Swirl aus dem Lack herauspolieren
Hallo zusammen,
habe mir jetzt das gesamte und richtige Material fürs Polieren zugelegt, so wie es in den FAQs beschrieben steht. Auch beim Polieren habe ich mich strikt an die FAQs gehalten. Habe bemerkt, dass mit dem richtigen Material alles viel einfacher und besser gelingt. ;-) Auf jeden Fall konnte ich alle feinen Kratzer aus meinem Lack herauspolieren, auch wenn es nicht einfach war. Musste mit der Poliermaschine arbeiten, da der Lack sehr hart zu sein scheint.
Einzigste Frage, die mir noch bleibt: Wie bekomme ich die Swirln (Hologramme), die man so schön im Sonnenlicht sieht, aus dem Lack heraus? Swirln sind vermutlich auch feine Kratzer, die man eben nur im Sonnenlicht sieht. Ich habe extra ein Poliermittel verwendet, das angeblich auch dieses Swirln beseitigen soll. Das Poliermittel, das ich verwendet habe, nennt sich "Swirl X". Es ist schon - im Vergleich zu vorher - deutlich besser geworden, aber dennoch sehe ich einige Swirln im Sonnenlicht. Bitte um eure Hilfe, wie ich die Swirln vollständig beseitigen kann? Muss ich das Mittel einfach noch öfters anwenden?
Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.
LG Didi
Beste Antwort im Thema
Gib mal bitte genau an, welche Produkte Du mit welcher Maschine und welchen Pads auf welchem Lack benutzt hast.
Ich denke aber, das Swirl X hat zu wenig Biss auf einem harten Lack zur Defektkorrektur.
Es ist ausserdem nicht ungewöhnlich, zuerst eine abrasivere Politur zu nutzen und anschl. eine Finish-Politur. Auch kann es gut sein, dass man mit der Exzenter mehrere Durchgänge fahren muss.
Daher ist es sinnvoll, sich einen "Testspot" abzukleben und auf diesem das "richtige Rezept" für den Lack zu finden. Hat man dieses gefunden, wird der ganze Lack so bearbeitet.
Gruss DiSchu
52 Antworten
Hallo freehold,
ich parke auch immer weit weg von anderen.
Im Verhältnis zu unser eins........warum sollte ich einen Porsche für 160.000 anders pflegen als ein Allerweltsauto, wenn die Autopflege nicht grad mein Hobby ist?!
Wenn ich 100 Millionen auf dem Konto habe.........der Lack hat eine Macke, dann kaufe ich mir einen neuen Porsche für 200.000 Euro.
Eine Textil Waschanlage tut es auch.......richtig.
Jede Woche Handwäsche, da fehlt die Zeit.......kann ich verstehen.
Aber reinigen diese Textillappen auch die Zwischenräume vom Kühlergrill, die Unterseite der Außenspiegel, die Unterkante vom Kofferraumdeckel, die Speichen der Alufelgen, oder sonstige Ecken und Kanten?
Ich frage nur, da Dein Fahrzeug perfekt dar steht oder muss man nach einer Textilanlagenwäsche noch aufwendig nachwischen???
Richtig, meist haben die Anderen Schuld, aber mir ist es auch schon passiert, dass ich einen Kratzer im Lack herbeigefügt habe.
Gruß
Eis4zeit
Ich habe auch nicht immer die Zeit unsre beiden Autos händisch zu waschen, dann wasch ich sie eben gar nicht, oder nur mit dem HDR im Programm "klarspülen" drüber.
Das war für mich auch ein Lernprozess, dieses "lieber nicht waschen, als Waschanlage".
Inzwischen gehts aber schon. 😉
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Wenn das Produkt Swirls entfernt, dann trägt es Lack ab. Wenn es Lack abträgt, dann trägt es auch eine Versiegelung ab.Aber lass dir doch bitte nicht jedes Wort aus der Nase ziehen sondern schildere hier mal deine Vorgehensweise.
Laut Produktangaben trägt "Swirl X" nicht den Lack ab, da es keine "abrasive Formel" enthält. Der Lack wird geglättet. Ich kanns nur so wiedergeben, wie es auf dem Produkt selbst steht. In der Regel tragen ja nur abrasive Produkte den Lack ab.... Aber egal. Gestern habe ich mich noch mal ein paar Stunden gespielt und hab mit der Poliermaschine Stück für Stück das "Swirl X" aufgetragen bzw. in den Lack eingearbeitet. Das Ergebnis ist jetzt schon recht passabel. Ein paar winzige Swirls habe ich zwar noch entdeckt, aber die bekomme ich auch noch weg. 1. Man darf mit dem Produkt nicht sparsam umgehen und 2. man muss es wirklich lange mit der Poliermaschine einarbeiten, dann führt es zum Erfolg. Lange muss man sich deshalb spielen, weil das Produkt wie gesagt keine "abrasive Formel" enthält, also es handelt sich um ein sehr zames Mittel. Danach werde eine schöne Versiegelung draufgeben und dann lass ich es so wie es ist.
LG Didi
Zitat:
Original geschrieben von didi1100
Laut Produktangaben trägt "Swirl X" nicht den Lack ab, da es keine "abrasive Formel" enthält. Der Lack wird geglättet. Ich kanns nur so wiedergeben, wie es auf dem Produkt selbst steht.
Das steht da wirklich drauf? Die Meguiars-Seiten selbst geben dazu nicht wirklich was her, aber zwei namhafte Online-Shops schreiben etwas anderes. Dort steht beispielsweise:
QuelleZitat:
SwirlX ist eine leichtere Politur die ebenfalls mit der neu entwickelten "Micro Abrasive Technology" ausgestattet wurde. Dies bedeutet daß die enthaltenen Polierpartikel keine Kratzer oder Defekte verursachen: Der Lack wird spiegelglatt, feine Kratzer, Wirbel und Hologramme werden wirkungsvoll entfernt und es entsteht ein sehr schöner Glanz.
Eine Glättung des Lacks wäre ohne Abrasiva nur mit Füllstoffen möglich und das würde nicht lange halten.
Zitat:
1. Man darf mit dem Produkt nicht sparsam umgehen und 2. man muss es wirklich lange mit der Poliermaschine einarbeiten, dann führt es zum Erfolg.
Punkt 1 wage ich schwer zu bezweifeln. Ich habe das SwirlX noch nicht verarbeitet und kann daher nur meine Erfahrungen mit anderen Polituren heranziehen. Aber bei allen war weniger mehr. Je mehr Produkt du verwendest, desto länger dauert es, die Polierkörper (die ja angeblich im SwirlX nicht drin sein sollen) zum Arbeiten zu bringen.
Ist eigentlich egal. Wenn du zufrieden bist und deinen Weg gefunden hast ist es ok. Aber hier lesen möglicherweise auch andere Einsteiger mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das steht da wirklich drauf? Die Meguiars-Seiten selbst geben dazu nicht wirklich was her, aber zwei namhafte Online-Shops schreiben etwas anderes. Dort steht beispielsweise:Zitat:
Original geschrieben von didi1100
Laut Produktangaben trägt "Swirl X" nicht den Lack ab, da es keine "abrasive Formel" enthält. Der Lack wird geglättet. Ich kanns nur so wiedergeben, wie es auf dem Produkt selbst steht.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
QuelleZitat:
SwirlX ist eine leichtere Politur die ebenfalls mit der neu entwickelten "Micro Abrasive Technology" ausgestattet wurde. Dies bedeutet daß die enthaltenen Polierpartikel keine Kratzer oder Defekte verursachen: Der Lack wird spiegelglatt, feine Kratzer, Wirbel und Hologramme werden wirkungsvoll entfernt und es entsteht ein sehr schöner Glanz.
Eine Glättung des Lacks wäre ohne Abrasiva nur mit Füllstoffen möglich und das würde nicht lange halten.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Punkt 1 wage ich schwer zu bezweifeln. Ich habe das SwirlX noch nicht verarbeitet und kann daher nur meine Erfahrungen mit anderen Polituren heranziehen. Aber bei allen war weniger mehr. Je mehr Produkt du verwendest, desto länger dauert es, die Polierkörper (die ja angeblich im SwirlX nicht drin sein sollen) zum Arbeiten zu bringen.Zitat:
1. Man darf mit dem Produkt nicht sparsam umgehen und 2. man muss es wirklich lange mit der Poliermaschine einarbeiten, dann führt es zum Erfolg.
Ist eigentlich egal. Wenn du zufrieden bist und deinen Weg gefunden hast ist es ok. Aber hier lesen möglicherweise auch andere Einsteiger mit.
Möglicherweise hast du Recht und der Lack wird durch das Produkt leicht abgetragen, das kann ich nicht bestätigen, aber wie gesagt, drauf steht, dass das Produkt keine abrasive Formel enthält. Logisch klingt es allemal, was du sagst.
Ich nehme deshalb mehr, weil dadurch mehr vom Produkt zur Verfügung steht, die Kratzer abzudecken. Ist meine Logik. ;-) Am Produkt steht zwar auch drauf, dass man eher weniger verwenden soll, aber ich bin mir nicht sicher. Werde das nächste mal weniger probieren.
Das Poliermittel muss man direkt auf das Baumwolltuch der Poliermaschine geben, oder?
LG Didi
Äh...was für ein Baumwolltuch? Und von was für einer Poliermaschine sprechen wir genau?
Kannst du bitte mal abschreiben, was auf der SwirlX-Flasche genau drauf steht?
Schaffen wir das noch? 😁
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Gib mal bitte genau an, welche Produkte Du mit welcher Maschine und welchen Pads auf welchem Lack benutzt hast.
Und gemäß des Meguiars Forum ist das Swirl X abrasiv und der Flaschenaufdruck meiner Meinung nach ... unglücklich.
Quelle.
Obwohl ... vielleicht doch gar nicht so unglücklich, wie man beispielsweise an der häufig von Einsteigern zu lesenden gefürchteten Abrasivität des Dodo Juice Lime Prime erkennt 😉
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von interforno
Ich habe auch nicht immer die Zeit unsre beiden Autos händisch zu waschen, dann wasch ich sie eben gar nicht, oder nur mit dem HDR im Programm "klarspülen" drüber.
Das war für mich auch ein Lernprozess, dieses "lieber nicht waschen, als Waschanlage".
Inzwischen gehts aber schon. 😉
In Österreich kann ich das verstehen! Das würde ich auch so machen.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
In Österreich kann ich das verstehen!
Ähm, warum speziell in Österreich 😕
Ich würde nicht auf die Idee kommen, dort zu waschen - das ist ein bisschen sehr weit weg - aber befriedigt bitte meine Neugier 😉
Gruss DiSchu
Auf der Flasche steht wirklich drauf, dass keine Abrasiva drin sind, ist aber Unsinn. Ich schätze das haben die drauf geschrieben um keine Kunden zu verschrecken, die bei den Worten Schleifmittel und Lack in einem Satz Angst kriegen den Lack durchzuscheuern. Und man braucht auch nicht viel davon. Davon reichen wie bei jeder anderen Politur auch 3 Erbsengroße Klekse Politur pro Teilfläche.
@didi1100
Hast du schon die FAQ gelesen? Dort steht drin wie man mit einer Maschine oder per Hand poliert, was eine Politur aus macht und welche Arten von Poliermaschinen es gibt.
Wenn du sagst "Baumwolltuch der Poliermaschine" befürchte ich du versuchst mit einem Türstopper zu polieren. Solche Dinger sind absolut nicht zu gebrauchen, da kommst du weiter, wenn du das SwirlX per Hand anwendest.
Türstopper finde ich gut 😁
Ich befürchte auch das der TE so ein Teil verwendet, da er uns seine Vorgehensweise nicht verrät.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Ähm, warum speziell in Österreich 😕Zitat:
Original geschrieben von freehold01
In Österreich kann ich das verstehen!
Ich würde nicht auf die Idee kommen, dort zu waschen - das ist ein bisschen sehr weit weg - aber befriedigt bitte meine Neugier 😉Gruss DiSchu
Ganz einfach. Ich bin oft in der Steiermark unterwegs ( unser guter inforno kommt aus Graz/Steiermark ).
Einmal aus der Garage gefahren, haben die Steiermärker schon wieder eine Straße aufgerissen, oder irgendeine Mure ist wieder abgegangen.
Danach ist so viel Sand auf dem Fahrzeug gelangt. Eine ordentliche Vorwäsche mit einem Kärcher vor der Hauptwäsche ist dann am allerwichtigsten.
In Österreich sieht mein Auto nach 60km Fahrt wie Sau aus. Irgend ein Landwirt der mit seinem Trecker das halbe Feld auf die Straße befördert hat. Das macht keinen Spaß.
Und richtig gute Waschstraßen habe ich in der österreichischen Provinz auch noch nicht entdeckt. Da hält man sich mit dem Kärcher halt über Wasser. Tägliche Handwäsche macht ja auch keinen Spaß.
Gruss von einem Auslandsösterreicher
So einen "Spaghettitopf" habe ich auch noch rumliegen. Es ist mir bisher noch nicht mal gelungen, ihn zu verschenken. Natüüüüürlich nicht selbst gekauft, sondern mal vom Vater überlassen bekommen 😉 Nicht fragen, warum ich das Ding genommen habe 😁
Aber jeder fängt mal klein an und macht einen Fehlkauf mangels ausreichender Information vor den Kauf. Daraus lernt man.
Also wenn das das Problem des TE ist, keine Angst, immer raus damit. Hier wird niemand verspottet!
@ freehold01: Alles klar!
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Einmal aus der Garage gefahren, haben die Steiermärker schon wieder eine Straße aufgerissen, oder irgendeine Mure ist wieder abgegangen.
Danach ist so viel Sand auf dem Fahrzeug gelangt. Eine ordentliche Vorwäsche mit einem Kärcher vor der Hauptwäsche ist dann am allerwichtigsten.
ganz so schlimm isses ja nicht, aber meinen Kärcher geb ich ned her 😉
Also in Swirl-X sind sich selbst zersetzende Schleifmittel drin, ohne wäre ein entfernen der Swirls nicht möglich und das geht in jedem Fall mit Swirl-X. Stärkere Defekte vermag es allerdings nicht zu beseitigen, da hat Dischu vollkommen recht. Aber von Hand ist das eh mittlerweile ein fast selbstzerstörendes Unterfangen.
Allen einen schönen Tanz in den Mai