Swift Sport NZ/FZ - Ratschlag zum Kauf
Hallo Motortalkler,
ich komme aus dem BMW-Lager, fahre zwei Youngtimer der 90er und suche, aufgrund sich geänderter Umstände, nach einem Alltagswagen, der solide und preiswert im Unterhalt ist. Wenn er dann noch etwas sportlich daherkommt, bin ich zufrieden.
Ich habe zeitweise einen Swift MZ/EZ gefahren und kenne daher die Baureihe bzw. den Vorgänger schon ein kleines Stück. Ein Spritsparwunder war der kleine Swift zwar nicht, aber durchaus solide und hinsichtlich Wartung/Reparatur äußerst unauffällig.
Der MZ/EZ als Sport kommt aufgrund seines Alters und seinen Nachteilen, wie z. B. fehlendes 6-Gang Getriebe oder kein Xenon eigentlich nicht mehr in Frage.
Was kann man zum NZ/FZ Modell aus Erfahrungen sagen?
- Kosten p. a. in etwa?
- Reparatur-/Wartungsfreundlichkeit?
- Schwachstellen?
- Verschleiß und Defekte?
- Benzinverbrauch?
Und welches Budget müsste für dieses Modell eingeplant werden. Auf Mobile werden hauptsächlich Fahrzeuge vom Händler angeboten und die Auswahl bis 8' Euro ist sehr überschaubar. Zurecht?
32 Antworten
Nein, das ist zusätzlich montiert.
Einfach mal ein paar Swift Sport googlen, keiner hat diese Lesste dran.
Zitat:
@sc100 schrieb am 13. März 2020 um 12:05:20 Uhr:
Nein, das ist zusätzlich montiert.
Einfach mal ein paar Swift Sport googlen, keiner hat diese Lesste dran.
die sind original. hat meiner auch.
Ist möglicherweise abhängig vom Baujahr. Es gibt welche, die haben es ab Werk, andere nicht. Beim aktuellen Modell ist der Dachkantenspoiler laut Suzuki.de inklusiv.
Ähnliche Themen
Okay, das ist ja interessant. Habe diese Spoiler tatsächlich schon öfters gesehen. Die schicke Beklebung mit Suzuki-Logo jedoch nur seltenst...
Der Schwarze ist leider weg und ein anderes beobachtetes Exemplar auch.
Zitat:
@Han_Omag F45 schrieb am 14. März 2020 um 01:23:54 Uhr:
Wenn der Preis gut ist dauerts auch nicht lange
Gewiss. Wobei ich erst einmal einen Probefahren sollte/möchte.
Bei 60 Km Fahrtweg jeden Tag kommen ordentlich Kilometer zusammen.
Ich zweifel nicht daran, dass die Motoren standfest sind, aber einige Überlegungen sind durchaus schon anzustellen. Der SSS erscheint mir im Unterhalt, sprich Steuer, Versicherung und Ersatzteilversorgung preiswert, wenngleich er kein Spritsparmodell ist und es auch darauf nicht anlegt.
Ja, fürs Sprit sparen ist dann eher der Swift zuständig. Wenn aber die Ausstattung ähnlich umfassend sein soll wie beim SSS dann ist der Preissprung zum SSS gar nicht mehr so groß. Wobei der SSS gefühlt ein anderes Auto ist das nur auch so aussieht.
Dann gutes Gelingen mit ner Probefahrt. 🙂
Was das Preisgefüge angeht sieht das ähnlich aus wie beim Ignis. Junge gute Exemplare fangen eher bei 10k€ an.
Die Frontschürze und das weiße am Diffusor gabs damals von Suzuki selbst als Zubehör, genauso wie das Suzuki S als Aufkleber. Dachkantespoiler ist überall gleich. Hängt auch nicht vom BJ ab.
Ansonsten: Kaum Schwachstellen, lässt sich relativ sparsam fahren wenn man will (6-6.5l). Geringer Verschleiß durch das geringe Gewicht. Die Sommerreifengröße 195/45/17 wird nicht von vielen Herstellern hergestellt, mit Conti macht man aber nichts falsch und deutlich günstiger wirds bei ähnlichen Marken in anderem Dimensionen auch kaum.
Nachteil: Bei 100 liegen im 6. Gang schon fast 3000 Umdrehungen an, der Swift ist kein Auto um mit 150-180 auf der Autobahn Kilometer zurückzulegen. Das merkt man aber auch auf der Probefahrt.
Zitat:
@WingZ schrieb am 14. März 2020 um 22:17:01 Uhr:
Die Frontschürze und das weiße am Diffusor gabs damals von Suzuki selbst als Zubehör, genauso wie das Suzuki S als Aufkleber. Dachkantespoiler ist überall gleich. Hängt auch nicht vom BJ ab.
Ansonsten: Kaum Schwachstellen, lässt sich relativ sparsam fahren wenn man will (6-6.5l). Geringer Verschleiß durch das geringe Gewicht. Die Sommerreifengröße 195/45/17 wird nicht von vielen Herstellern hergestellt, mit Conti macht man aber nichts falsch und deutlich günstiger wirds bei ähnlichen Marken in anderem Dimensionen auch kaum.
Nachteil: Bei 100 liegen im 6. Gang schon fast 3000 Umdrehungen an, der Swift ist kein Auto um mit 150-180 auf der Autobahn Kilometer zurückzulegen. Das merkt man aber auch auf der Probefahrt.
Sehr gute Infos, danach habe ich gesucht. Danke!
Dass der Swift kein Leisetreter auf BAB ist, habe ich beim Vorgänger (also Swift ohne Sport) gemerkt. Für mich war es aber noch vertretbar.
Ich nehme an, dass Suzuki kein Zubehör mehr für diese Baureihe anbietet?
Meine Frau fährt den Swift NZ Sport jetzt seit 3 jahren (als 2jährigen damals gekauft mit 40 Tkm). Hat aktuell 100Tkm runter. Wie schon gesagt, ist der Wagen nichts für die Langstrecke, da nervt der Krawall dann irgendwann. Bis 100km ists aber ok und die Kiste macht Freude. Verbauch liegt bei 6-7l nach Anzeige (meist 0,5-1l zu wenig wenn man nachrechnet). Ansonsten kostet die Kiste fast nichts, in den ersten 100Tkm sind bisher nur die Bremsen einmal komplett getauscht worden (und je ein neuer Reifensatz Sommer/Winter). Der beim Kauf bereits montierte Ulter-Zubehörauspuff war letztes Jahr durchgerostet. Da ein Originalendtopf 600€ kostet haben wir das gleiche Ultermodell in Edelstahl für gut 300€ genommen. Sonst war nichts. Kein Ölverbrauch, alles funktioniert gut.
2 Dinge nerven mich an dem Wagen: Die schwachsinnige Keyless-Go Einstellung mit 2x drücken zum Öffnen aller Türen. Und zum zweiten die grauselige Bedienbarkeit des Radio-Multimediasystems. Das wäre allein schon ein Grund den nachfolger zu kaufen (dort ist das Multimediasystem deutlich besser gelöst. Die Türöffnung ist genauso wie bei beim NZ). Aber da meine Frau den Wagen meist fährt, ists mir egal. Sie stört es nicht.
Was auch nervig ist - Dauer-Abblendlicht (kann man zum Glück deaktivieren) und der nervige Piepston beim Öffnen - da kann man den Stecker ziehen. Und die blöde Doppel-Öffnung damit alles auf geht...
Das orig Radio ist wirklich grottenschlecht und kann für knapp 100€ gegen ein DAB+ plug and Play System aus dem Zubehör getauscht werden. Es funktioniert dann alles wie vorher - nur funktionierts dann eben :-)
Über Swift Sport kann ich dir nicht viel sagen , aber ich habe die normale variante also mit 1.2 94 PS Motor.
Ich habe den Wagen vor ca. 2 Jahre gekauft (gebraucht) und fahre ihn seit dann täglich (Mo-Fr) 2x40 km.
Von meine 40km Strecke sind 30km Autobahn.
Mangeln:
- über 130 km/h wird es laut
- Kofferraum ist klein
Sonst bin ich mit dem Swift sehr zufrieden. Das ist eine sehr ehrliche Auto, ich fahre ihn normalerweisse mit 130kmh, verbrauch liegt bei ca. 7L, USB und Klimaautomätik sind da, Sitze sind ganz ok.
Swift hat eine solide Motor, keine Fahrrad Steuerkette, keine empfindliche Kettenspanner, keine Verkokungsprobleme - du darfst dass wagen also wirklich fahren wie du in dem Moment willst ohne sich viele Gedanken machen ob er das haltet.
Wenn du schnell fahren willst dann gehst einfach in niedrigere Gang und höhere Umdrehungen. Mit 1.6 Motor wird es genauso sein. Mir gefällt diese altmodische Verhalten, aber jeder ist da anders. Wenn du nur Turbos gefahren hast dann es kann sein dass es für dich diese Verhalten nicht ideal ist.
Ich habe das Wagen nicht viel bezahlt, ich investiere in ihn nicht viel Geld oder (noch wichtiger) Zeit. Ich mache nur regelmäßig öl und filterwechsel, mehr nicht.
Ich bekomme von den Swift aber sehr viel zurück.
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 26. März 2020 um 08:09:47 Uhr:
..
Das orig Radio ist wirklich grottenschlecht und kann für knapp 100€ gegen ein DAB+ plug and Play System aus dem Zubehör getauscht werden. Es funktioniert dann alles wie vorher - nur funktionierts dann eben :-)
Hast du einen Tipp welches Radio gut funktioniert?