1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. Superb DPF

Superb DPF

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo, habe mir im August diesen Jahres einen Superb TDI DPF 140PS gekauft. Alles gut und schön, tolles Auto, 29000€ bis zum zweiten Tag war alles o.k. Aber dann fasse ich diese unglaubliche Geschichte und Frechheit dieses Autohauses (SKODA-CHAMERAU-BAYERN) mal kurz zusammen:
Am zweiten Tag nachdem ich das Auto aus dem Autohaus abholte blinkten mehrere Anzeigen im Display auf (Dieselpartikelfilter - Motorstörung - Betriebsanleitung - Werkstatt) und die Leistung setzte vollkommen aus. Laut Händler Notprogramm ist ganz normal! Nun stand ich auf der Bundesstrasse 50 km entfernt von Zuhause und der Händler war nicht zu erreichen. Nach kurzen überlegen rief ich die Skoda Service- Line an. Ich schilderte mein Problem und die Dame meinte, mit einer flotten Fahrt bekommen sie den Filter wieder frei. Auf meine Frage wie ich den eine flotte Fahrt mit max. 60 km/h machen sollte, bot sie mir an, einen Techiker vorbeizuschicken der auch dann nach 40 min. vor Ort war, der aber dann sagte, ich sollte mit dem Fahrzeug nach Hause fahren, weil es zu lange dauern würde, durch die Stadt in sein Autohaus zu fahren. nach 3 Std. war ich zuhause und hatte ein Leihfahrzeug. Dies wiederholte sich 4 mal innerhalb von 4 Wochen. Ich nutzte das Auto 8 Tage und die restlichen 30 Tage befand sich das Auto nur in der Werkstatt. Ich kaufte das Auto mit einem Kilometerstand von knapp 3000 und fuhr selbst max. 2000 km. Der aktuelle Stand ist knapp 9000 km. Nach den vierten mal wollte ich das Auto zurückgeben, doch der Händler lehnt dies ab. Mir wurde ein Brief geschickt, indem mir mitgeteilt wurde, dass ich viel zu langsam und zu wenig mit dem Auto fahre. (Von mir und dem Autohaus wurden innerhalb von 4 Wochen 6000 km gefahren). Man teilte mir noch mit, dass ich über 60 km/h fahren müsse, dass sich der DPF freibrennen kann. Der Händler sagte mir noch: Das Problem liegt daran, dass der DPF zu weit entfernt vom Motor eingebaut sei. Er könne das Fahrzeug aber trotz des bewussten Mangels nicht zurücknehmen, sonst würde er draufzahlen. Skoda teilte mir noch mit, ich könne das Fahrzeug zurückgeben, mir ein neues aussuchen und bekomme 2250 € Gutschrift auf dem nächsten Wagen. Mit einem Verkäufer des Autohauses suchte ich mir einen neuen Wagen aus, was jedoch anschließend der Händler (Besitzer) ablehnte und sagte, ich solle vor Gericht gehen denn Gewinnen tu ich sicher und dann müsse Skoda den Schaden tragen und nicht er!! Mir wurde noch mitgeteilt, dass ich keinen Anspruch mehr auf einen Ersatzwagen habe und keine Reparatur mehr bezahlt werde! Nun steht mein "SUPER-SUPERB" defekt seit 8 Wochen in der Garage und ich holte mir einen Leihwagen von meinem SEAT Händler wo ich bereits 10 Autos gekauft habe und niemals auch nur das kleinste Problem hatte. Nun warte ich auf Gutachter und Gerichtsverhandlung und hoffe auf gerechten und normalen Ausgang. Bin jetzt mittlerweilen nervlich fix und fertig. Wollte noch anmerken, dass ich nach der letzten Reperatur mit einem Freund als Zeugen ca 600km, davon viel Autobahn, mir einer Geschwindigkeit von fast 200km/h gefahren bin (weil Skoda doch meinte ich fahre nur unter 60 km/h). Der Knaller war ja noch als nach der 3. rep. der Händler sagte: "Komm ich zeig dir wie man mit so einem Oberklassse-Wagen fährt", einen Tester mit an Bord nahm und sagte: "Schau zu, dann siehst du, wie die %te immer weniger werden". Aber sie wurden immer mehr auch über 60km/h, über 100km/h, über normalen2000 und über 4500 Umdrehungen!! Dieselfahrzeug! Am Ende der tollen Fahrt fragte ich, was dann nun sein solle? Er meinte der hat eben nen Fehler. Ich sagte noch: "dann werd ich ja morgen wieder kommen müssen wenn alles blinkt und pfeift" und er lachte und schickte mich weiter. Am frechsten und abgebrühtesten finde ich ja, dass die Wissen, wo und was das Problem ist und nichts machen!!!! Ich bin auch im Verkauf tätig und habe mit Rechten und Pflichten von Käufer und Verkäufer zu tun aber wie es geht, sich so lange von seinen Pflichten zu drücken, ist mir und vielen anderen ein Rätsel. Genau so wie man sich so viele Kunden durch so einen Vorfall vergraulen kann, denn schließlich kennen mich viele Leute auch Kunden des Hauses die das mitbekommen. Bin mal gespannt wie dies endet............

Ähnliche Themen
21 Antworten

warum bist du denn nicht den ganz normalen weg gegangen?
wenn sich der dpf ständig zusetzt und der wagen ins notprogramm geht, dann ist das doch ein reproduzierbarer fehler. zudem ist es wohl kaum stand der technik, sich von einem bauteil seine fahrweise vorschreiben zu lassen.
wenn man den filter also nicht selbst (durch entsprechende autobahnfahrten) durchpustet, muß das eben die autoelektronik selbst erledigen.
also wagen zum händler, wo man gekauft hat. problem schriftlich aufsetzen und eine angemessene frist (ca. 3-5 werktage) für die reparatur setzen.
das spielchen 3 mal und dann wandeln.

Jaja, die tollen DPF. Schick dein Schreiben doch mal an die Bundesregierung. Die wollen den Salat schließlich auch noch fördern.

Hat dein Händler schon mal den Stand des Additives gecheckt. Bei Superb kommt ein spezielles Additiv zum Einsatz, dass sich selbstständig bei jedem Tanken in den Diesel hinzumischt. Dieses Additiv erhöht die Brenntemperatur des Diesel und ermöglicht eine Ausbrennung des DPF. Wenn nun das Ventil des Additivtanks defekt ist und ev. kein Fehler in den Speicher gesetzt wird, dann hat du DEIN Problem. Ich würde einfach mal versuchen, dieses Additiv (Welches der Händler haben sollte, da es ja in bestimmten Intervallen ergänzt werden muss) in den Tank zu schütten und zu sehen ob der DPF wieder zusetzt, wenn nicht, dann den kompletten Additiv Tank tauschen und gut ist. Es laufen ja schließlich etliche Skoda Superb DPF und die haben keine Probleme. Nur nicht den Kopf hängen lassen und DEN HÄNDLER wechseln, der benimmt sich ja, eine Frechheit.

IDKJ

Um es kurz zu machen, wir hatten vor kurzem ein ähnliches Problem. Dein Händler soll Abgasdrucksensor (G450) prüfen, bei VW gibt es dazu eine TPL im Passat - ist aber nicht bis zu Skoda durchgedrungen trotz des identischen Bauteils.

Ansonsten, besorg dir bitte als erstes mal ein Diagnoseprotokoll - dann können wir konkreter helfen. Bei Bedarf kannst du dich auch bei mir per Email melden.

superb

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


warum bist du denn nicht den ganz normalen weg gegangen?
wenn sich der dpf ständig zusetzt und der wagen ins notprogramm geht, dann ist das doch ein reproduzierbarer fehler. zudem ist es wohl kaum stand der technik, sich von einem bauteil seine fahrweise vorschreiben zu lassen.
wenn man den filter also nicht selbst (durch entsprechende autobahnfahrten) durchpustet, muß das eben die autoelektronik selbst erledigen.
also wagen zum händler, wo man gekauft hat. problem schriftlich aufsetzen und eine angemessene frist (ca. 3-5 werktage) für die reparatur setzen.
das spielchen 3 mal und dann wandeln.

superb

tja das hab i ja versucht nach dem dritten und dann nach dem vierten mal. der händler (skoda-autuhaus-josef-speigl-chamerau)weigert sich macht nichts weiter sagt er will nicht auf den kosten sitzen bleiben!!ich soll zu gericht gehen denn anders kapieren die sä...(recklamationsabwicklung skoda deutschland in weiterstadt) das nicht! UNGLAUBLICH aber wahr!! hab heute einen beschluß vom LG regensburg bekommen die schicken einen gutachter. mal sehen wie das alles weiter geht.werd euch auf alle fälle auf dem laufenden halten. bis dann gruß gottfried

vergiss DPF

ZITAT: Jaja, die tollen DPF. Schick dein Schreiben doch mal an die Bundesregierung. Die wollen den Salat schließlich auch noch fördern." ZITAT

Was denn das für `ne "Förderung": 300,- aus Steuermitteln
(hat mit der Buntenregierung nix zu tun) UND 300,- von mir?
Verar...ung wird in Berlin gemacht!

Hallo,

scheint typisch zu sein. Ich habe in meinem Superb 2.0 TDI DPF
eine Abgaswarnmeldung. Nach 4 Werkstattbesuchen habe ich jetzt durch dritte erfahren, dass es bei VW eine Rückrufaktion von den VorglühSTG gibt. Nun warte ich auf ein neues Steuergerät.

Gruss,
Timo

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Um es kurz zu machen, wir hatten vor kurzem ein ähnliches Problem. Dein Händler soll Abgasdrucksensor (G450) prüfen, bei VW gibt es dazu eine TPL im Passat - ist aber nicht bis zu Skoda durchgedrungen trotz des identischen Bauteils.

Ansonsten, besorg dir bitte als erstes mal ein Diagnoseprotokoll - dann können wir konkreter helfen. Bei Bedarf kannst du dich auch bei mir per Email melden.

Gibts denn vom TE schon Neuigkeiten?

superb DPF

Hallo hab das gleiche von anderen Händlern gehört bloß bei meinem Händler scheint es da ein wenig an Ahnung oder so zu fehlen.Nun ist mein Superb abgemeldet ich warte auf Gutachten und Gericht mir wurde eine weitere rep. und Leihwagen verweigert: Bis dann

Superb DPF gewandelt

Ich habe meinen (ersten) neuen Superb Weihnachten 2005 mit dem damals noch neuen 140er Motor bekommen.
Die erste Zeit lief der prima, dann fing er an wild zu blinken - Abgasstörung - Werkstatt bzw. Motorstörung - Werkstatt; jedes Mal was anderes - manchmal auch verbunden mit dem Notlaufprogramm.
Zig mal lies die Service Line das Fahrzeug abschleppen, ich bekam aber jedes mal auch einen Leihwagen.
Die Probleme häuften sich, zu Schluss bin ich wohl mehr Kilometer mit dem Leihwagen gefahren als mit meinem.
Im Sommer 2006 habe ich dann durchgesetzt, daß mein Fahrzeug zurückgenommen wird.

Jetzt kommt der Hammer :

Seit 28.11.2006 habe ich mein neues Auto, wieder den selben mit dem 140er Motor. Bei Km-Stand 1300 zeigt er das 2. mal an Motorstörung - Werkstatt und wurde abgeschleppt.
Natürlich mal wieder Samstag abend kurz nach 20 Uhr...
Immerhin hat die Werkstatt mir mein Auto nach gut 2 Stunden wieder repariert vor die Türe gestellt !

Mittlerweile hab ich auch ein paar technische Erklärungen dafür :

Alle ca. 500-700 Km ist der Partikelfilter voll und er muss den Reinigugsvorgang einleiten. Er zeigt dazu in der MFA das Symbol an. Die Elektronik startet dann 3 versuche die Verbrennung der Partikel durchzuführen. In dieser Zeit muss man laut Bedienungsanleitung ca. 10 mit lang mit einigem tempo fahren, also so 80-100 Km/h. Wenn alle 3 Versuche wegen der Fahrweise nicht klappen, kommt die Warnmeldung und der Motor schaltet auf Notlauf weil der Filter fast voll ist ! Dann kann nur noch die Werkstatt helfen und die Reinigung manuell über den Tester einleiten.

Zufällig haben wir in der Firma grade einen identischen Leihwagen, der hat die Probleme bei Km Stand 28000 noch nicht. Er hat einmal den reinigungsvorgang angezeit, ich bin auf die Autobahn und solange gleichmäßig gefahren bis er fertig war : 36 KM !!!
Dafür ist das Auto noch nicht stehen gebleiben, wir fahren ja auch immerhin schon über 7000 Km mit dem Wagen !

Wir haben als Taxi Betrieb noch einige andere Fahrzeuge, teils auch mit DPF.
Bei keinem einizigen anderen Auto haben wir jemals Ärger mit dem neumodischen Filter gehabtgeschweige denn so unsinnige Fahranweiungen (10 min mit ca. 100 fahren...). Wir haben noch nicht einaml irgendwelche Anzeigen gesehen, daß eine reinigung notwendig ist.

Kann mir mal einer von den Entwicklern erklären wie ich wenn das Auto es will erstmal 30-40 Km Autobahn fahren soll, dann auch noch mit gleichbleibender Geschwindigkeit ???
Ich habe oft Tage an denen ich fast nur Stadtverkehr fahre. Da ist man froh wenn man mal 2 Minuten am Stück am rollen ist, und wenns mal doch zufällig auf die Autobahn geht dann ist die meist voll.
Soll ich wenn der Reinigungszyklus bei nächsten mal angezeigt wird vielleicht mit Fahrgästen und laufender Uhr auf die Autobahn und 36! Km fahren bis mein Auto fertig ist??? Die werden mir was erzählen !

Übrigens :
Der Filter schluckt Leistung, das Auto braucht über 1 Liter mehr Diesel auf 100 Km als unser Superb mit dem "alten" 130 PS 1,9 Liter Motor.
Der läuft übrigens seit einem Jahr im Taxibetrieb ohne einen einzigen Fehler !
Das nennt man Fortschritt !

Ich sags ja. Meldet euch beim BMU.

Aus technischer Sicht hat der DPF keinen Vorteil gegenüber anderen Abgasreinigungssystemen bzw. einer vernünftigen Motorsteuerung.

Die meisten Lösungen, die es heute auf dem Markt gibt, sind entweder technischer Blödsinn, zu teuer, erzeugen die Schadstoffe nur an anderer Stelle...

Von Nachrüstsystemen sollte man zum heutigen Stand Abstand halten.

Grüße

Andreas

Die Technik der Nachrüstsysteme führt eigentlich nicht zu dem Schluss, eher die Technik der Werksfilter:

Die Nachrüstsysteme sind keine Filter wie das "Originalsystem", sondern eigentlich Partikelkatalysatoren: Wenn die Oberfläche im Gewebe voll besetzt ist mit Partikeln, da die Min temp von ca 200°C nicht erreicht wird, werden die ankommenden Partikel nicht ausgeschieden. Da die Abgase nur umgelenkt werden (zur Partikelausscheidung) und nicht gefiltert werden, kann der Kat sich nicht zusetzen.
Wenn dann Min temp erreicht, werden die Partikel oxidiert. Das ist natürlich nicht so perfekt wie ein Filter, da sozusagen ein "Überlauf" existiert, aber insbesondere die sehr kleinen Partikel werden oxidiert, die durch jeden Filter durchgehen, von der Messnorm nicht erfasst werden und die eigentlich die Gesundheitsgefährlichen sind (da nicht mehr ausgeatmet werden und ins Blut gehen). Infos dazu unter www.hjs.de oder WWW.cityfilter.de

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen