Suzuki Swace Hybrid Erfahrungen

Suzuki Swace 1.Gen

Nach vielen Jahren als VW und Skodafahrer (VWJetta, Skoda Octavia, VWCaddy Maxi, Skoda Fabia Kombi) überlege ich einen Wechsel auf einen Suzuki Swace, da mir der Kofferraum beim Fabia doch zu klein ist und ich mir durch Wohnortwechsel keine Gedanken um Parkplatzprobleme machen muss .

Zur Diskussion stehen Skoda Octavia, Skoda Karoq und Suzuki Swace, da bei diesen Modellen das Kofferraumvolumen meinen Vorstellungen entspricht.

Gegen Skoda spricht die eklatante Preiserhöhung seit 1 oder 2 Jahren, da liegt der Suzuki doch um einiges darunter. Auserdem macht sich der Hybridmotor positiv beim Verbrauch und der Steuerklasse bemerkbar. Da sehe ich sogar über den wirklich hässlichen Kühlergrill hinweg.

Fährt hier jemand einen Swace?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren +/-, schliesslich ist er ja doch schon 2 Jahre am Markt.

255 Antworten

@Faya
Das Facelift kam erst 2023 und selbst Swaces mit Zulassungsdatum 2023 könnten noch Vor-Facelift Modelle sein.

Comfort+ ist eine Art Vollausstattung und Comfort hat weniger Features, ich konnte auf die schnelle nicht rausfinden was die genauen Unterschiede sind. Hoffe dass das jemand anders aufklären kann.

Ich hab einen Comfort ohne + und und es fehlen: PDC, Totwinkelassistent, automatisches Einparken. Den Rest (LED Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Lenkrad- und Sitzheizung etc) hat der normale Comfort auch.

Ist der Swace E10 geeignet bzw. was eignet sich am besten für einen (Toyota)Hybrid?

Nein, selbstverständlich dauert es noch etwa 5 bis 10 Jahre, ehe Toytoa-Motoren E10-geeignet sein werden... 😕😕😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@GBMueller schrieb am 19. Februar 2024 um 18:29:47 Uhr:


Nein, selbstverständlich dauert es noch etwa 5 bis 10 Jahre, ehe Toytoa-Motoren E10-geeignet sein werden... 😕😕😕

Thema verfehlt 🙁

Also ernsthaft; wie lange gibt's inzwischen schon E10, und wie lange den Swace?

Aber wenn du dir wirklich so unsicher bist - es steht auch im Handbuch. (Und über Sinn und Unsinn von Ethanolbeimischungen, auch in Bezug auf längeren Stillstand und Ablagerungen, ist schon ewig viel geschrieben worden. Das müssen wir hier nicht wieder alles vom Zaun brechen.)

Zitat:

@Faya schrieb am 19. Februar 2024 um 16:46:22 Uhr:


Ist der Swace E10 geeignet bzw. was eignet sich am besten für einen (Toyota)Hybrid?

Natürlich ist er E10 geeignet, steht sogar im Tankdeckel innen. Ich tanke nur E10 mit dem Swace.

Kann man mit dem Funkschlüssel die Fenster hoch und runterfahren, indem man zB länger draufdrückt?

Von Werk aus nicht, man kann das wohl programmieren lassen.

Fensterheber abspeichern habe ich beim freundlichen Toyota - Händler machen lassen.
OBD Abfrage dafür hatte damals ca 38 EUR (Diagnosepreis) gekostet.
Den 8 Fach Reifendruck einpflegen kostete ein Dankeschön.
Mein (ausserorts) Mehrmarkenhändler konnte noch nicht mal den normalen Fehlerspeicher zurücksetzen,
nach dem mein Reifenhändler nach dem Wechsel auch Ratlos war....
Windabweiser, Schmutzfänger und Aktivkohle Innenraumfilter gibt es (mit Rabatt als mehrfacher Teilekäufer) auch nur bei Toyota.
Scheibenwischer 700 mm kostet auch nur ca 40EUR anstatt bei Suzuki 70EUR.
Alles Anfang bis Mitte 2023 gekauft .
Gute Fahrt wünscht RoDiDo

Sollte man einen Corolla Touring Sports mit 2.0L dem Swace bevorzugen (bei gleicher Ausstattung)? Ich habe gelesen, dass der 2L Motor eine andere Akkutechnologie besitzt. Ist diese besser?

Es stimmt, dass der 2.0er einen anderen Akku hat, aber ob der besser ist, daran scheiden sich die Geister. Der 2.0er ist aber insgesamt etwa souveräner und verbraucht nur unwesentlich mehr. Wenn es dir nicht so auf den Preisunterschied ankommt, könnte der 2.0er deswegen die bessere Lösung sein.

@Faya
Der größte Unterschied wird in der Beschleunigungszeit liegen und mit dem 2.0er hat man mehr Reserven bei Autobahnfahrten, kurzen Beschleunigungsstreifen wenns zusätzlich noch bergauf geht. Und vermutlich klingt der 2.0 bei höherem Tempo auch etwas ruhiger.

Bei Spritmonitor sieht man ganz gut, dass der 2.0er Corolla etwa einen halben Liter Mehrverbrauch gegenüber dem 1.8er Corolla / 1.8er Swace hat.

Wenn ich gerade keinen Denkfehler habe, spart man bei 15.000 Kilometer pro Jahr also ganz grob überschlagen gerade mal 150€ an Spritkosten. Die werden aber von der höheren Versicherungsbeiträgen (Suzuki hat eine schlechtere Einstufung als der Corolla) aber leider wieder aufgefressen.

Ich hatte schon unterschiedlichste Kofferraum-Konfigurationen beim Corolla gesehen. Mal mit Befestigungsschienen in der Reserveradmuldenabdeckung, mal mit Einbauten in der Reserveradmulde, mal mit zugebautem Fach auf der linken Seite, mal mit elektrischer Heckklappe... und für mich ist der Kofferraum des Swace mit dem größten möglichen Volumen ein großer Pluspunkt. Müsste man also - wenn es darauf ankommt - überprüfen beim Corolla.

Ob der 2.0 wirklich 10 % mehr verbraucht bei gleicher Fahrweise kann ich nicht beurteilen. Der 1.8 hat nur 142 Nm bzw. 98 PS, der 2.0 hat 190 Nm bzw. 152 PS. Die Mehrleistung beträgt also über 50 % und der 1.8 ist schon längst im Drehzahllimit, wenn der 2.0 erst richtig loslegt. Es dürften also Welten dazwischen liegen, wie sich das im Alltag anfühlt. Mit "leerer" Batterie (so fahre ich den 1.8) hat der Swace jedenfalls keine Kraft für gute Beschleunigung, es reicht aber zum Mitschwimmen.

Keine Ahnung, wie hoch der Aufpreis für den 2.0 ist. Ich komme bei der Versicherung mit Telematiktarif auf knapp 420 €. Ich denke nicht, dass ich mit einem Corolla 150 € günstiger liegen würde, hat mich aber auch nicht interessiert. Der Toyota-Händler war für mich raus, nachdem mir zwei Autos für einen Probefahrttermin zugesagt wurden und dann weder Verkäufer noch Autos vor Ort waren. Beim Suzuki-Händler konnte ich sofort eine Probefahrt machen und habe den Swace für 25900 € dann noch am gleichen Tag gekauft (3000 km, 6 Monate alt, lief als Wagen des Geschäftsführers).

Ich bin heute auf den Swace gestossen, nachdem ich eigentlich an einem Toyota Corolla TS 1.8 interessiert bin, um unseren 2011er Verso eventuell zu ersetzen. Ich habe jetzt mal für nächste Woche eine Probefahrt beider Wagen ausgemacht.
Was mich interessiert, ist ob jemand auch mal ein Anhänger"chen" zieht? Ich habe einen Motorradanhänger und nehme im Sommerurlaub gerne meine Maschine mit, um Familienurlaub mit Motorradurlaub zu verbinden. Dass er 450kg ungebremst ziehen kann, weiss ich bereits. Das reicht auch gerade so. Wie sieht es mit Mehrverbrauch aus?

Zusätzlich schreckt mich gegenüber Toyota halt die Händlerdichte, sowie die Garantiebedingungen ab.

Und letzte Frage: Ich lese in diesem Thread immer wieder über Inennraumfilter und Scheibenwischer bei Toyota billiger als bei Suzuki. Kann man diese nicht einfach im Zubehörhandel online erwerben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen