SUV Wahn - hier ist die Lösung

Toyota 4Runner N13

Damit die in Fragestellung der Sinnhaftigkeit dieser Fahrzeuge endgültig vom Tisch ist hier ein Vorschlag (der für alle Fahrzeuge bis 3,5to gilt):
Leergewicht max. 1,5to
cwxA darf einen gewiseen Wert nicht überschreiten

- ausgeglicherene Chance bei Verkehrsunfällen (vielleicht müsste der neue Fiat 500 dann nicht 1,2to leer wiegen)
- SUV haben keinen "Ökomalus" mehr (werden aber wahrscheinlich teurer)
-...

336 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


[...] einen Unterschied von 45cm Fahrzeuglänge halte ich für schlicht irrelevant bei der Parkplatzsuche.[...]

Sag das nicht. Ich bin mich schon einige Male mit meinem Mazda 121 (3,81m) an Parklücken gescheitert, in die ich mit unserem Daihatsu (3,68m) hineingepaßt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


P.S.: ist es nicht bedenklich, dass man oftmals sogar auf freier Strecke mit einem 30 Jahre alten Alfa und 140 Km/h zu den schnellsten auf der linken Spur gehört...?

Das deckt sich ungefähr mit meinen Erfahrungen. Mit dem Mazda 121 (Vmax 155 km/h) gehöre ich meist auch zu den Schnellsten.

MfG Meehster

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Zum Thema Prius:
es liegt in der Natur des Menschen, seine Kaufentscheidung nachträglich positiv aufladen zu wollen.
Fakt ist jedoch, dass das Ding in einem von vielen Autobahnkilometern geprägten Autoalltag keinen Verbrauchs- und Emissionsvorteil bietet und dazu 10 cm länger ist, als ein Golf. Dazu kommt, dass hier mein Parkplatzargument noch besser trifft, denn einen Unterschied von 45cm Fahrzeuglänge halte ich für schlicht irrelevant bei der Parkplatzsuche.

45cm irrelevant?! *aua*

Und womöglich noch 10cm höher.

In der Autowelt sind das Universen dazwischen!!

Du glaubst auch garnicht, wie geil und angenehm mein RX7 FC in der Stadt (beim parken) ist und wie kacke ein Toyota Avensis T22 Kombi, dabei sind beide geradmal ~30cm auseinander und das sind schon WELTEN.

Bevor du sowas in den Raum stellst, empfehle ich dir mal, selbst erfahrungen zu sammeln und dies eAnsicht selbst zu 'erfahren'...

Hallo!

Seht Euch mal 45 cm auf einem Zollstock an.
Das ist nicht viel und beim Einparken, wie gesagt, weitgehend irrelevant. Die meisten Leute brauchen Parklücken mit mindestens der Autolänge + 1 m. Wer parken kann, schafft das auch mit Al + 20 cm.

Zum Thema Erfahrungen: da würde ich den Mund nicht so voll nehmen. Ich fahre seit 6 Jahren Oberklassekombis. Ein Golf o.ä. parkt aus, ich parke ein. Hunderte Male passiert.
Wenn ich mit einem kleineren Auto unterwegs bin, dauert die PArkplatzsuche meist genauso lang und ich finde eine Lücke, in welche ein deutlich größeres Auto auch gepasst hätte.

Ich lebe in München und bin oft in der Innenstadt. Ich habe Einparkerfahrung in Paris, Athen, Bologna, Rom, Florenz, Boston, New York, Montreal, Shanghai....

Also bitte, spare Dir solche Empfehlungen.

Grüße,

Mathias

Hallo,
"Original geschrieben von matzhinrichs
Zum Thema Prius:
es liegt in der Natur des Menschen, seine Kaufentscheidung nachträglich positiv aufladen zu wollen."

Einmal kommt es heraus, er hat mich durchschaut.

Das ist MT, wie wir es lieben und kennen 😁.

Also nein, jeden Tag steht hier jemand mit Einparkerfahrung in Shanghai auf und erklärt mir, wie es mit dem Prius bestellt ist. Und wenn man "Oberklassenkombi" fährt, ist das Qualifikation genug.

Lieber Matze, sei gnädig und behalte dein "Oberklassenwissen" für dich, Priustheoretiker gibt es hier schon genug. Selber fahren und geniessen, da gibt es nichts "positiv" aufzuladen.

Aber für den Unterhaltungswert des Beitrages:** (zwei Sterne)

Grüße Harry (fast immer "positiv" und Einparkerfahrung in Albuquerque, ohne Kamera vw. und rw.)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Das ist MT, wie wir es lieben und kennen 😁.

Ja, das hat hier offenbar Tradition 😉 Aber sieh es mal positiv, ohne die ganzen in-der-Theorie-alles-Besserwisser und Premium-Kunden wäre es hier im Toyota-Forum (mangels "echter" Probleme) totaaaaal langweilig 😁

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ja, das hat hier offenbar Tradition 😉 Aber sieh es mal positiv, ohne die ganzen in-der-Theorie-alles-Besserwisser und Premium-Kunden wäre es hier im Toyota-Forum (mangels "echter" Probleme) totaaaaal langweilig 😁

Ja das ist wohl so 😉 Wenn ich mal in ein Prius-Diskussionsforum schaue, wann wurde das zum letzten Mal irgendein Defekt diskutiert? Bei weit über 1000 Mitgliedern könnte man meinen, da passiert wenigstens manchmal etwas, aber nichts zu finden... 😁 Bis auf ein bisschen Poltern im Kofferraum, aber sonst eher "Luxusprobleme"...

Wie ist denn der aktuelle Stand mit den beschlagenen Scheiben oder den sich entladenen Batterien des Prius? 😉

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Wie ist denn der aktuelle Stand mit den beschlagenen Scheiben oder den sich entladenen Batterien des Prius? 😉

Zu den Scheiben habe ich länger nichts mehr gehört, mit den 12V-Batterien geht jeder pfleglich um, dann geht das schon...

Diese Liste zu den unterschiedlichen Auto-Foren kennen wahrscheinlich die Meisten schon, aber immer wieder schön:

Toyota Forum: Hab jetzt 300.000 km runter, wann geht das Ding kaputt?
Prius-Forum: Gibt es Phaser-Bänke für den Prius im Zubehör??

Hallo!

Mensch Jungs, da hätte ich mir aber etwas ausgefeiltere Retourkutschen erhofft.

Es ging doch nicht darum, damit anzugeben, dass man einen Teuren hat, sondern einen Langen...!

Es ging um die Einparkdiskussion und im Besonderen darum, dass ich 45cm Längenunterschied beim Einparken in die real existierenden Parklücken für nicht sonderlich relevant halte.

Um den Prius an sich ging es mir gar nicht mehr.
Es ist ja schön, dass Ihr Euch an diesem Modell erfreuen könnt und für die Innenstadt ist das Konzept sicherlich sinnvoll.
Aber ich will eben keinen Kleinwagen fahren. Ist das so schlimm?
Der pawlowsche Beißreflex nach Erwähnung meiner Erfahrungen lässt ja schon fast darauf schließen, dass in den Antworten ein wenig Neid mitschwang...
Würden die meisten meinen Alltag kennen, wäre das aber schnell erledigt. Macht Euch also mal keinen Kopf, den Prius am Wochenende an den See zu fahren macht zweifellos mehr Freude, als den Mercedes ins Büro...

Insgesamt finde ich die Hybridtechnologie sehr interessant und habe schon mal einen RX Hybrid von Lexus ausprobiert. Er verbraucht bei meinem Fahrstil 11L. Das ist wirklich gut, mein Volvo braucht mit etwas weniger Power gut 13. Nur war mir der Lexus zu teuer für die geringe Fahrleistung, die ich habe.

Also macht Euch mal locker, ich muss ja schließlich meine erst 4 Wochen zurückliegende Kaufentscheidung auch erst einmal positiv reflektieren...

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



Um den Prius an sich ging es mir gar nicht mehr.
Es ist ja schön, dass Ihr Euch an diesem Modell erfreuen könnt und für die Innenstadt ist das Konzept sicherlich sinnvoll.
Aber ich will eben keinen Kleinwagen fahren. Ist das so schlimm?

Na gut, von oben (im wahrsten Sinne des Wortes...) sieht er vielleicht aus wie ein Kleinwagen, aber der gehört immer noch zur Mittelklasse, der für 4 Personen+Gepäck bequem ist, die Vergleiche von VW zwischen Polo und Prius waren peinlich genug, aber für VW 😉

Zitat:

Insgesamt finde ich die Hybridtechnologie sehr interessant und habe schon mal einen RX Hybrid von Lexus ausprobiert. Er verbraucht bei meinem Fahrstil 11L. Das ist wirklich gut, mein Volvo braucht mit etwas weniger Power gut 13. Nur war mir der Lexus zu teuer für die geringe Fahrleistung, die ich habe.

Ich halte das für eine gute Idee, so etwas auch einmal auszuprobieren, auch wenn es nicht in Frage kommt. Darauf verzichten viele, meinen aber trotzdem darüber Bescheid zu wissen, siehe einen anderen SUV-Fahrer weiter oben. Ich will keine Namen nennen...

Der Verbrauch beim RX zeigt wohl die Intention von Toyota, ein Auto mit hohen Fahrleistungen aber brauchbarem Verbrauch zu bauen, das soll ja auch gar keine "Sparbüchse" wie der Prius sein.

Bei 8000km wäre die ganze Investion und der Aufwand für die Hybridtechnik schon ziemlich schlecht angelegt. Ich will nicht, wie viele beim Prius, mit dem Energieaufwand bei der Produktion anfangen, aber die Einsparung wäre in dem Fall wohl nicht sehr groß.

Hallo!

Der Begriff "Kleinwagen" trifft sicherlich nicht auf den Prius zu, da gebe ich Dir Recht.
Für mich ist alles "klein", was sich im Bereich Audi A4 Avant abwärts bewegt. Ob Polo, Golf oder A4 macht für mich vom Raumangebot kaum einen Unterschied und da bei meiner Fahrleistung der Spritverbrauch wenig interessant und das Finden eines Parkplatzes für mich auch kien Problem darstellt, kann ich auch gleich ein großes Auto fahren, das mich in der Nutzung nicht einschränkt.

Zudem sehe ich die Zukunft nicht in technisch sehr aufwändigen, teuren und von der Gesamtumweltbilanz her fragwürdigen Konzepten wioe Hybrid, sondern eher in einer intelligenten Nutzung von Kraftfahrzeugen und der Verwendung alternativer Kraftstoffe wie Gas, Ethanol und Biodiesel i.V.m. effektiver Abgasreinigung.

Die aktuelle technische Aufrüstung wird sich in vielen Fällen rächen, wenn die Autos in die Jahre kommen. Hochkomplexe Diesel, die beim Betanken in Osteuropa mit schlechterem Sprit aufgeben und deren Einspritzanlagen in einer signifikanten Anzahl von Fällen noch nicht einmal 100.000 Km schadlos überstehen, Hybride, deren Batterien teuer gewechselt werden müssen und insgesamt der aktuelle Leistungswahn werden spätestens die Zeitbesitzer teilweise hart treffen.

Ich nenne hier einige Beispiele, bei denen diese Probleme bereits bewiesen sind:

- Audi 2.5 TDI. Wieviele A4 2.5 TDI der Baujahre um 1998 sieht man noch auf der Straße?
- Mercedes CDI: wer kennt einen, der über 100.000 Km und noch alle originalen Injektoren hat?
- Generell die Kompaktklasse: wer bietet noch ein solches Auto an, das mit 100 PS noch ansprechende Fahrleistungen bieten kann? Die Kisten wiegen 1400-1500 Kg und unter 150 PS interessiert so ein Auto keinen Käufer.
- Hybrid: wer weiß, wie ein Prius nach 8 Jahren und 120.000 Km laufen wird? Wie hält sich ein solcher Wagen im Geschäftsbetrieb?

Und schließlich: was wollen, brauchen und bezahlen die Leute in 10 Jahren? Die Straßen werden voller, der Sprit teurer und die Geldbeutel schmaler. Wer sich die demographische Entwicklung in Deutschland ansieht, kann wohl kaum glauben, dass ein durchschnittlicher Familienvater in D im Jahre 2017 noch einen VW Passat TDI für 40 TEur kaufen kann, der nach 3 Jahren als alte Gurke gilt und Probleme hat, eine Abgas-Plakette für die Innenstadtnutzung zu erhalten. Er muss nämlich noch 1-2 Ruheständler und 0,5 - 1 Arbeitslosen mitfinanzieren.
Zudem braucht kaum ein Mensch einen Familienkombi, der 220 läuft und 2 Tonnen wiegt. Der Absatz des Dacia Logan, der weit über den Erwartungen liegt, obwohl das Modell in D ja nur eine Nischenrolle spielt, zeigt es bereits im Ansatz. Die starke Zurückhaltung der Privatkäufe ist ein weiteres Indiz. Und das lässt sich keineswegs nur durch vorgezogene Neuwagenkäufe in 2006 wegen der MWSt - Erhöhung erklären. Der Fuhrpark der Deutschen insgesamt altert zusehends. Aktuell liegt das Durchschnittsalter bei ca. 8 Jahren. Und die Hersteller rüsten immer weiter auf. Im Alfa-Forum kann man nachlesen, dass ein 2.0 Diesel unter 170 PS unverkäuflich wäre. In so manchem Mittelklasseauto ist das wohl auch so, weil die Autos 1500 - 1900 Kg wiegen. Mein verflossener Mercedes-Kombi wog mit nahezu Vollausstattung 1.850 Kg und bot mit 197 PS fast sportwagenähnliche Fahrleistungen. Der Wagen war von 2001. Heute wird das Auto als lahme Gurke bezeichnet, das neue Modell, das gut 1.950 Kg wiegt, will unter 230 PS niemand mehr. Blöd nur, dass kein Privatmensch mehr solche Autos kauft und mit der noch frotschreitenden Abwanderung von Firmen aus Deutschland auch das Fuhrparkgeschäft leiden wird.

Der einzige Hersteller, der aktuell wirklich einen sinnvollen Ansatz fährt, ist VW. Dort gibt es auch für die größeren Autos ansprechende, kleine Motoren mit ausreichend Drehmoment. S. Passat Blue Motion. 1.9 L, 105 PS, schnell genug, Preis einigermassen o.k.
Der 1.4 TFSI ist ein weiterer sinnvoller Ansatz, vorausgesetzt, das Maschinchen hält höhere Laufleistungen aus. Man kann normal fahren und 6 L verbrauchen. Man kann aber auch zügig und beladen reisen, dann braucht er eben mehr. Wozu brauche ich da noch einen Hybrid? Der Prius dürfte im Vergleich zum VW Touran 1.4 TFSI ausschliesslich Nachteile haben. Vielleicht hat ja jemand von Euch schon konkrete Zahlen dazu.

Mein SUV, das nur zum Abschluß, verfolgt bereits ein ähnliches Konzept. Relativ kleiner Turbobenziner mit 2.5 L Hubraum. Wer sparsam fährt, kommt auf 10-11 L. Wer richtig Gas gibt, auf 20. Wer normal fährt, auf 12-14. Das ist im SUV-Bereich vorbildlich. Und ein Verkehrshindernis ist man mit dem Auto sicher nicht.

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Na gut, von oben (im wahrsten Sinne des Wortes...) sieht er vielleicht aus wie ein Kleinwagen, aber der gehört immer noch zur Mittelklasse, der für 4 Personen+Gepäck bequem ist, die Vergleiche von VW zwischen Polo und Prius waren peinlich genug, aber für VW 😉

Ich halte das für eine gute Idee, so etwas auch einmal auszuprobieren, auch wenn es nicht in Frage kommt. Darauf verzichten viele, meinen aber trotzdem darüber Bescheid zu wissen, siehe einen anderen SUV-Fahrer weiter oben. Ich will keine Namen nennen...
Der Verbrauch beim RX zeigt wohl die Intention von Toyota, ein Auto mit hohen Fahrleistungen aber brauchbarem Verbrauch zu bauen, das soll ja auch gar keine "Sparbüchse" wie der Prius sein.
Bei 8000km wäre die ganze Investion und der Aufwand für die Hybridtechnik schon ziemlich schlecht angelegt. Ich will nicht, wie viele beim Prius, mit dem Energieaufwand bei der Produktion anfangen, aber die Einsparung wäre in dem Fall wohl nicht sehr groß.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


- Hybrid: wer weiß, wie ein Prius nach 8 Jahren und 120.000 Km laufen wird? Wie hält sich ein solcher Wagen im Geschäftsbetrieb?

Ich! 🙂

In den USA hat man Erfahrung mit extrem hohen Laufleistungen bei der 1. Prius-Generation. Die Batterie hat gewisse Mängel (eher einen Mangel, genauer gesagt) und es gibt dort Prius mit über 300.000km, die mit ihrer ersten Batterie fahren. Der Rekord liegt bei 450.000km und die Batt hätte noch länger gehalten. Das war ein Taxi; extremere Belastungen für den Akku gibt es nicht, nicht mal auf der Autobahn, außer man übertreibt es völlig. Die Kapazität geht dann schon deutlich zurück, aber die Batterie ist so überdimensioniert, dass das nicht einmal auffällt. Ein paar mussten die Batterie schon wechseln, teilweise in der Garantiezeit, einige wenige danach. Jedes Bauteil kann kaputtgehen, da ist die Batt keine Ausnahme. Bei solchen Laufleistungen haben andere Benziner auch schon Austauschmotoren und neue Getriebe, also sehe ich hier keine Nachteile bei den Kosten, eher Vorteile. Der Benzinmotor ist so gut wie unkaputtbar, ich habe noch von keinem einzigen Schaden gehört. Die Zuverlässigkeit müssen andere mit normalen Autos erstmal erreichen, mit Hybriden könnte es auch nicht ganz einfach werden da ranzukommen. Wohlgemerkt die erste Serie eines Vollhybriden, die es auf der Welt gab. Beim Prius 2 wurden die größten Schwachstellen schon behoben, also sind die für noch bessere Haltbarkeit gut. Es gibt auch schon einige jenseits von 200.000km.

Zitat:

Der 1.4 TFSI ist ein weiterer sinnvoller Ansatz, vorausgesetzt, das Maschinchen hält höhere Laufleistungen aus. Man kann normal fahren und 6 L verbrauchen. Man kann aber auch zügig und beladen reisen, dann braucht er eben mehr. Wozu brauche ich da noch einen Hybrid? Der Prius dürfte im Vergleich zum VW Touran 1.4 TFSI ausschliesslich Nachteile haben. Vielleicht hat ja jemand von Euch schon konkrete Zahlen dazu.

Das ist es eben, zur Zuverlässigkeit des Motors beim Prius habe ich oben schon etwas geschrieben. Alle wirklich gefährlichen Dinge für Verbrennungsmotoren werden beim Prius-System gleich konstruktionsbedingt ausgeschlossen, deswegen die extreme Haltbarkeit. Da können wohl nicht einmal die aktuellen Diesel mithalten.

Das Teil ist ein Saugbenziner, der in der Form im Prius seit 11 Jahren verbaut wird! Der Motor selbst ist noch älter und wurde vorher in gleicher Bauform in konventionellen Autos eingesetzt. Toyota ist da anscheinend recht konservativ 😉

Dieser Uraltmotor erreicht durch ein paar Tricks Wirkungsgrade, von denen normale Saugbenziner nur träumen können. Das liegt schon eher im Dieselbereich... Das wissen oft nicht einmal die Fachleute, aber man kann nicht alles wissen 😁

Mich würden Daten zu diesem VW Motor interessieren, ich denke, dass der eher in der Nähe des Priusmotors liegt, besser wohl kaum. In der Praxis sieht es durch die E-Unterstützung und die stufenlose Übersetzung mit absoluter Sicherheit besser aus.

Ich finde das Konzept von Toyota besser, dieses Hochgezüchte von z.B. VW klingt für die Serie nicht sehr vertrauenserweckend. Außerdem kann man den Hybridmotoren auch mal Direkteinspritzung verpassen, dann sieht es noch besser aus. Turboprius gibt es schon 😉
Billiger kommt man mit solchen Hightec-Verbrennern auch nicht und das Teillastproblem bekommt man auch nicht wirklich weg, auch wenn es wohl dramatisch besser ist als bei ganz normalen Saugern.
Anderes Spielzeug wie stufenlose Getriebe, Start-Stopp, Bremsenergierückgewinnung inkl. Bremsenschonung, die Lösung des elenden Bordnetzproblems, "drive-by-wire", "brake-by-wire", komplett elektrische Nebenverbraucher inkl. Klimaanlage statt Mechanik bekomme ich beim Hybriden quasi "geschenkt". Im Prius 2 steckt viel mehr Fortschritt als man vielleicht meint. Das kommt auch den normalen Autos zugute, die Entwicklung des Prius und der Lexus-Hybriden kann man nicht isoliert sehen.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


...den sich entladenen Batterien des Prius? 😉

Bin mit meiner völlig breiten Batterie gut über den Winter gekommen - ohne ADAC oder so.... Da schafft sonst keiner, oder?

Wurde im September - sage ich mal - kaputt geladen. und habe sie erst jetzt gewechselt. Hatte keinen Bock mehr, beim Tanken immer das Licht aus machen zu müssen oder danach 30 Sekunden auf "Regenration" zu warten...

Nun kann ich endlich wieder lange Zeit im Auto sitzen, quatschen und Mukke dabei an haben *grins*

Also völlige Peanuts, was Fehler an geht...
Und sonst? Die Werkstatt will mir hinten jetzt nicht mehr unbedingt eine neue Brems-Scheibe andrehen, vor 30Tkm wollten sie das noch - sei ganz wichtig... Hmmm, komisch, ist noch die selbe Scheibe und die selbe Werkstatt... Die Beläge für hinten sind schon bestellt, kommen bei ~200Tkm rein. Vorne? Ich denke, ich verkaufe den irgendwann mit den ersten Belägen...

Was soll also in den Foren geschrieben werden? "Habe neues Motoröl" oder wie? Da sind eher Fragen, welcher Reifen verbraucht weniger Sprit, welches Öl verbraucht weniger Sprit, welche Ölmenge verbraucht weniger Sprit... usw...

Oder: Habe Prius gesehen, der hat aber nicht zurückgewinkt...

War jetzt etwas OT, sorry...

@matzhinrichs:
gut 13 gegen 11... das war flotte Fahrweise... und 20% Einsparung - Alles eine Frage der Sichtweise... bei 8Tkm nur 200€ im Jahr, ok.....

Du schliesst von Fehlern deutscher Hersteller auf Fehler der Japaner... Das ist bei denen aber eine andere Mentalität und da habe ich mit dem Prius ein verdammt gutes Gefühl...
Mit einem normalen Benziner hätte ich die Kaprolen, die ich mit dem Prius bisher gemacht habe, niemals überlebt, der wäre schon längt ausgetauscht. Der Verbrenner ist so konservativ und wird in einem so sicheren Bereich betrieben - der ist eigentlich unkaputtbar. Dass ich es trotzdem geschafft hatte, das Ventilspiel klein zu kriegen, das war unter >20Tkm "Dauermager" kein Wunder... Selbst schuld... Die Reparatur war aber "einfach", der Kopf blieb drauf.
Jeder andere Motor hätte schon längst alle viere von sich gestreckt. Die Kiste fährt jetzt mit "vorgeglühten" Ventilen, ohne Probleme.

Irgendwie widersprichst du dir auch selber... Einerseits sagst du, der Logan könnte ein Potential haben, andererseits kann man unter 200PS nix wiederverkaufen...
Du hast aber Recht, es muss ein Umdenken passieren... 200PS und über 200km/h ist sinnlos...
Da passt doch aber der "kleine" 1,5liter aus dem Prius mit seinen 78PS gut rein, oder? Um mal etwas nachzuhelfen... Der hat auch "nur" 78PS, weil er u.a. drehzahlbegrenzt ist. Die "Normalversion" läuft auch mit max. 6000U/min ud hat entsprechend mehr "Leistung".
Ein Prius hat nur Nachteile gegen die Schrankwand Touran? Dann noch mit dem niedlichen 1,4'er? Mannomann.... Man kann sich doch vorstellen, wie lahmarschig das ist...
Na ja, einen Nachteil hat der Prius... Er wird nicht hier in D produziert... Und nicht unter den Bedingungen... Der Touran wird doch vom "5000"-Ausbeuter-Werk produziert, oder liege ich da falsch...

So und nun zur Batterie... Ich kann Tobi toppen...
EZ 2003, stand wahrscheinlich 2 Jahre vorher auf Halde (Bauteile sind von 2001, Seriennummer passt auch auf 2001...)
Aber definitiv wurde er in den 9 Monaten vor mir nur 6Tkm bewegt. Nicht von einem alten Opa oder so... Es war vorher ein Selbstfahrer-Miet-Fahrzeug - gab auch ein paar Monate später Probleme mit der AU (Mietfahrzeuge müssen schon nach 1 Jahr, statt 3 Jahren hin), TÜV UND Dekra stellten sich zu "blöd" an - na ja, war einer der ersten, die hin mussten...

Aber eigentlich alles sehr schlecht für Batterien, oder???

Und heute? >153Tkm aktuell, keine Batterieprobleme, summt wie früher. Vielleicht ein klein wenig Kapazitätsverlust... na ja, das wurde nie gemessen und ist auch nicht spürbar - wäre aber normal. Die Batterie-ECU meutert zumindest noch nicht.

8 Jahre hat meiner also noch nicht, erst die Hälfte, in weiteren 4 Jahren würde er dann bei >350Tkm liegen... mal sehen, was kommt.

Komme ich mir vor, wie ein Beta-Tester (SN<30000)? Nö... Ich habe ein völlig zuverlässiges Auto, selbst unter den widrigsten Umständen. Möchte sogar behaupten, dass er problemloser als meine damaligen Rollas ist - aber auch da hatte ich keinen Grund zur Klage. Die hatten nur etwas mehr Verschleiß an Reifen, Bremsen, Auspuff, Achslager etc...

Es macht mir aber auch bei Reparaturkosten von 4000€ incl. Arbeitslohn keine Sorge - selbst wenn sie bald kommen. 4000€ auf 200Tkm wären 2Cent/km... Alles eine Frage der Relation...

Batterieausfall? Der mir bekannte Fall hier in D, wo die Batterie - auf Garantie - getauscht wurde, war ein Defekt der Batterie-ECU, also Fehldiagnose der Werkstatt...

Dann hat der aktuelle Prius auch noch eine 8J/160Tkm Garantie auf alle Hybridkompomenten - dumm wäre der Hersteller, wenn das nur ein Marketing-Gag wäre... du kannst also guten Gewissens von mindestens 12J-16J/>300Tkm Haltbarkeit ausgehen... Du weißt ja, wie der Fehlerquotenverlauf ist, oder? Halbwertszeit, etc...

Was an Motorentechnik - gerade beim Benziner - noch möglich ist, das ist ja Hybrid-unabhängig, oder? Sieh dir mal den D4-S an, einfach und genial, da ist (T)FSI viel zu kompliziert - und damit viel zu fehleranfällig.

Nur eine Gas-Umrüstung wird für den D4-S nicht so einfach, oder vielleicht doch ??? Mal in Hattingen nachfragen *grins*

PS:
Die P2-Garantie von 8J/160Tkm wurde "nachgeschoben", die ersten Prospekte hatten noch die P1-Garantie 5J/100Tkm. Das "Nachschieben" war wohl das Ergebnis des "Fleddern" des Kanada-Taxis in Japan - mal rein spekulativ, da der zeitliche Zusammenhang passt...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Dass ich es trotzdem geschafft hatte, das Ventilspiel klein zu kriegen, das war unter >20Tkm "Dauermager" kein Wunder... Selbst schuld... Die Reparatur war aber "einfach", der Kopf blieb drauf.
Jeder andere Motor hätte schon längst alle viere von sich gestreckt. Die Kiste fährt jetzt mit "vorgeglühten" Ventilen, ohne Probleme.

Das Material könnte aber bei den Sitzringen/Ventilen wohl etwas besser sein, wenn man die Gas-Klagen von einigen Toyota-LPG-Fahrzeugen hört. Aber warum sollte man was ändern, das bei 99,99% der Autos auf Lebenszeit hält? Aber die Gaser würden sich trotzdem freuen...

Zum Ventilspiel meinte mal mein Prof. sinngemäß, die Japaner bauen schon lange keine Hydrostößel mehr ein, weil sich bei denen das Spiel einfach nicht verstellt. Einfache Lösungen halt, wie immer. Wahrscheinlich haben die bessere Materialien eingebaut... 😉

Zitat:

Batterieausfall? Der mir bekannte Fall hier in D, wo die Batterie - auf Garantie - getauscht wurde, war ein Defekt der Batterie-ECU, also Fehldiagnose der Werkstatt...

Ja, wenn der Prius überhaupt ein Problem hat, dann die Werkstätten. Aber was soll man machen, die haben nicht viel zu üben...

Nach der Inspektion hauen die Priusse wieder ab und man sieht sie für längere Zeit nicht wieder. Fast wörtliches Zitat von einem Toyota-Autohaus...

Zitat:

Das "Nachschieben" war wohl das Ergebnis des "Fleddern" des Kanada-Taxis in Japan - mal rein spekulativ, da der zeitliche Zusammenhang passt...

Die Freude, dieses Auto zerlegen zu können und dann noch festzustellen, wie gut alles funktioniert, kann ich mir vorstellen...

Hallo!

Danke Euch für die detaillierte Beschreibung Eurer Erfahrungen mit dem Prius.
Was soll man da noch gegen sagen?
Wenn eine breitere Masse zu denselben Ergebnissen kommt, bleiben noch zwei Argumente gegen diese Technologie:

1.) Die Umweltbilanz. Die Batterie ist schwer und muss irgendwann aufwändig entsorgt werden. Der Benzinmotor ist offenbar durchaus verbesserungsbedürftig, hier könnte ein sparsamer kleiner Turbo evtl. den Spareffekt deutlich verstärken.

2.) der Nutzen im Alltag: der Hybridantrieb braucht einiges an Platz. Zudem sehe ich keinen Aha-Effekt bei den Verbrauchs- und Abgaswerten, wenn man nicht nur in der Stadt mit dem Wagen fährt.

Generell bin ich neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen und z.B. Mercedes baut ja auch kein neues Auto mehr, welches nicht auch einen Hybridantrieb ermöglicht. Allerdings erwarte ich beim Kauf eines solch aufwändigen Technologieträgers einen echten Spareffekt. Und diesen erkenne ich gerade bei großen Autos wie dem Lexus LS 400h und dem RX Hybrid (heißt RX 400 h, richtig?) nicht. Die Autos beschleunigen zwar wie Tier von der Ampel weg, bei langen Autobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit gibt es jedoch kaum einen bzw. keinen Vorteil.
Hier würde ich mir ein rundes Paket in einem Auto wie dem Mercedes E oder dem VW Passat wünschen. Moderner 100 - 150 PS Benziner i.V.m. 40 KW E-Motor z.B. Und das in einer gefälligen, alltagstauglichen Karosserie verpackt, die keine großartigen Kompromisse aufgrund des Platzbedarfs der zusätzlichen Technik fordert.
Da sehe ich aktuell den RX noch am ehesten, denn der Prius polarisiert aufgrund seines Designs extrem und der LS ist allein vom Preis her schon dazu verdammt, bei 1-2.000 Stück p.a. zu verharren. Ein wirkliches Massenauto hat aber vermutlich bewusst noch niemand mit Hybridantrieb im Verkauf, denn man übt wohl noch. Bis es dann soweit ist, könnte Gas, Ethanol o.ä. so interessant geworden sein, dass man das Risiko der Hybridtechnik noch weiter verschieben kann. Bis dann ein kleiner Ethanol-3-Zylinder die 200KW-Brennstoffzelle unterstützt, wird es wohl noch ein langer Weg sein.

Ich habe bei unserem Gedankenaustausch hier etwas gelernt und sehe mir die Sache natürlich weiter an.

Viele Grüße,

Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen