Surren auf der Beifahrerseite höhe Handschuhfach/W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MB Freunde

Habe seit kurzem in meinem W124 300E ein surren in Höhe des Handschuhfaches.
Hört sich an wie Benzinpumpe ist es aber nicht.
Nach dem Anlassen Surrrrrrt es eine Zeit lang und geht von alleine wieder weg.
Der MB 😉 meinte das könnte vom Heizungsgebläse kommen, war sich aber nicht sicher.
Der Motor des Gebläses war nicht an. Hört sich auch manchmal so an wie ein Lautsprecherschnarren wie als ob etwas auf der Membran liegt ist aber nicht der fall.
Kennt jemand dieses Surrrrrren?

Danke
tuning100

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von quali


.......der Lüfter hat folgende Funktion: In der Innenlampe beim (Inneren) Rückspiegel ist ein Temperaturfühler für die Innen- temperaturmessung. Bei Fahrzeugen mit (geöffnetem ) Schiebedach würde dieser Temperaturfühler - auf Grund des Fahrtwindes/Soges- stets eine zu niedrige Temperatur dem Heizungssteuergerät melden. Dieses würde die Heizung veranlassen voll zu heizen.
Um diese Überheizung zu vermeiden saugt dieses kleine Gebläse Luft aus dem Innenraum -unterhalb vom Armaturenbrett, über dem Handschuhkasten- an und bläst sie durch einen Schlauch ( der in der A- Säule geführt ist) zum Temperaturfühler.
Also nichts mit Schimmel oder Feuchtigkeit....
Viele Grüße
quali

...das stimmt nicht ganz, denn durch das Gebläse wird die Luft an der Innenlampe Sensor ANGESAUGT (siehe der berühmte Tigarettenpapiertest, um die Funktion des Gebläse zu überprüfen!! 🙄)..-

Zitat aus VIS :

,,Die Temperatur des Fahrzeuginnenraumes wird
vom Temperaturfühler-Innenluft erfaßt.
Er wird über eine Luftstrahldüse im Heizungskasten
bei Fahrzeugen ohne Schiebedach bzw.
ein Gebläse bei Fahrzeugen mit Schiebedach
belüftet. Durch die Belüftung ist eine kürzere
Ansprechzeit des Temperaturfühlers-Innenluft
und damit eine hohe Regelgenauigkeit
gewährleistet''

gruß
danilu

17 weitere Antworten
17 Antworten

innerhalb des armaturenbrettes zwischen handschuhfach und a-säule sitzt nen kleiner Lüfter. zumindest wenn du nen schiebedach hast. Sein Lager könnte defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Crosso


innerhalb des armaturenbrettes zwischen handschuhfach und a-säule sitzt nen kleiner Lüfter. zumindest wenn du nen schiebedach hast. Sein Lager könnte defekt sein.

Hallo 🙂

Da hat Crosso definitiv recht. Das gleiche hatte ich auch mal.
Hab mich Ewigkeiten gewundert wo das herkommt und nicht reagiert
weil es mir nicht sehr schlimm erschien.
Ein Kumpel der bei Mercedes gelernt hat brachte mich drauf.
Lüfter gewechselt und weg wars. Ist nur eine saumäßige Arbeit da ranzukommen.
Musst du das ganze Handschuhfach ausbauen !!
Auch die Verkleidung darunter um vernünftig ranzukommen.

Grüße

Bin schon dabei
Wo bekomme ich einen neuen Lüfter her, falls nötig.
Lohnt es sich das ding auseinanderzubauen/zusammensetzen/reinigen/einbau.
Ohne nach TKm wieder das gleiche Spiel zu haben?
sonst kauf ich mir einen neuen Ersatz und dann.....

danke
für schnelle Hilfe

tuning100

Kein Plan ob sich das lohnt oder ob das überhaupt geht.

Ich hab meinen Ersatz damals vom Kumpel geschenkt bekommen der noch einen
rumfliegen hatte.
Denke wenn du mit dem ausgebauten Teil zum freundlichen MB-Händler gehst du einen
neuen Lüfter bekommen müßtest.Auch ohne Teilenummer, aber vielleicht steht ja eine drauf.
Weiß das garnicht mehr. So teuer kann so ein kleiner Lüfter nicht sein aber dafür deine Gewähr 😁
Hab mal für ein klitzekleines Stück Schlauch am 24V Motor 35Euro bezahlt, aber 24V Teile sind ja eh immer
teurer.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hannes Wurst


................aber dafür KEINE Gewähr 😁

Grüße

😉

Hab das Ding jetzt draussen.

Bild im Anhang
Vielleicht kann später jemand damit etwas anfangen.
Bezeichnung steht drauf Bosch ....

Grüße
der fleißige

was sollen wir damit jetzt anfangen?

Ey ich bin sooooo Stolz das Ding HEILE ausgebaut zu haben.
Brauche Lob.
Sollte jemand Ersatz brauchen könnte das anschauen des Blides vielleicht eine Hilfe sein.

Wo bleibt eure Annerkennung.
Schließlich habe ich mich Monate mit dem surren abgequält.
Und in 15 Minuten war das Ding dank eurer Hilfe ausgebaut.
Wo bitte hätte ich den anfangen sollen ohne eure hilfe.
Bin doch zu blöd solch einen Pupsfehler selber zu Entdecken. 😉

Danke
tuning100

Das hast du sehr gut gemacht *auf die Schulter klopf* 🙂

Ich hab damals das Ding ausgewechselt uns es war wieder Ruhe.
Was passiert eigendlich wenn man den einfach weglassen würde ???
Gibt es dann Schimmel dadrunter wegen nicht trocknender Feuchtigkeit
oder welchen Sinn hat der kleine Lüfter ???????

Grüße

Entschuldigung doppelt gepostet.
Viele Grüße
quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Hannes Wurst


........Was passiert eigendlich wenn man den einfach weglassen würde ???
Gibt es dann Schimmel dadrunter wegen nicht trocknender Feuchtigkeit
oder welchen Sinn hat der kleine Lüfter ???????

Grüße

Hallo Hannes Wurst,
der Lüfter hat folgende Funktion: In der Innenlampe beim (Inneren) Rückspiegel ist ein Temperaturfühler für die Innen- temperaturmessung. Bei Fahrzeugen mit (geöffnetem ) Schiebedach würde dieser Temperaturfühler - auf Grund des Fahrtwindes/Soges- stets eine zu niedrige Temperatur dem Heizungssteuergerät melden. Dieses würde die Heizung veranlassen voll zu heizen.
Um diese Überheizung zu vermeiden saugt dieses kleine Gebläse Luft aus dem Innenraum -unterhalb vom Armaturenbrett, über dem Handschuhkasten- an und bläst sie durch einen Schlauch ( der in der A- Säule geführt ist) zum Temperaturfühler.
Also nichts mit Schimmel oder Feuchtigkeit.
Viele Grüße
quali

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von quali


.......der Lüfter hat folgende Funktion: In der Innenlampe beim (Inneren) Rückspiegel ist ein Temperaturfühler für die Innen- temperaturmessung. Bei Fahrzeugen mit (geöffnetem ) Schiebedach würde dieser Temperaturfühler - auf Grund des Fahrtwindes/Soges- stets eine zu niedrige Temperatur dem Heizungssteuergerät melden. Dieses würde die Heizung veranlassen voll zu heizen.
Um diese Überheizung zu vermeiden saugt dieses kleine Gebläse Luft aus dem Innenraum -unterhalb vom Armaturenbrett, über dem Handschuhkasten- an und bläst sie durch einen Schlauch ( der in der A- Säule geführt ist) zum Temperaturfühler.
Also nichts mit Schimmel oder Feuchtigkeit....
Viele Grüße
quali

...das stimmt nicht ganz, denn durch das Gebläse wird die Luft an der Innenlampe Sensor ANGESAUGT (siehe der berühmte Tigarettenpapiertest, um die Funktion des Gebläse zu überprüfen!! 🙄)..-

Zitat aus VIS :

,,Die Temperatur des Fahrzeuginnenraumes wird
vom Temperaturfühler-Innenluft erfaßt.
Er wird über eine Luftstrahldüse im Heizungskasten
bei Fahrzeugen ohne Schiebedach bzw.
ein Gebläse bei Fahrzeugen mit Schiebedach
belüftet. Durch die Belüftung ist eine kürzere
Ansprechzeit des Temperaturfühlers-Innenluft
und damit eine hohe Regelgenauigkeit
gewährleistet''

gruß
danilu

Zitat:

Original geschrieben von DANILU


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DANILU



Zitat:

Original geschrieben von quali


.......der Lüfter hat folgende Funktion: In der Innenlampe beim (Inneren) Rückspiegel ist ein Temperaturfühler für die Innen- temperaturmessung. Bei Fahrzeugen mit (geöffnetem ) Schiebedach würde dieser Temperaturfühler - auf Grund des Fahrtwindes/Soges- stets eine zu niedrige Temperatur dem Heizungssteuergerät melden. Dieses würde die Heizung veranlassen voll zu heizen.
Um diese Überheizung zu vermeiden saugt dieses kleine Gebläse Luft aus dem Innenraum -unterhalb vom Armaturenbrett, über dem Handschuhkasten- an und bläst sie durch einen Schlauch ( der in der A- Säule geführt ist) zum Temperaturfühler.
Also nichts mit Schimmel oder Feuchtigkeit....
Viele Grüße
quali
[/quote
...das stimmt nicht ganz, denn durch das Gebläse wird die Luft an der Innenlampe Sensor ANGESAUGT (siehe der berühmte Tigarettenpapiertest, um die Funktion des Gebläse zu überprüfen!! 🙄)..-

Zitat aus VIS :

,,Die Temperatur des Fahrzeuginnenraumes wird
vom Temperaturfühler-Innenluft erfaßt.
Er wird über eine Luftstrahldüse im Heizungskasten
bei Fahrzeugen ohne Schiebedach bzw.
ein Gebläse bei Fahrzeugen mit Schiebedach
belüftet. Durch die Belüftung ist eine kürzere
Ansprechzeit des Temperaturfühlers-Innenluft
und damit eine hohe Regelgenauigkeit
gewährleistet''

gruß
danilu

Hallo DANILU,

danke Dir für die Korrektur. D.h. am Temp.- Fühler- Innenluft wird nicht geblasen, sondern gesaugt.

Viele Grüße

quali

Hallo,
mein Vater hat auch dieses Surren wie von euch beschrieben. Jetzt bin ich nur ein bisschen verwirrt???????
Hab ich das richtig verstanden, dass dieser Lüfter nur bei Fahrzeugen mit Schiebedach verbaut wurde?!
was und wie muß ich denn alles abbauen um da ran zu kommen.
Vielen Dank für eure Hile

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen