Man benötigt einige Tücher. Nach dem halben Wagen hatte ich keine Zeit mehr. Ich habe mich auf Front und Heck beschränkt. Auch wenn das Tuch nicht "gequietscht" hat, schien der Lack sehr sauber zu sein. Ich empfehle ebenfalls das blaue Microfasertuch von Petzolts.
Ein wahres Vergügen war das Einreiben und Polieren mit dem Wachs Mirage. Ich habe noch nie einen so leicht polierbares wachs gesehen. Gewachst habe ich übrigens das ganze Auto, weil es so flott ging. Ich bin gespannt auf den Unterschied zwischen den vorbehandelten und den nicht vorbehandelten Stellen. Bislang sieht man keinen Unterschied. (ich weiß, dass auch Neuwagen unbedingt vorher mit Cleaner Fluid gereinigt werden sollen.)
Nach entsprechender Einwirkzeit und kurzem Überpolieren mit dem blauen Microfasertuch von Swizöl sieht der Wagen einfach nur GEIL aus. (Leider regnen schon wieder die Pollen von den Bäumen ...)
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Ein Tag unter Bäumen und schon ist der Lack rauh wie Schmiergelpapier von den kleinen Harztröpfchen.
Ich bin mal gespannt, wie es nach der nächsten Wäsche aussieht.
Bei Swizöl habe ich mal angefragt, wie man am besten zwischendurch die toten Fliegen entfernt, ohne das volle Programm mit Einweichen und waschen ...
Schließe mich deiner Frage mal an. Vielleicht gibt es ja ne schöne Lösung ohne Reinigungsknete ;-)
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
Bei Swizöl habe ich mal angefragt, wie man am besten zwischendurch die toten Fliegen entfernt, ohne das volle Programm mit Einweichen und waschen ...
Guten Abend!
Ich habe in der warmen Jahreszeit immer eine Misch/Sprühflasche (die eigentlich zum Blumen besprühen gedacht sind) im Kofferraum, gefüllt mit einer Mischung aus einigen Tropfen swizöl car bath und Wasser (am besten das weiche Kondenswasser aus dem Wäschetrockner). Vor Gebrauch schütteln und dann die Frontpartie einsprühen. Das gibt einen recht sämigen Wasser/Schaumfilm, der ganz gut haftet und die toten Übeltäter in einigen Minuten einweicht (bei Bedarf zweimal einsprühen). Dann mit Wasser und einem Mikrofasertuch vorsichtig und ohne Rubbeln die Viecher abnehmen und den Lack mit einem ausrangiertem Baumwollhandtuch trocken tupfen.
Muss man aber zeitnah nach der AB-Fahrt machen...wenn die Insekten über Nacht einziehen wird's deutlich mühsamer.
Gruß
wodkalemon
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Guten Abend!Ich habe in der warmen Jahreszeit immer eine Misch/Sprühflasche (die eigentlich zum Blumen besprühen gedacht sind) im Kofferraum, gefüllt mit einer Mischung aus einigen Tropfen swizöl car bath und Wasser (am besten das weiche Kondenswasser aus dem Wäschetrockner). Vor Gebrauch schütteln und dann die Frontpartie einsprühen. Das gibt einen recht sämigen Wasser/Schaumfilm, der ganz gut haftet und die toten Übeltäter in einigen Minuten einweicht (bei Bedarf zweimal einsprühen). Dann mit Wasser und einem Mikrofasertuch vorsichtig und ohne Rubbeln die Viecher abnehmen und den Lack mit einem ausrangiertem Baumwollhandtuch trocken tupfen.
Muss man aber zeitnah nach der AB-Fahrt machen...wenn die Insekten über Nacht einziehen wird's deutlich mühsamer.
Gruß
wodkalemon
Das ist auch eine gute Idee. Kommt einer (Front) Wäsche aber schon ziemlich nah. Um Krazer zu vermeiden sollte man das wohl nur auf relativ sauberem Lack machen...
Swizöl hat mir jedenfalls empfohlen, die toten Fliegen mit QuickFinish einzusprühen und mit MicroAbsorb (rosa) aufzunehmen.
Im Übrigen habe ich jetzt meine erste Handwäsche nach Wachsbehandlung hinter mir. Wirklich beeindruckend. Harztropfen von Bäumen und Fliegen ließen sich ganz leicht mit Waschpudel und CarBath entfernen. Man muss eher aufpassen, dass das Auto nicht zu schnell abtrocknet, weil das Wasser sofort abperlt.
Was mich aber wundert: bislang ist kein Unterschied zu sehen / merken zwischen den Stellen, die vor dem Wachs mit CleanerFluid vorbehandelt wurden, und den Stellen ohne Vorbehandlung.
Hi stritzel,
mein Lack ist immer relativ sauber😁
Ich bin bestimmt kein Sparbrötchen bei der Autopflege, aber eine Dose Quickfinish kostet um die EUR 25 und ich denke eine halbe Flasche geht pro Insektenbehandlung locker drauf. Da ich die Insektenentfernung nach jeder längeren Fahrt vornehme, ist mir das doch etwas teuer. Der Zeitaufwand ist wohl auch eher gleich (ca. 10 Minuten inkl. Einweichzeit).
QuickFinish (QF) ist trotzdem auch im Kofferraum, aber für den Fall von Vogelschiet. Da ist das QF richtig gut. Einsprühen und nach kurzer Zeit schiebt sich das QF quasi zwischen Lack und Kack, den man mit dann einem nassem Zewa o.ä. elegant nach oben abnehmen kann, ohne Kratzer zu verursachen.
Gruß
wodkalemon
P.S. der Unterschied zwischen cleaner fluid oder nicht erschließt sich, wenn man mit dem Handrücken über den Lack fährt🙂
@wodkalemon
Du hast ja offenbar immer alles dabei 😉
Inzwischen ist das QuickFinish bei mir eingetroffen. Ich werde es wohl hauptsächlich für Vogelkot verwenden und natürlich für den Paint Rubber. Funktioniert der Rubber eigentlich gut? Bekommt man damit eingetrocknete Fliegen weg, die nach der Wäsche noch nicht verschwunden sind? Muss ich etwas besonderes beachten? Mit anderen Rubbern bin ich bislang nicht gut klargekommen ... Kann man / oder muss man danach wieder wachsen oder muss man vorher sogar mit CleanerFluid reinigen? Ist QuickFinish eigentlich auch natürlicher (Sprüh-) Wachs? Wo genau ist dann der Unterschied zu NanoExpress?
Ist es kein Problem, wenn das Carbath auf dem Lack bleibt? Du spühlst ja offenbar nicht mit Wasser nach ...
Fragen über Fragen 😕
(Wenn man sich schon die Mühe macht, dann will man es ja auch richtig machen)
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
@wodkalemonDu hast ja offenbar immer alles dabei 😉
Inzwischen ist das QuickFinish bei mir eingetroffen. Ich werde es wohl hauptsächlich für Vogelkot verwenden und natürlich für den Paint Rubber. Funktioniert der Rubber eigentlich gut? Bekommt man damit eingetrocknete Fliegen weg, die nach der Wäsche noch nicht verschwunden sind? Muss ich etwas besonderes beachten? Mit anderen Rubbern bin ich bislang nicht gut klargekommen ... Kann man / oder muss man danach wieder wachsen oder muss man vorher sogar mit CleanerFluid reinigen? Ist QuickFinish eigentlich auch natürlicher (Sprüh-) Wachs? Wo genau ist dann der Unterschied zu NanoExpress?
Ist es kein Problem, wenn das Carbath auf dem Lack bleibt? Du spühlst ja offenbar nicht mit Wasser nach ...
Fragen über Fragen 😕
(Wenn man sich schon die Mühe macht, dann will man es ja auch richtig machen)
Hi stritzel,
Nano Express habe ich noch nicht benutzt, insofern kann ich dazu nichts sagen. Die Knete nehme ich gelegentlich für die Frontpartie, wobei ich allerdings keinen signikanten Unterschied zu der Behandlung mit cleaner fluid bzw. cf medium bei eingeätzten Restleichen feststellen kann. Allerdings steht das Objekt der Behandlung auch dauernd in der TG, also ist Baumharz (übel!) etc. i.d.R. kein Thema.
Nur zur Klarstellung...wenn die Insekten mit der carbath Mischung eingeweicht sind, gehe ich schon mit viel Wasser und einem regelmässig ausgewaschenen, tropfnassen MFT dran. Je mehr Wasser, desto besser, um Kratzer zu vermeiden. Der Vorteil gegenüber den handelsüblichen Chemie only-Insektenentfernern ist m.E. 'nur', dass das swizöl Wachs nicht so abgetragen wird. Anschließendes Trockentupfen verhindert dann halt die Kalkflecken. Gelegentliches Nacharbeiten der Frontpartie mit Wachs kann natürlich auch nicht schaden.
Gruß
wodkalemon
Gibt es denn auch gute Alternativen zu Swizöl? Das ist mir ehrlich gesagt zu teuer!
Benutze momentan Sonax vom Atu, aber das ist eher nicht so der Hit. Klar, es erfült auch seinen Zweck, trotzdem ist die Reinigungsleistung nicht überzeugend. Werde dann wohl mal die BMW Reinigungstücher testen.
Was kosten die?
Danke @ wodkalemon
Ich bin Samstag Abend 300km Autobahn gefahren - trotz Einfahrzeit und 160 km/h ein Fliegenmassengrab.
Leider hatte gestern keine SB-Waschbox geöffnet. Das ist wohl Sonntags verboten - totaler Schwachsinn im reinen Gewerbegebiet.😠
Im Büro habe ich leider keine Tiefgarage und parke unter einer Allee von Bäumen. Also können sich die Reste jetzt richtig schön einbrennen den gangen Tag über - und das Baumharz natürlich sowieso ...
Am Außenspiegel habe ich mal Quickfinish getestet. Funktioniert bestens. Die Fliegen lösen sich ganz leicht nach einer gewissen Einwirkzeit. Allerdings dürfte das für dieses Ausmaß doch ein mühseliger und vor allem teurer Weg sein.
Ich habe inzwischen NanoExpress, aber bislang noch nicht ausprobiert...
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
Danke @ wodkalemonIch bin Samstag Abend 300km Autobahn gefahren - trotz Einfahrzeit und 160 km/h ein Fliegenmassengrab.
Leider hatte gestern keine SB-Waschbox geöffnet. Das ist wohl Sonntags verboten - totaler Schwachsinn im reinen Gewerbegebiet.😠
Im Büro habe ich leider keine Tiefgarage und parke unter einer Allee von Bäumen. Also können sich die Reste jetzt richtig schön einbrennen den gangen Tag über - und das Baumharz natürlich sowieso ...
Am Außenspiegel habe ich mal Quickfinish getestet. Funktioniert bestens. Die Fliegen lösen sich ganz leicht nach einer gewissen Einwirkzeit. Allerdings dürfte das für dieses Ausmaß doch ein mühseliger und vor allem teurer Weg sein.
Ich habe inzwischen NanoExpress, aber bislang noch nicht ausprobiert...
Hi,
hatte heute 450km BAB (da Fzg. schon eingefahren ohne Limit😁).
Arbeitschritte gegen Fliegen (nicht Harz) nach Ankunft in TG:
1. Hefeweizen und Zigarette, um den Wagen etwas abkühlen zu lassen🙂 - 30 Minuten
2. Frontpartie, Scheibe und Spiegel mit carbath/Wassermischung einsprühen. - 1 Minute
3. Hefeweizen und Zigarette ( diesmal zügig)- 15 Minuten
4. nochmals einsprühen (2 Minuten einziehen lassen)
5. Grossen Eimer Wasser und MFT nehmen und vorher eingesprühte Flächen sehr nass und mit häufigen Auswaschen des MFT von den toten Kameraden befreien. - 3 Minuten
6. Frontpartie und Spiegel mit Baumwolltuch tupfend von Restwasser befreien (das meiste perlt bei swizöl Wachs eh' ab) - 1 Minute
7. Scheibe mit Sidolin o-ä. trocken/blank reiben - 2 Minuten
8. Hefeweizen und Zigarette zur Belohnung - 30 Minuten
Ok, der Gesamt-Zeitaufwand ist mit insgesamt 85 Minuten beträchtlich, allerdings sind die Arbeitschritte 1, 3 und 8 optional.🙂
Gruß
wodkalemon
Ok, ok ... Du hast mich überzeugt, mir auch eine Sprühflasche zu mixen! Obwohl ich weder rauche, noch Weizen trinke 😛
Ich habe den Fliegenfriedhof in einer Waschbox mit Waschpudel und Carbath entfernt. Die Wachsversiegelung funktioniert wirklich top. Alle Fliegen ließen sich rückstandsfrei und relativ leicht entfernen. Ich habe auch Nummernschild und Scheinwerfer eingewachst. Aber auch Carbath scheint gut zu funktionieren, da die Fliegen auch von der Scheibe und den Kunststoffgittern in der Frontschürze gut abgingen. Mit Felgen und sorgfältigem Trocken (Türfalze etc.) brauche ich allerdings doch knapp 90 Minuten für die komplette Wäsche ...