Swift aus Japan besser als der aus Ungarn

Suzuki

Hallo Leute!

Wir werden demnÀchst einen Swift aus Japan bekommen, da die aus Ungarn im Werk zu 120% ausgelastet sind. Was wir schon erfahren haben, der aus Japan hat eine "höherwertige Ausstattung" hat Lederlenkrad, die Antenne ist hinten und eine andere Instrumentenbeleuchtung!

Aber wie schaut es nun aus mit den Elektrik und Motor? Hat da jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

RicoLito:
Alle aktuellen Swifts kommen, genau so wie der Ignis, aus Japan.
Egal ob 2WD oder 4WD!!

71 weitere Antworten
71 Antworten

😁

Bilder Cappuccino, schau doch mal auf www.cappo660.de
da gehts nur um den Cappo....
Einfach ein super Auto und das wohl beste was ich je hatte...
kann man aber auch mit keinem Anderen vergleichen. Ist halt was ganz besonderes und erst die Fahreigenschaften...
Als denn Gruß Sven

THX fĂŒr den Link.
Ist echt ein besonderes Auto. Viel Spass noch damit.

kleine Hilfe

Hi
Also eimal wurde es erwaehnt hier:
Fahrgestellnummer:
- TSM aus Ungarn
- JSA aus Japan
Spanien ???
Kanada ???

Laut der TSM Fahrgestellnummer kann ich genau sagen wann das Auto vom Band gekommen ist.

Swift/Ignis/Wagon R/SX4/FIAT Seidici/Subaru Justy
Auch ein paar aus Japan wie Vitara oder Liana auch andere.

Das in Ungarn die Qualitaet noch nicht West-EU oder Japan erreicht hat kommt daher das zB. die Quali-CHECK etwa 30sekunden fuer einen Bereich hat um die Arbeit zu beenden. Sowie der hohle Lohn von etwa 500Euro Brutto ist auch nicht Motivierend.

Gruesse
Willi

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Ich quÀle mich derzeit mit der Wahl des richtigen EU Modells und brauche mal ein paar Anregungen!
Zur Wahl steht der Swift Bandit und der Swift Shogun. Preislich tut sich da nicht viel.

Der Bandit (entspricht fast dem GS) hat halt folgende Pluspunkte:

- Keyless Go
- Dachspoiler
- Klimatronic
- Sportsitze

Leider wird er halt in Ungarn gebaut und ich habe von zig Seiten gehört, dass die Swifts aus dem japanischen Werk eine wesentlich höhere VerarbeitungsqualitĂ€t haben. Zudem waren wohl sĂ€mtliche bisherigen RĂŒckruf Aktionen ausschließlich auf den ungarischen Swift bezogen. Das wĂŒrde also das Thema QualitĂ€t bestĂ€tigen.

Der Shogun als Japaner hat halt aber im Prinzip alles was man braucht. Die Dinge, die der Bandit mehr hat, sind ja eigentlich (mit dem Kopf betrachtet) nur "Nice-to-haves". Aber der Bauch (oder eine Etage tiefer 😉 ) sagt halt: "Nimm den Bandit, der sieht sportlicher aus!". 😕

Ich habe vor, den Wagen die nöchsten 10 Jahre zu fahren, von daher wĂ€re mir die QualitĂ€t schon wichtig. Aber generell steh ich halt auf sportliche Autos (fahre noch einen Civic Type R "nebenher"😉 .
Jetzt ist halt die Frage, wieviel schlechter is der Swift aus Ungarn und vor allem: Was is schlechter!

Kann mir dazu jemand was sagen!?

Zitat:

Original geschrieben von noname-produkt


glaube kaum das man bei einem neuen Auto wie dem Swift schon von gammeln reden kann denn denke nicht das die nach so kurzer Zeit schon gammeln

Mahlzeit,

ich bin hier neu im Forum. Nur eben kurz zu meinem Swift: ich fahre nen 05'er 1.3er Comfort mit LPG mit rund 75.000km auf der Uhr.

Leider muss ich sagen, dass gammeln schon fast gar kein Ausdruck mehr ist. Es gibt Rostprobleme an allen Ecken und Enden. Vor gut 20.000km stand das Auto erstmal ein paar Tage in der Werkstatt, weil sĂ€mtliche Motorhalterungen, Bremsleitungen (alles was in irgendeiner Art und Weise rosten kann) fast durchgerostet gewesen ist. Ganz aktuell ist eine offizielle RĂŒckrufaktion von Suzuki, weil der Kofferraumboden stark korridiert. Zudem fallen immer öfter kleine Roststellen an der A-SĂ€ule auf. Und auch Unterbodenschutz scheint in Ungarn eine Sache zu sein, die nicht bekannt ist, andernfalls kann ich mir nicht erklĂ€ren, warum immer mehr Rostpickel zu sehen sind.

Soviel zum Thema Rost dĂŒrfte bei einem so jungen Auto kein Thema sein.
Wobei meine eigenen Erfahrungen auf dem in Ungarn hergestelltem Swift beruht, wie es mit dem japanischem ist, weiss ich nicht, aber es kann nur besser sein....

Oha, das hört sich ja alles andere als prickelnd an! 🙁

Hungaria or. Japanes Swift, ja das ist hier die Frage 😁

Nur um mal schnell die gravierenden Unterschiede aufzuzeigen, schrieb ich diesen Post.

Die Fahrzeuge der beiden LĂ€nder unterscheiden sich nicht allzu sehr.
Form, Funktion und Optik sind nahezu identisch.
Unterschiede gibt es Herstellungsbedingt durch die Lage der ProduktionsstÀtte und deren Zulieferer.
Japan vs. Ungarn
Da in Europa auch nahezu alle Zulieferer ansĂ€ssig sind ( ca. 85 % ) kommen fĂŒr den Ungarn Swift auch mehr Teile aus Europa als bei der Japanversion.
Hier sind fast 90 % aus dem asiatischen Raum.
Technische Unterschiede gibt es bei Eigentlich nicht, jedoch sind im technischen Bereich die Zuliefere unterschiedlich.
In Europa setzt man z.B. beim Kombiinstrument auf VDO-Siemens in Japan auf Denso.
Das ist aber alles Peanuts, interessant wird es nur bei der Wahl der Materialien.
Blech, Blechverarbeitung, OberflÀchenbehandlung, Lack, unterscheiden sich in Ungarn schon von den Japan Modellen.
Auch das Material des Interieur ist unterschiedlich.
Die Kunststoffe sind in Europa anders zusammengesetzt als in Asien.
Ich denke aber das der Korrosionsschutz in Ungarn und Japan annÀhernd gleich verarbeitet wird, jedoch das Medium Korrosionsschutz wieder unterschiedlich ist.
Das hat immer wieder die selben GrĂŒnde, VerfĂŒgbarkeit und Preis.
Das QulitĂ€tsmanagment und die QualitĂ€tsvorgaben werden in beiden LĂ€ndern gleich umgesetzt, jedoch wie erwĂ€hnt mit unterschiedlichen QualitĂ€tsvorgaben der Ein / Anbauteile, da diese LĂ€nderspezifisch in Herstellung und AusfĂŒhrung variieren werden.
Wenn man z.B alles aus Asien nach Europa bringen wĂŒrde, hier den Swift zusammen dengeln wĂŒrde, dann wĂ€ren die Fahrzeug identisch, ber der Ungarn Swift wĂŒrde einiges mehr Kosten und das ist der Knackpunkt.
So ein Swift darf keine 7000 - 9000 Euro in der Herstellung kosten.
Man bedenke bitte das einige HĂ€ndler im EuropĂ€ischen Ausland solche Fahrzeuge fĂŒr unter 10000 Euro verkaufen und hier muss Suzuki, der Importeur, der HĂ€ndler auch noch Geld verdienen.

Danke fĂŒr die Informationen!!!
Allerdings sagt das ja nicht viel aus. Sowas ist ja rein logisch betrachtet normal und wird es ĂŒberall so geben.

Ist halt die Frage, warum sind alle RĂŒckrufaktionen fĂŒr die ungarischen? Es gibt EU Wagen HĂ€ndler, die NUR japanische verkaufen, mit dem Argument: Die Ungarn kann man im Vergleich zu den japanischen niemandem antun! Die Berichte in Foren hĂ€ufen sich, das den Leuten der Ungarische Swift unterm Hintern wegrostet.

Wieso verwendet Suzuki nicht den japanischen Korrosionsschutz? Die Transportkosten per Schiffscontainer wÀren sicherlich billiger, als zig tausend Autos innerhalb der 12 Jahres Rost Garantie nachzubessern!

ZITAT:

Ich denke aber das der Korrosionsschutz in Ungarn und Japan annÀhernd gleich verarbeitet wird, jedoch das Medium Korrosionsschutz wieder unterschiedlich ist.

Dem kann ich nicht zustimmen. Das Material mag sicherlich auch anders sein, ja. Aber es wird tatsÀchlich gespart!! Stelle mal einen Japan (EA) und einen ungarn (MA) nebeneinander und schau mal in den motorraum um zu vegleichen. Da wird jedem was auffallen.

Bei den Japanern ist um den Federdom richtig dick Nahtabdichtung draufgerotzt. Bei den Ungarn gerade so, mit dem pinsel mal kurz hingestrichen. Das Blech ist mit sicherheit auch schlechter. Es wird eben mehr recyclingblech verwendet, wÀhrend bei einem Japaner eben noch "echtes" Blech verwendet wurde.

Ich habe seit 8 Jahren erfahrung mit dem Swift (EA und MA).

Ich könnte einen roman schreiben, möcht ich aber nicht. Meine Behauptung ist: Ein Ungarischer Swift wird nie so alt, wie ein japanischer. Ist einfach fakt.

Mein aktueller ist 19 jahre alt. Auch dieser rostet. Bremsleitungen hinten wĂ€hren auch nötig, sowie diverse kleine schweißarbeiten. ABer das, was eben jetzt nach 19 jahren kommt ist bei einem Ungar spĂ€testens nach 8 Jahren fĂ€llig und nach spĂ€testens 12 jahren ein endgĂŒltiger fall fĂŒr die Presse.

Ausnahmen bestÀtigen die regel. Aber die sind selten.

Du sprichst zwar offenbar von der vorrigen Generation, aber das klingt drastisch. Ich denke da sollte ich auf die paar Nice-To-Have Ausstattungsmerkmale verzichten und lieber den japanischen nehmen.
Sicher ist sicher!

Danke fĂŒr die Info!!!

Ja, ich sprach von der vorherigen Generation. Der aktuelle nennt sich MZ.

Die Motoren von der EA und MA Generation sind im vergleich auch schlechter. Jedenfalls die Teile, die verbaut sind wie Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Pleuellager......
Das Zeug geht reihenweise kaputt. Ich hab in jeden MA der mit solchen SchÀden kam, einen japanischen motor reingesteckt. Da hast du dann auf ewig ruhe.

Die Vergleiche tun wirklich in meinem inneren weh. Ich mag den Swift sehr, wĂŒrde mir nie was anderes kaufen. Aber ich kaufe mit absicht die alten, weil sie einfach besser sind. Ich wĂŒrde meinen nie gegen einen neuen eintauschen, nicht mal fĂŒr die vom Staat gebotene VerarschprĂ€mie. Ich hab doch nur noch 11 jahre, bis zum H-Kennzeichen..😁 Und das wird auch noch hinhauen.

Na ja, was will man machen.....Suzuki hat eben in den frĂŒhen 90ern erkannt, das der Swift im Kleinwagenbereich einen sehr guten ruf hat und er sich sehr gut verkauft. Somit dachte man sich...strecken wir eben ein bisschen die gewinnspanne. Ein neuer ungarischer sieht genauso schön und gut aus, wie ein japanischer.........

Die schlechtere verarbeitung merkt man eben erst lange nach der garantiezeit

Und das ist nicht nur bei suzuki so.

Ein Auto ist heute nichts mehr "wert". Der Bezug zum auto geht gĂ€nzlich verloren.......SpĂ€testens nach 10 oder 12 jahren, wenn ĂŒberhaupt, muss das neue auto so kaputt sein, das man sich den nĂ€chsten neuen kauft.
Bei einem Auto aus den 70ern und teilweise aus den 80ern drehe ich den ZĂŒndschlĂŒssel noch nach 20 und 25 Jahren um und die Kiste lĂ€uft.

Ein neuer Golf, A-Klasse und alles andere wird nicht so alt.

Aber du könntest doch auch einen EZ kaufen, also den aktuellen Swift aus dem japanischen Werk!

Ich fahre jetzt nach Dortmund und sehe mir den EU Wagen SHOGUN an, das ist ein EZ'ler.

Also, wenn es denn schon unbedingt ein Swift sein muß, sollte es schon einer aus Japan sein, die VerarbeitungsqualitĂ€t der Kisten aus Ungarn ist deutlich schlechter, wurde mir auch bei einem HĂ€ndler so bestĂ€tigt, die Reklamationsquote innerhalb der Garantiezeit der Ungarnkisten ist signifikant höher.

Richtig ĂŒbel ist es teilweise beim nicht mehr gebauten Ignis gewesen, was da teilweise vom Band gefallen ist, grenzt schon fast an UnverschĂ€mtheit.

Das ein Swift angeblich 7000-9000 Euros in der Produktion kosten soll, ist ein schönes MĂ€rchen, die tatsĂ€chlichen Produktionskosten werden weit darunter liegen, das sieht man schon in der fĂŒr heutige VerhĂ€ltnisse sehr einfachen, um nicht zu sagen betagten, Technik, vieler Gleichteile aus dem GM-Regal und die sehr billigen Zulieferteile (z.B. Batterien von Billigherstellern mit sehr geringer KapazitĂ€t).

Die HĂŒlle ist modern gestaltet, darunter steckt Technik von gestern in einem osteuropĂ€ischen Billiglohnland zusammengkloppt. Das ermöglicht hohe Gewinnspannen, der Kunde merkt es allerdings spĂ€testens nach 2 Jahren.

@ othello

🙂 Nein, danke. Ein Neuwagen kommt mir nicht ins haus. Ich bin ĂŒberzeugter "Alteisen"-Fahrer. Und das wird auch so bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen