Supergau an meinem ML 270 CDI Benötige Rat
Moin Moin an alle hier Im Forum.
So wie es momentan aussieht habe ich offenbar einen Motorschaden. Aber nun mal der Reihe nach, habe meinen Dicken am Dienstag abend zu meiner Werkstatt gebracht um a.) einen leicht abblasenden neuen Injektor noch mal neu abdichten zu lassen, Kupferring dichtete nicht 100%ig. Dann sollte eine Glühkerze ausgetauscht werden die defekt war. Beides an Zylinder 1. Folgendes ist dann passiert, am Mittwoch lediglich das abgerissene Gewinde rausgedreht, der Stift war noch komplett in der Glühkerze erhalten.
Am Donnerstag wegen Tüv Tag bis Mittags auch noch nichts passiert. Nach Anruf weil ich das Auto wieder brauchte sagte ich schraubt das Gewinde wieder über den Stift. Aussage vom Meister " das geht nicht mehr, lass mal ich bohr dir den Stift schon aus bis heute Abend". Am Abend also hin, Gewinde defekt muss ein Heli Coil neu bestell werden ist am Freitag fertig. Also Freitag am Abend wieder hin " Motor blockiert"
Aussage vom Meister" nachdem alles zusammen Gebaut wurde lief der Motor in der Werkstatt ca. 1 bis 2 Minuten und dann fing er an zu klopfen. Motor ausgemacht und die neue Glühkerze und Injektor raus und folgendes Bild "Injektor an der Spitze platt und die Glühkerze vorne leicht gestaucht aber noch die komplette Länge". Aussage vom Meister""Vielleicht sei das ja die von mir falsch angelieferte Glühkerze an dem Schadensbild schuld da ma ja keine Referenz von der Länge der alten Glühkerze habe". Aber der Motor blockiert jetzt wenn man ihn von Hand durchdreht. Von mir besorgte Glühkerzen 0250 202 142 von Bosch.
Nach dem ich jetzt weiter recherchiert habe musste ich feststellen das es noch eine Glühkerze von Bosch mit der Nr. 0250 202 141 bis Motornummer 30006560 gibt. Haben die jetzt unterschiedliche Längen oder ist da nur das Innenleben anders?.
Meine Vermutung ist jedoch das vom Ausbohren etwas in den Brennraum gefallen ist und dieses Schadensbild verursacht hat. Was könnte also jetzt ein Klemmen verursachen und können schon Ventile verbogen sein.
Ich habe eine Inspektionskamera besorgt und gestern Mittag schon mal in den Brennraum geschaut aber der Kolben stand fast auf OT und man konnte nur die Vertiefung ohne Fremdkörper sehen. Leider war niemand da der den Motor mal drehen konnte um den kompletten Kolbenboden zu sehen. Der Kamerakopf hat leider 8 mm Durchmesser und geht natürlich nicht durch die Öffnung vom Injektor aber die leuchtet trotzdem alles gut aus das man etwas sehen kann. Ich habe die Kamera jetzt dagelassen und der Meister will sich der Sache am Montag widmen.
Ich denke jedoch das der Kopf vorsorglich runter sollte um ein genaues Schadensbild zu haben.
Also ich habe immer noch volles Vertrauen zu der Werkstatt aber was haltet ihr davon oder was würdet ihr machen?
Wie sollte sich die Werkstatt jetzt verhalten?
Mein eigenes Problem ist halt das ich nichts an Reparaturen anstehen lassen wollte denn der Partikelfilter kann ja durch unverbranntem Diesel Schaden nehmen.
Ansonsten gibt es keine Probleme an meinem Dicken, ist ein spätes 2000er Modell.
Bin für guten Rat dankbar aber stehe auch Häme und Spott offen gegenüber.
Schönen Sonntag aus dem Spessart
Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
nochmal ein ganz ganz herzliches Danke für die Zeit die Du mir Am Tel. gewidmet hast und mich in meiner Meinung zum weiteren Vorgehen bestärkt hast.
Das waren für mich alles sehr qualifizierte Aussagen die ich nach vollziehen kann.
Noch mal ganz lieben Dank und wenn mein Dicker wieder läuft werden wir uns definitiv bei Dir treffen und ich werde ein paar Tage zeit mitbringen um die Umgebung zu erkunden.
Eventuell finden wir ja noch etwas Handlungsbedarf an meinem Dicken.
Weitere Infos folgen die Tage.
Danke und ganz liebe Grüße
Dieter
42 Antworten
Zitat:
@Merlin124 schrieb am 24. März 2016 um 12:33:09 Uhr:
Gute Frage was da passiert ist und wer das verbockt hat 🙄Gruß
Merlin
da muss beim ausbohren etwas in den Brennraum gekommen sein und ich gehe mal davon aus das die nachkontrolle nicht sorgsam gemacht wurde. Somit trat dann der Supergau ein und die Haftpflicht von der Werkstatt
Nach dem Schadensverlauf kann man sagen,
Typischer Fall vom Billig-Jodel.
Allerdings nicht in der Preisgestaltung sondern,
die ausführenden "Fachkräfte".
Beim Ausbohren wurde nicht Fachgerecht gearbeitet
und auch nicht kontrolliert.
Beim Ausbohren ist wohl ein teil der Glühkerze abgerissen und
nach vorne zum Zylinder geschoben worden.
Innerhalb von den 2 Minuten Leerlauf hat sich das Teil
dann zum Zylinder hin gearbeitet, ist bei einem
Arbeitstakt hineingezogen worden und hat dann
beim Verlassen die Ventile Blockiert.
Der Kolben hat dann gleich nachgeholfen,
worauf hin die Auslassventile etwas geknickt waren...
Besser gehts nicht.
Wie war die vollmundige Aussage des Werkstattinhabers ?
"bei MB würde es gleich heißen "Kopf runter", wir haben da
Spezialisten mit Spezialwerkzeug".
Naja, Spezialist siehe oben und Werkzeug war wohl der 5 KG Hammer.
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
@cleanfreak1 schrieb am 24. März 2016 um 13:05:49 Uhr:
Roland,
besser kann man es nicht beschreiben
sowas sollte man eigentlich Verfilmen.
Als Slapstick Komödie.
Nur mit den Fällen, die mir zu Ohren kommen,
könnte man da problemlos eine
Fortsetzungsserie draus machen.
LG Ro
Da fallen mir gleich wieder die Gas Liebhaber ein, da heißt es doch auch immer wieder das man die Gasdüsen einbohren kann ohne den Deckel zu Demontieren, die paar Späne wären nicht so schlimm😕😠
Auf jeden Fall hat die Spezialisten Truppe da mal einen richtigen Bock geschossen und das mit SPEZIAL Werkzeug😁😁
LG Detlef
Hallo liebe Forengemeinde,
es ist vollbracht und seit 17:25 nagelt er wieder. Mann o mann, was habe ich meinen Dicken vermisst.
Also das Happy End ist vollbracht, ein neuer Werksmotor bestückt mit neuen Injektoren und Glühkerzen sowie neuer Wasserpumpe und Auspuffkrümmer ist verbaut. Alle anderen Anbauteile wurden sorgfältig gereinigt und wieder verbaut. Die Ansaugbrücke wollte ich auch auf anraten von Roland vorsorglich tauschen, habe es aber letztendlich gelassen denn nach sorgfältiger Überprüfung waren alle Drallklappen fest und leichtgängig und auch nicht ausgenudelt.
Wurde ja auch erst in 2012 neu eingebaut und hat etwas mehr wie 40k runter.
Sollte also noch etwas halten, aber ich weiss ja jetzt wie der Austausch geht.
Der Kühlkreislauf ist ebenfalls auf Dichtheit abgedrückt worden.
Morgen werde ich dann wieder die Radhausverkleidungen anbauen und die Räder montieren damit die Probefahrt stattfinden kann, Motorhaube haben wir wieder angebaut und ausgerichtet.
Also ich muß wirklich mein Lob an die Werkstatt aussprechen, es wird sauber und ordentlich alles verbaut und geprüft.
Jeder von uns der im Handwerk arbeitet hat sicherlich auch schon mal einen Schaden verursacht, egal ob aus Routine oder Unachtsamkeit. Wer nicht arbeitet kann auch keine Fehler machen.....
Die Schadensbegrenzung meiner Werkstatt ist vorbildlich, das kann ein jeder sehen wie er mag aber letztendlich zeigten sie in meinen Augen Größe und das verdient Respekt.
Und so ganz nebenbei konnte ich an meinem Dicken auch noch die ein oder andere Kleinigkeit auf der Bühne selbst erledigen und habe im Werkstattalltag einiges dazu gelernt. Das wird so auch nicht überall toleriert und gewünscht.
Da auch die Werkstatt leben und Umsatz machen muss mache ich eben das was ich erledigen kann um zu entlasten denn an meinem Auto wird nichts dran verdient und das ist meine Gegenleistung für den neuen Motor.
So, habe mal ein paar Fotos vom Schaden hoch geladen aber Roland hat das ganze ja schon aus seiner Perspektive passend erklärt.
Sollte also jemand Interesse am Block oder Kopf haben um das wieder zu reparieren gibt es bis zum 16.4.16 die Gelegenheit dazu ansonsten liegt am Montag alles im Schrottcontainer. Laufleistung vom Motor knapp über 200k.
Morgen Abend gibt's dann die letzten Infos ob alles wieder vollends gut ist oder ob noch irgend etwas vorgefallen ist.
Ansonsten euch allen noch einen schönen Abend.
Dieter
Freut mich das alles so gut geklappt hat und Du jetzt mit einem Nagelneuen Motor weiter Nageln kannst🙂
LG Detlef
Hallo zusammen,
Halleluja, es ist vollbracht. Mein Dicker ist wieder gesundet, o man was habe ich ihn die 4 Wochen doch vermisst.
Trotz Ersatzfahrzeug ( schnell tief laut und Bretthart ) was auch mal kurz Euphorie ausgelöst hatte hab ich diese lässige und bequeme Fahrweise vermisst. Ist halt doch ein geiler Benz unser Dicker.
Ich werde doch langsam alt.
Das Entlüften vom Kühlsystem dauerte doch recht lange, mal sehen ob die Luft komplett raus ist. An meinem Kombi hat sich fast 3 Monate hartnäckig eine Luftblase festgesetzt. War dann doch mehr als ein halber Liter gewesen.
Zu guter letzt noch festgestellt dass das Ersatzrad die Luft nicht mehr hielt. Nach Demontage des ganzen war mir auch klar warum. Offensichtlich war das bei keiner Inspektion geprüft worden und da der Reifen irgendwann mal luftleer war konnte sich der Dreck über die Jahre an der Felge festsetzen bzw. konnte da eindringen und dichtete so nicht mehr ab. Aber ist jetzt auch erledigt.
Artgerechte Bewegung im Wald und der Pferdekoppel hat sich durch Dreck an allen möglichen und unmöglichen Ecken abgesetzt. Die Speissbütte war jedenfalls zur hälfte gut gefüllt. Aber obwohl hinter der Schwellerverkleidung und Radhäuser alles vollgekleistert war fand sich kein Rost. Der Dreck war wohl zu komprimiert um noch Feuchtigkeit aufzunehmen. Jedenfalls hat unser Galopper das nicht weggesteckt, der war nach 10 Jahren überall durch.
So, der eine oder andere fragt was mich das bis jetzt alles mit dem Motor gekostet hat, kann ich noch nicht sagen da ich noch keine Rechnung bekommen habe.
Auch sollte der Motor ja ursprünglich wieder verwertet werden, wird er aber jetzt doch nicht.
Werde bei Erhalt berichten.
Wenn es beim ausgemachten Betrag bleibt sind neue Injektoren beim Bosch Dienst jedenfalls deutlich teurer.
Gruss
Dieter
normal entlüftet sich das Kühlsystem beim ML selber, solltest du aber unsicher sein, so hättet ihr das ganze via Unterdruckeinzug befüllt!