SUV Wahn - hier ist die Lösung
Damit die in Fragestellung der Sinnhaftigkeit dieser Fahrzeuge endgültig vom Tisch ist hier ein Vorschlag (der für alle Fahrzeuge bis 3,5to gilt):
Leergewicht max. 1,5to
cwxA darf einen gewiseen Wert nicht überschreiten
- ausgeglicherene Chance bei Verkehrsunfällen (vielleicht müsste der neue Fiat 500 dann nicht 1,2to leer wiegen)
- SUV haben keinen "Ökomalus" mehr (werden aber wahrscheinlich teurer)
-...
336 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
1.) Die Umweltbilanz. Die Batterie ist schwer und muss irgendwann aufwändig entsorgt werden. Der Benzinmotor ist offenbar durchaus verbesserungsbedürftig, hier könnte ein sparsamer kleiner Turbo evtl. den Spareffekt deutlich verstärken.
Den Turbo würde ich Toyota sogar "empfehlen", wurde schon von einem Bastler ausprobiert und funktioniert recht gut beim ganz alten Prius, senkt den Verbrauch und erhöht die Leistung. Der Motor ist ja vom Alter her schon eher aus der "Steinzeit", aber der Wirkungsgrad ist trotzdem gigantisch. Es hieß aber mal, der Motor wird kaum verändert und daher jetzt zum 4. Mal in einem neuen Priusmodell verwendet...
Ich bin gespannt, wie das bei den neuen Lithium-Akkus wird, aber bei den aktuellen NiMH mache ich mir da keine Sorgen. Die werden schon problemlos recycelt oder einfach in die Stahlproduktion "entsorgt" um das Nickel zu nutzen. Sinnvoller ist natürlich ein Stoffkreislauf für das Nickel und andere, seltenere Metalle. Sonst sind die Batterien recht unauffällig von den Inhaltsstoffen her, weder giftig noch umweltgefährdend, bis auf den pH-Wert vielleicht. Die NiMH wwurden eben auch aus Umweltschutzgründen entwickelt, um die NiCd mit dem hochgiftigen Cadmium abzulösen. Die würden wohl für einen Hybridantrieb eh nicht viel taugen.
Zitat:
2.) der Nutzen im Alltag: der Hybridantrieb braucht einiges an Platz. Zudem sehe ich keinen Aha-Effekt bei den Verbrauchs- und Abgaswerten, wenn man nicht nur in der Stadt mit dem Wagen fährt.
Allerdings erwarte ich beim Kauf eines solch aufwändigen Technologieträgers einen echten Spareffekt. Und diesen erkenne ich gerade bei großen Autos wie dem Lexus LS 400h und dem RX Hybrid (heißt RX 400 h, richtig?) nicht.
RX400h, GS450h und LS600h heißen die.
Ein richtiger Spareffekt zum vergleichbaren Benziner ist ja schon da. Diesel lasse ich mal außen vor, wir haben gerade in einem anderen Thread wieder die Gesundheitsdiskussion, dem kann man sich einfach nicht verschließen.
Die Autos, die Leistung und Verbrauch vereinen, kommen erst noch. Der Prius war und ist der Sparer, die Lexus sind die Leistungsdemonstration. Das wird sich noch annähern.
Ich habe gerade wieder von deutlichen Verbesserungen beim HSD vom LS gelesen, da tut sich einfach viel, auch wenn man natürlich nicht alles mitbekommt.
Durch das "Größenwachstum" der Hybriden versteckt sich der Fortschritt noch etwas, aber wenn die Technologie z.B. zum Prius teilweise zurückkommt wird es erst wirklich interessant.
Bei den Lexus-Modellen hat man das Hybridsystem irgendwie in der fertigen Karosserie unterbringen müssen, beim Prius 2 fällt die viel kleinere Batterie kaum mehr auf. Ich habe noch eine Stufe im Kofferraum, aber das war damals schon recht unauffällig gelöst.
Zitat:
Ich habe bei unserem Gedankenaustausch hier etwas gelernt und sehe mir die Sache natürlich weiter an.
Freut mich!
Hallo,
"Die Batterie ist schwer und muss irgendwann aufwändig entsorgt werden."
Diese Diskussion wurde hier schon n-mal durchgekaut, leider ist es rel. schwierig, das "alte" Zeugs schnell wiederzufinden.
Also es gibt keine wesentlichen Probleme mit der Entsorgung, ist doch NiMh. Nickel ist begehrt. Ähnliche "Sorgen" müsste man sich dann auch um die alten Blei-Batterien machen, oder?
Daten über den Prius (Innenleben, Getriebe, Gewicht etc.) z.B. bei Wikipedia, auch andere Quellen gibt es genug.
Verbrauchswerte bei spritmonitor.de, bei Überlandfahrten kann man durchaus die 4 vor dem Komma sehen, der spart nicht nur in der Stadt.
Form: jeder hat eigene Vorstellungen, mir gefällt er, die Sicht nach hinten ist "gewöhnungsbedürftig".
Abgaswerte? Mal mit einem ähnlichen Diesel vergleichen.
"Ich habe bei unserem Gedankenaustausch hier etwas gelernt und sehe mir die Sache natürlich weiter an."
Prima, grüße Harry
Hallo!
Das Thema Batterie bezog ich auf Li-Batterien. Ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass diese noch nicht Standard sind. Wieder was gelernt.
Li-Batterien sind sehr aufwändig in der Herstellung und in der Entsorgung. Den Betrieb halte ich mittlerweile für weitgehend unproblematisch, wobei eine kleine Restgefahr bei schweren Unfällen bleibt. Li brennt an Luft explosionsartig ab.
Zum Thema Verbrauch habe ich gelesen, dass die Toyota/Lexus-Hybride bei Autobahnfahrt kaum Vorteile bieten. Bei 100 auf der Landstraße und in der Stadt jedoch spürbar sparsamer laufen, als gleichstarke Benziner. Für die Welt außerhalb Europas machen solche Autos somit rein verbrauchsmässig schon Sinn. Einzig der hohe Aufwand ist für mich abschreckend. BMW arbeitet an der Energierekupation beim Bremsen und verkauft schon die Start-Stop-Automatik. Zudem verfügen die neuen BMW-Motoren über Benzindirekteinspritzung. Angeblich kann man damit fast den gleichen Effekt erreichen, wie mit dem deutlich komplexeren Hybridkonzept. Das macht mich skeptisch.
Grüße,
Mathias
"BMW arbeitet an der Energierekupation beim Bremsen und verkauft schon die Start-Stop-Automatik"
Was heißt hier "schon"? Hat der Prius alles seit vielen Jahren.
Ich bin durchaus gespannt auf die BMW-, Mercedes-, VW- Hybridtechnik, nur ist momentan noch nichts zu sehen. Die Vergleiche werden dann spannend. Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
"BMW arbeitet an der Energierekupation beim Bremsen und verkauft schon die Start-Stop-Automatik"
Was heißt hier "schon"? Hat der Prius alles seit vielen Jahren.
Ich bin durchaus gespannt auf die BMW-, Mercedes-, VW- Hybridtechnik, nur ist momentan noch nichts zu sehen. Die Vergleiche werden dann spannend. Harry
richtig Harry, es ist absolut armselig das da noch nix "echtes" Hybrides aus Deutschland kommt.
Die BMW-Geschichte finde ich dahingehend gut, dass man ohne sonderlich umfangreiche Mehrkosten auf einfachem Wege schon zu einer Lösung kam, die sich so in praktisch JEDEM Fahrzeug einfach umsetzen liesse. Selbst in einem Winzling wie dem Aygo oder einem Smart könnte man eine solche Technologie ohne Platzverlust im Kofferraum unterbringen. Für Wenigfahrer wäre es allemal interessant und eine Alternative zum "echten" Hybrid, der ja schon einen deutlichen Mehraufwand bedeutet!
Li... das ist auch heute noch hochgefährlich... natürlich daher nicht im Serieneinsatz im Automobil. Stellt dir nur mal vor, dein Auto steht in der Sonne... Bei 60°C ist dann "Kanll-Puff-Peng" angesagt... Tolles Feuerwerk...
Blei *lol* so wie 1997 Audi? Glücklicherweise wird dieses hochgiftige Zeugs nicht verwendet... Wäre auch zu schwer.
Apropos Gewicht... 228 "Monozellen" brauchen nicht viel Platz und sind auch nicht soooo schwer, so um die 40 kg.
Gerade in einem anderen Fred stand der 530i zur Disposition... Alleine das DI bringt 20% im NEFZ. Aber DI ist eigentlich eine Leistungsoptimierung im oberen Bereich.
Was daran kompex ist, als einen Motor und zwei "Waschmaschinen-Motoren" auf einen Planetensatz zu "Bappen" weiß ich nun wirklich nicht. Mechanisch ist das primitivste Technik. Alles starre feste Verbindungen. Dann noch eine Kette und drei Zahnräder als "Abtrieb" und fertig ist die Kiste.
Keine Schaltgestänge, keine Kupplung, kein "ausbalanciertes" Schwungrad.
Und klar... in bestimmtn Bereichen bringt DI etwas. Aber... DI macht Partikel... und wer sagt denn dass DI und ein Priusgetriebe sich ausschließen?
Dass DI auch mit Hybrid funktioniert, das zeigt doch Lexus. Nur ohne Partikel.... die waren einfach clever...
D4-S, das sind Einspritz-Sauger - zwei Düsen pro Zylinder... Wo der DI "Mist" rausschmeisst, läuft der Sauger. Wo der Sauger Sprit frisst der DI... Natürlich mit Übergangsphase und "Doppel-Betrieb".
Das komplexe an PSD und D4-S ist nur die Software, der Rest ist ziemlich primitiv.
Warum solch einfache Systeme mit einem störanfälligen Turbo versehen? Die Turbo-Ziele kann man prinzipiell auch anders erreichen.
Bei den Hybriden geht es vorrangig um Abgas, dann kommt lange nix und dann erst Leistung oder Downsizing.
Wieso Abgas, wieso im Lexus der D4-S? Weil nicht Europa der Markt ist, sondern Japan und AmiLand. Und da geht es um Abgas und nur um Abgas. Fängt schon beim Start der Maschine an. Da fallen die normalen DI glatt durch und der Turbo kostet den KAT die Temperatur...
Und hier? Ja , es wird auch bein Start gemessen - mittlerweile... aber bei den Grenzwerten mittelt sich das raus... bzw. ist irrelevant (PM)
Hi
Zitat:
- Hybrid: wer weiß, wie ein Prius nach 8 Jahren und 120.000 Km laufen wird? Wie hält sich ein solcher Wagen im Geschäftsbetrieb?
@matzhinrichs: Also unser GS450h ist nach ca. 1 Jahr und inzwischen schon ca. 123000km noch top in Schuss.
Fährt sich noch immer wie am ersten Tag.
Siehe auch den Bericht. (Link in der signatur)
Für den Geschäftsbetrieb hervorragend.
Auch die Mitarbeiter sind voll zufrieden und auch begeistert.
Ich bin in Vancouver und Toronto auch schon oft mit einem Prius als Taxi mitgefahren. Recht coole Sache. 😉
Zum Thema alternative Kraftstoffe/Antriebe:
Ich hoffe immer drauf, dass alle Autos mit Platzsparenden E-Motoren pro Rad angetrieben werden und gespeißt wird dies per Anti-Materie. (So weit hergeholt ist die Anti-Materie Geschichte eigentlich gar nicht).
Grüße