Swift aus Japan besser als der aus Ungarn
Hallo Leute!
Wir werden demnächst einen Swift aus Japan bekommen, da die aus Ungarn im Werk zu 120% ausgelastet sind. Was wir schon erfahren haben, der aus Japan hat eine "höherwertige Ausstattung" hat Lederlenkrad, die Antenne ist hinten und eine andere Instrumentenbeleuchtung!
Aber wie schaut es nun aus mit den Elektrik und Motor? Hat da jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
RicoLito:
Alle aktuellen Swifts kommen, genau so wie der Ignis, aus Japan.
Egal ob 2WD oder 4WD!!
71 Antworten
@kruemmeldriver
Achso ok. Hörte sich jetzt so an, als wenn dich ein neuer Swift abschreckt, weil er nicht aus Japan ist! 🙂
Aber es läßt sich ja auch ein gebrauchter EZ in Deutschland finden. Vielleicht kaufst du ja irgendwann mal meinen. 😛
Hab ich gerade als EU-Neuwagen bestellt:
Suzuki Swift (EZ), 1.3, 5trg, 92PS in Pearl White Metallic
- Klima
- 15 Zoll Alus
- MP3/WMA-CD Radio mit 6 Boxen
- Lederlenkrad mit Radiofernbedienung
- Nebelscheinwerfer
- elektr. Fensterheber vorne und hinten
- elektr. und beheizte Aussenspiegel
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung
- 8 Airbags
@My_Katharsis
Ich hoffe du hast recht und meine "Investition" auf eine bessere Ausstattung zu verzichten war richtig und wird sich langfristig lohnen.
Danke für eure Entscheidungshilfe!
Hallo,
na gut, jetzt iss deine Entscheidung ja schon gefallen aber egal. Ich hab ja auch nen 2008 Swift Sport und damit bis jetzt null Probleme und gut verarbeitet ist er auch. Nur mal so 😉 Und der EP3 is ja auch kein Japaner 😁
Und allgemein, glaubt ihr eigentlich dass die Autos in Ungarn oder Japan von Hand zusammengeschraubt werden. Is doch völlig egal ob der vollautomatisierte Roboter in Ungarn oder in Japan rumwerkelt, ich glaube dass interessiert den herzlich wenig 😁
Zitat:
in einem osteuropäischen Billiglohnland zusammengkloppt.
Der ignoranteste Beitrag den ich hier seit langem gelesen hab. Vielleicht solltest du mal die Ortsgrenze von Wanne-Eickel überqueren, um vielleicht mal über den Tellerrand zu sehen.....
MfG
Mr. Burnout
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die ganze Zeit überlege den Swift wieder abzustossen und mir ein vernünftiges Auto anschaffe. So sehr ist mir die Kiste noch nicht ans Herz gewachsen, dass es mir schwer fallen würde....
MFG
@Burnout
Habe gestern in einem japanischen drin gesessen und letztens beim örtlichen Suzuki Händler im ungarischen. Ich muß schon sagen, dass der japanische deutlich besser anmutet von den Materialien!!!
Entscheident ist hier nicht, ob Roboter X oder Roboter Y die Dinger zusammenschraubt, sondern von welchen (lokalen) Zulieferern die verbauten Teile kommen. Und was ich da in anderen Swift speziellen Foren gelesen habe, läßt mich erst recht froh sein, nun den japanischen genommen zu haben.
Wie gesagt: ne handvoll Rückruf Aktionen für den Ungarn sprechen für sich. Dagegen keine für den japanischen!!!
Und by the way: Es stehen tausende (hochbezahlte) Deutsche im Opel und Ford Werk in Deutschland und bauen Autos zusammen. Meinst du, da nehmen sie in Ungarn teure Roboter, anstatt die 5 Euro Tagelöhner?
Und das beste ist: Ich bezahl ja jetzt gerade mal genauso viel für den EU Japaner, wie ich hier für einen Ungarn in Club Ausstattung bezahlt hätte und der EU Wagen hat noch ne bessere Ausstattung wie der Club UND ist auch noch aus Japan. 😉
Dem Civic hätte es nich geschadet, auch aus Japan zu kommen. Naja, wenigstens Motor und Getriebe kommt von Übersee!!!!
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
so, jetzt hier mal eine andere Meinung:
Ich habe mich nach ausführlichem Studium aller möglichen Internetforen und Blogs und einer zweitägigen Probefahrt bewußt für einen Ungarn-Swift (MZ) als EU-Auto entschieden.
Entsprechend günstig war der Kaufpreis inkl. Garantieanmeldung in Deutschland und Dt. Papieren frei Hof. 😎
Ich werden das Auto gleich nach Auslieferung mit einer kompletten Hohlraumkonservierung versehen lassen, das Getriebeöl rauswerfen und gegen 75W90 API GL4 tauschen, Bosch-Scheibenwischer montieren, ggf. noch die Lautsprecher tauschen und dann mal sehen, wie weit wir mit unserem Billig-Swift kommen...
Ich bin recht zuversichtlich, dass man mit ein bischen "Nacharbeiten" auch einen Ungarn-Swift zum vernünftigen Auto machen kann. Letzten Endes ein Rechenbeispiel. Bin mal gespannt, ob meine Rechnung aufgeht.. 😁 😁
Es wird ein 1.3l 5-Türer mit Klima, RC-CD, metallic, Alu, eFh, ZV, ABS und einigem Schnickschnack, der bei meiner Frau als Zweitwagen laufen soll und ihren fast vierzehn Jahre alten Golf ersetzt - den wir nicht "abgewrackt" 🙄 sondern noch gut verkauft haben....alles eine Frage der Erhaltungspflege.. 😁
So, feuer frei... 😁 😁 😁
Grüße
GPz_Reloaded
Ja, glaub ich gerne, kann funktionieren. Sagt ja auch keiner, dass der ungarische KACKE ist. Sondern nur, dass der japanische besser ist. 😉
Wieviel hast du dann jetzt bezahlt für den MZ?
Zitat:
Original geschrieben von othello
(..)
Wieviel hast du dann jetzt bezahlt für den MZ?
Ich nenne keine Preise hier im offenen Forum, aber Du hast PN.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von GPz_Reloaded
Hallo Gemeinde,so, jetzt hier mal eine andere Meinung:
Ich habe mich nach ausführlichem Studium aller möglichen Internetforen und Blogs und einer zweitägigen Probefahrt bewußt für einen Ungarn-Swift (MZ) als EU-Auto entschieden.
Entsprechend günstig war der Kaufpreis inkl. Garantieanmeldung in Deutschland und Dt. Papieren frei Hof. 😎
Ich werden das Auto gleich nach Auslieferung mit einer kompletten Hohlraumkonservierung versehen lassen, das Getriebeöl rauswerfen und gegen 75W90 API GL4 tauschen, Bosch-Scheibenwischer montieren, ggf. noch die Lautsprecher tauschen und dann mal sehen, wie weit wir mit unserem Billig-Swift kommen...
Ich bin recht zuversichtlich, dass man mit ein bischen "Nacharbeiten" auch einen Ungarn-Swift zum vernünftigen Auto machen kann. Letzten Endes ein Rechenbeispiel. Bin mal gespannt, ob meine Rechnung aufgeht.. 😁 😁
Es wird ein 1.3l 5-Türer mit Klima, RC-CD, metallic, Alu, eFh, ZV, ABS und einigem Schnickschnack, der bei meiner Frau als Zweitwagen laufen soll und ihren fast vierzehn Jahre alten Golf ersetzt - den wir nicht "abgewrackt" 🙄 sondern noch gut verkauft haben....alles eine Frage der Erhaltungspflege.. 😁
So, feuer frei... 😁 😁 😁
Grüße
GPz_Reloaded
Bin annähernd Deiner Meinung !
..alles eine Frage der Erhaltungspflege..
Die von Dir genannten " Nachbesserungen " sind wohl durchdacht und für Leute die ein Fahrzeug "lange" fahren möchten, eigentlich absolut sinnvoll.
Dabei spielt die Marke / Hersteller eher eine untergeordnete Rolle.
Wir haben das auch bei dem aktuellen Mazda MX-5 NC machen lassen, weil wir dieses Fahrzeug sehr langen fahren möchten.
Wenn man so etwas nach 4 - 5 Jahren machen lässt, wird es meist doppelt so teuer.
Die Fahrzeugpflege stellt ebenfalls einen Faktor für eine lange Lebenszeit da.
Unsere Nichte hat einen SSS aus Polen ( Ungarische Produktion ) für 13600 Euro inkl. 8 Aluräder ( 16 und 17 Zöller mit Reifen ) bekommen.
Für das gesparte Geld kann man sich die eine oder andere Nachbesserung locker leisten.
Natürlich kann man alles nachbessern, ich kenne auch einige aus Suzuki- bzw. Swiftforen, die ummengen an Geld in ihr Auto stecken, ich persönlich würde es in diesem Fall nicht tun, weil mir das Geld einfach zu Schade ist. Ich habe meinen relativ günstig gebraucht gekauft, weil ich unbedingt ein neues Auto brauchte. wird jetzt noch solange gefahren bis ich mir mit dem dann folgendem Auto 100%tig sicher bin und gut ist...
Aber sollte jeder so händeln, wie er es meint.
MFG
Hallo,
was kostet denn so eine Hohlraumkonservierung und lohnt sich das bei einer Haltedauer von - sagen wir mal 5-6 Jahren? Ob der dann schon gammelt ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von DaBuddi
wird jetzt noch solange gefahren bis ich mir mit dem dann folgendem Auto 100%tig sicher bin und gut ist...MFG
Hier hast Du wohl ein unlösbare Aufgabe gefunden 😕
Hohlraumkonservieren ist immer gut. Egal, welches Auto. Aber wenn schon, dann so richtig!! Also Einstiege, Träger unter dem Kühler, jedes Hohlräumchen, das man nur finden kann. Kotflügel von innen am Radlauf schön wachsen, seitenteile um den Radlauf hinten von innen gut einsuppen, Türverkleidungen weg und die unterkante von diesen auch richtig vollrotzen, eben jedes ritzchen, räumchen, wo sich irgendwann mal kondenswasser bilden könnte und es nicht richtig abtrocknen kann.
Meiner meinung nach dürfen bei einer richtigen Konservierung gut an die 6 Liter Wachs draufgehen.
Werd ich bei meinem volljährigen auch machen, wenn er neue Einstiege drin hat und soweit alles gemacht ist. 😉
Na wenn man das hier so liest wird einem ja Angst und Bange
Ich sag mal nur
Suzuki Splash
Opel Agila
= Ungarn
Beide sind allerdings noch zu Jung um heute schon wirkliche Mängel zu erkennen aber müsste dann ja so ähnlich sein wie beim Swift ?
Zitat:
Original geschrieben von ALMI2003
Hallo,
was kostet denn so eine Hohlraumkonservierung und lohnt sich das bei einer Haltedauer von - sagen wir mal 5-6 Jahren? Ob der dann schon gammelt ? 😕
Ob sich das für eine Haltedauer von 5-6 Jahren lohnt, kann ich nicht wirklich einschätzen. Unser "alter" VW war auch hohlraumkonserviert (ab Auslieferung) und hat im Alter von über 13 Jahren keinen nennenswerten Rost gehabt, obwohl er jeden Winter durch Schnee und Salz gefahren wurde.
Was das kostet hängt von der Art der Konservierung und dem verwendeten Verfahren ab, natürlich auch von der Werkstatt, schätze ich mal. Ich bin gerade dabei mich umzusehen, wer das machen könnte. Das könnten 600.- sein, aber sicher auch wesentlich mehr, z.B. bei Oldtimerrestaurationsprofis.
Falls jemand einen Tipp hat, wer im weitern Umkreis Rhein-Main-Gebiet sowas professionell machen könnte, freue ich mich über PN. 😉 😁
Es müssen halt wohl auch Bohrungen gesetzt und wieder professionell verschlossen werden, vermute ich mal. 😕
Ganz allgemein fürchte ich, wird man sich wohl an den Gedanken gewöhnen müssen, Neuwagen nach der Auslieferung erstmal nachbessern zu müssen, bis das Auto in Ordnung ist, da sind andere Marken auch nicht freu von. Ich erinnere nur an die Klapper-VA des damaligen A4, die Quietschbremse hinten beim Astra G, die in die Tür fallenden Seitenscheiben beim Golf IV, die nicht wassergeschützte Schließanlage bei bestimmten Passat...und....und....und
Da tut sich ein völlig neues Geschäftsfeld auf: "Neuwagenrestaurator" 😁 😁 😁 *tilt
Ich hab die Woche mit meinem Händler geredet und ihn mal auf die Eu Importe und den Comfort+ angesprochen.
Er sagte mir das es den Comfort+ nur ziemlich am anfang gab und jetzt garnicht mehr.
Teilweise sind diese EU "Neuwagen" schon 2 - 3 Jahre alt. Wenn das wirklich so ist würde ich lieber auf etwas Ausstattung verzichten und hier einen kaufen und nicht vielleicht schon sonen alten Schinken der hier für neu gehandelt wird.