SUV-Gebrauchtwagentest in der Autobild
Beim Autobild-SUV-Gebrauchtwagentest schneidet der Honda CRV/4 sehr gut ab.
Man wundert sich eigentlich warum ein Auto mit so einer guten Qualität seine Stammkunden nicht so halten kann.
Beste Antwort im Thema
Man darf da aber auch nicht außer Acht lassen:
- Honda ist im Mietwagengeschäft so gut wie nicht präsent. Mittlerweile gibt es ein paar wenige Autos in Mietflotten, aber das ist verschwindend gering. Dieser Absatz fehlt
- Honda ist im Flottengeschäft nicht präsent. Einfach mal nachsehen, wie viele Fahrzeuge anderer Marken als Flottenfahrzeuge und Geschäftszulassungen erstzugelassen werden - das sind bei manchen Modellen an die 90% der Verkäufe. Dieser Absatz fehlt.
- und so gut ich die Honda idR finde - aber man muss schon dieses Modell in dieser Motorisierung und Ausstattung haben wollen. Viel Individualisieren kann man da nicht, während ich zB beim Golf die 85PS Basismotorisierung/-Ausstattung mit Schiebedach bekomme muss ich da beim Civic bereit sein 126PS und mehr Ausstattung zu ordern. Beim CRV gab es in D aus unerfindlichen Gründen lange Zeit gar kein Schiebedach. Wenn genau das Honda-Paket nicht passt ... fehlt dieser Umsatz.
- Wenn einem Kunden der Weg zur Werkstatt zu weit ist - tja, dann macht ein näherer das Rennen. Werkstattnetz ist für viele Kunden wichtig.
- dann kommt das Image dazu. Der Honda hat kein schlechtes, eher gar keins. Das ist so irgendwie ein neidfreies Auto unter dem Radar. Beeindruckt kaum einen.
- dann kommt die Berichterstattung dazu, die oft gegen die Honda wertet. Und viele Menschen kaufen eben das, was die "Fachzeitschrift" empfiehlt ohne zu eruieren ob es einem selbst auch passt - oder ob es nicht was passenderes gäbe. Allein das Thema Einladen, Einsteigen, Rücksitz umklappen ... da punktet oft der Honda. Sieht aber keiner.
40 Antworten
Dann allzeit gute Fahrt, bleibt zu hoffen das nix kaputt geht an dem VAG Fahrzeug ^^
Die co2 Werte des CR-V wie Du sie angibst stimmen so nicht:
Kraftstoffverbrauch CR-V 1,5-Liter-VTEC-TURBO in l/100 km: innerorts: 8,6-7,4; außerorts: 6,2-5,6; kombiniert: 7,1-6,3. CO2-Emission in g/km: 162-143.
Energieeffizienzklasse: C-B
Kraftstoffverbrauch CR-V i-MMD Hybrid in l/100 km: innerorts: 5,1-5,0; außerorts: 5,7-5,4; kombiniert: 5,5-5,3. CO2-Emission in g/km: 126-120.
Energieeffizienzklasse: A
Ich denke Du fährst sehr gut mit dem Ateca, da der Spritverbrauch beim 4wd CRV 1.5 Turbo leider sehr hoch ist. Ich würde ihn mit 2wd nehmen da braucht er 1.5 Liter weniger, da hat Honda Deutschland aber wieder mal gemurkst wo ich sehr sauer drüber bin es gibt leider kein CVT für den 2wd mit dem guten Verbrauch :-(
Ob da wieder irgendwelche Lobbiisten ab Werk sind oder sonst wer weiß ich nicht, die Strategie für Europa ist schon seit Jahren strange.
Als Alternative bleibt nur der 1.5 Turbo HRV Sport der allen SUVs in seiner Klasse davon fährt.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 31. Juli 2019 um 14:02:59 Uhr:
Der Seat dürfte aber auch etwas kleiner sein als der CRV. Oder?
Ja... Besonders der Kofferraum..erst recht beim Allrad
Zitat:
@Zafange schrieb am 31. Juli 2019 um 17:20:16 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 31. Juli 2019 um 14:02:59 Uhr:
Der Seat dürfte aber auch etwas kleiner sein als der CRV. Oder?Ja... Besonders der Kofferraum..erst recht beim Allrad
Der Kofferraum ist aber recht groß - was man liest für einen SUV dieser Art - 615 bis 1655 Liter
Ateca?
510 Liter oder beim Allrad 485 Liter. Selbst Seat schreibt das.
Nur der ADAC gibt 615 Liter an 🙂
Der Hybrid CR-V hat nach WLTP 168 g/km und nach NEFZ 126 g/km CO2-Emission.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CD10 schrieb am 31. Juli 2019 um 20:54:01 Uhr:
Ateca?
510 Liter oder beim Allrad 485 Liter. Selbst Seat schreibt das.
Nur der ADAC gibt 615 Liter an 🙂Der Hybrid CR-V hat nach WLTP 168 g/km und nach NEFZ 126 g/km CO2-Emission.
Mein weiß immer nich so recht was die ADAC Mitarbeiter bei Ihren Tests einwerfen 😁
Ich nehme ja den ADAC ungern in Schutz, aber wenn ich ihnen eines glaube, dann Kofferraumgrößen. Die schreiben im Gegensatz zu fast allen anderen Testern nämlich nicht blind irgendwelche Fantasiewerte der Hersteller ab (die jede noch so kleine Ritze ins Volumen einbeziehen), sondern messen das real nutzbare Volumen. Deshalb wurde ich stutzig, dass der ADAC angeblich einen höheren Wert als der Hersteller angeben soll. Und siehe da, wenn man lesen kann, stellt man im aktuellsten Test (2019) für den Ateca folgende Werte des ADAC fest:
Normal: 415l
Dachhoch: 575l
Maximal: 1380l.
Und die entsprechenden Werte für den CRV 1.5 AWD:
510l
740l
1625l
Also bestätigt der ADAC den größeren Kofferraum des Honda.
Mag sein, habe jetzt keine Tests gelesen.
Aber im Autokatalog gibt der ADAC für den Ateca genau 615 Liter an (unter "Kofferraumvolumen normal"😉 .
Seat selbst gibt nirgendwo mehr als 510 Liter an.
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Soweit ich das mal gelesen habe unterscheiden sich die Daten schon jenachdem mit welchen Objekten das Volumen geprüft wird. Ob Kugeln in Prüfgröße "X" verwendet werden oder Quaterförmige Teile.
Es geht doch in der Praxis um den Nutzbaren Raum oder ?
Das tatsächlich absolute Volumen ist doch nicht relevant wenn die Reisekoffer alle reinpassen. In Zeitschriften waren schon Bilder zu sehen wo in den Fahrzeugen leere Getränke Kisten geladen wurden um die Größe zu dokumentieren. Die Liter Angaben sind nur interessant wenn der Kinderwagen tatsächlich passt. Und das probiert Mann & Frau meistens vor dem Kauf aus.
Im HONDA "CR V" ist auf jeden Fall ausreichend Platz für Gepäck etc. vorhanden.
Für lange Bretter hingegen war mein alter FORD "MONDEO" besser geeignet.
2 Meter Platz zwischen Hecktür und Sitzlehne.
Aber wer läd dann sein Fahrzeug bis hoch zur Dachkante ?
Das scheint mir ein Akademischer Disput über angegebene Messdaten zu sein ohne genaue Kenntnis wie diese ermittelt wurden.
Also ich habe ja den Ateca und der Kofferraum sah eigentlich recht groß aus. Wir haben noch den Skoda Roomster und einen Rolli. Im Roomster bekommen wir den Rolli locker liegend zusammengelegt rein. Im Ateca nicht. Es fehlt an Tiefe. Stehend geht es so gerade eben.
Da ist der CR-V besser. Der Kofferraum ist höher und länger.
Zitat:
@Rapido42Camper schrieb am 1. August 2019 um 09:28:38 Uhr:
Soweit ich das mal gelesen habe unterscheiden sich die Daten schon jenachdem mit welchen Objekten das Volumen geprüft wird. Ob Kugeln in Prüfgröße "X" verwendet werden oder Quaterförmige Teile.
Es geht doch in der Praxis um den Nutzbaren Raum oder ?
Das tatsächlich absolute Volumen ist doch nicht relevant wenn die Reisekoffer alle reinpassen. In Zeitschriften waren schon Bilder zu sehen wo in den Fahrzeugen leere Getränke Kisten geladen wurden um die Größe zu dokumentieren. Die Liter Angaben sind nur interessant wenn der Kinderwagen tatsächlich passt. Und das probiert Mann & Frau meistens vor dem Kauf aus.
Im HONDA "CR V" ist auf jeden Fall ausreichend Platz für Gepäck etc. vorhanden.
Für lange Bretter hingegen war mein alter FORD "MONDEO" besser geeignet.
2 Meter Platz zwischen Hecktür und Sitzlehne.
Aber wer läd dann sein Fahrzeug bis hoch zur Dachkante ?
Das scheint mir ein Akademischer Disput über angegebene Messdaten zu sein ohne genaue Kenntnis wie diese ermittelt wurden.
Als Alternative zum Ford Mondeo können wir den civic Tourer empfehlen. Der hat noch die Magic Seats und einen unglaublich großen und tiefen Kofferaum, wir lieben ihn. Praktischer geht es nicht.
Das Problem ist nicht das Auto - das Problem ist der Importeur (und leider auch viele Händler)!