Super Service

Kia

ich interessierte mich für den neuen Venga. Also rief ich meinen ansässigen Händler an und ließ mir Prospekte zusenden. Diese kamen auch 2 Tage später. Danach machte ich bei dem Händler eine Probefahrt mit dem Venga. Im Laden stand ein Ceed SW. Dieser gefiehl mir vom Platzangebot doch wesendlich besser. Also ließ ich mich beraten und konnte natürlich auch damit eine ausgiebige Probefahrt machen. Leider konnte der Händler mir kein besseres Angebot machen, wie ein Importhändler im Internet. Schade. Wenn ich mir einen Import kaufe, muß der Händler mein Auto auf Garantie reparieren ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michael-EN


ich interessierte mich für den neuen Venga. Also rief ich meinen ansässigen Händler an und ließ mir Prospekte zusenden. Diese kamen auch 2 Tage später. Danach machte ich bei dem Händler eine Probefahrt mit dem Venga. Im Laden stand ein Ceed SW. Dieser gefiehl mir vom Platzangebot doch wesendlich besser. Also ließ ich mich beraten und konnte natürlich auch damit eine ausgiebige Probefahrt machen. Leider konnte der Händler mir kein besseres Angebot machen, wie ein Importhändler im Internet. Schade. Wenn ich mir einen Import kaufe,

... und genau das sind die "Kunden" auf die jeder Autohändler scharf ist. Egal welcher Marke.

"....muß der Händler mein Auto auf Garantie reparieren ?"

Ich hab zwar keine Ahnung was du beruflich machst, aber stell dir doch die Frage mal selber 🙄

So wie Kia wegen jedem Scheiß Garantieanträge ablehnt/retourniert wird dich der Händler wegen jedem fehlenden Komma/Punkt in deinen Unterlagen nachhause schicken. Du wirst ne Nummer ziehen dürfen und warten bis du in einem Monat einen Termin für neue Scheibenwischer bekommst, du wirst ein Fahrrad einpacken weil dich niemand zur nächsten Tram fährt, du wirst dir ne Flasche Wasser mitnehmen und nen Campinghocker weil dir niemand einen Stuhl und einen Kaffee anbietet und spätestens dann wirst du merken, daß du deine Re-re-re-Ex-Importierte Fischdose sehr teuer bezahlt hast.

Was du an der Möhre gespart hast, darfst du anschließend als pekuniäres Gleitmittel in die Schrauber investieren weil denen sonst Glockenschlag 17h die Ölablaßschraube deiner Gehhilfe aus der Hand fällt.

Der Autohändler wird an dir vorbeigehen und den Kunden der hinter dir reingekommen ist begrüßen. Der hat seinen Koreaner ja bei ihm gekauft und ist nicht so ein Sparefroh wie du einer bist.

..und das Wort "Kulanz" streichst du am besten noch während der Garantie aus deinem Wortschatz.
Es wird in "deiner" Werkstatt zum Quell übersprudelnder Heiterkeit.

So... und nun stell die Frage nachmal 😠

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hier werden mal wieder Nebelkerzen gezündet, um Kunden Angst vor dem Kauf beim Importhändler zu machen.

Die Auslieferungsinspektion hat der ausländische Händler durchzuführen und im Inspektionsheft zu vermerken. Mit diesem Datum beginnt auch die Garantiefrist zu laufen. Gleichwohl haben größere Importhändler in der Regel auch eine Serviceinheit zu Verfügung und checken den Wagen nochmals durch. Das war bei mir immer der Fall. Im Übrigen gibt es mittlerweile auch einige Vertragshändler, die EU-Importe der eigenen oder fremder Marken zusätzlich verkaufen.

Wer von einem Importhändler erwartet, dass er auch jedes lieferbare Fahrzeug vor Ort hat- das ist nicht einmal bei den Vertragshändlern der Fall - und zu faul ist, sich die nötigen Informationen über das in Aussicht genommene Fahrzeug bspw. im Internet selbst zu beschaffen, der sollte in der Tat beim Vertrgshändler um die Ecke kaufen und sich das Material am besten noch auf dem Silbertablett vorbei bringen lassen. Der Kauf eines EU-Importwagens oder beim auswärtigen Händler ist immer mit einigem Aufwand verbunden. Niemand ist gezwungen, das in Kauf zu nehmen. Das ist eben der Wettbewerbsvorteil des Händlers vor Ort, mit dem er ja auch wuchern kann.

Das Märchen, ein EU-Import bringe beim Verkauf einen geringeren Erlös, ist völliger Unsinn und soll ebenfalls nur der Abschreckung dienen. Ich habe beim Verkauf noch nie einen derartigen Abschlag hinnehmen müssen.

Die Behauptung, an Garantiearbeiten werde überhaupt kein Geld verdient, vielmehr sei dies sogar ein Zusatzgeschäft, ist völlig unglaubhaft. Abgesehen davon fallen die Inspektionskosten und im Laufe der Zeit auch sonstige Reparaturen an. Meine Vertragswerkstatt hat allein an einem Versicherungsschaden weit mehr verdient als beim Verkauf eines Neuwagens.

Wer als Vertrgshändler über die bösen EU-Importe ein Jammergeschrei anhebt, der hat seinen Betrieb nicht richtig organisiert bzw ist im Wettbewerb nicht gut aufgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von FLEXI050


Na ja, Moary ist für einen guten Spruch immer gut.
Allerdings wenns ums eigene Geld geht ist ihm das Hemd doch erheblich näher als der Rock.
Wer sich für seinen Rasenmäher ausführlich vom beraten lässt und die Teile dann in der Bucht kauft, weils ein paar "Peitschenhiebe" günstiger ist, sollte den Ball schon etwas flacher halten.

Verdammt .... ich bin enttarnt 😰

Ich hab zwar keine Ahnung was mein uralter Rasentruck hier verloren hat, du hast dir aber den "GOLDENEN STASI-MAULWURF" redlich erklickt 🙄

Außerdem kriegst jetzt ne gratis Kopfwäsche. Es handelt sich bei besagtem Service/Händler um ein Forumsmitglied welches auf Fragen antwortet.

Und jetzt wieder vom Populismus weg und zurück zum Thema 😉

Hallo Herr / Frau Regrebelk,

Sie haben in allem Recht.

Ich danke für Ihre durchaus konstruktiven Beiträge

Zitat:

Original geschrieben von Michael-EN


Aber ich muss, wenn ich zu meinem Kia - Händler fahre, an zwei bereits geschlossenen Kia – Händler vorbeifahren. Wenn der auch noch zumacht, so muss ich schon ein paar Kilometer fahren, um eine Wartung machen lassen zu können. Deswegen habe ich mich gegen einen Import entschieden.

Was ist denn das nun wieder für ein Dummes Zeug? Und beruht es wieder auf der von interessierter Seite betriebener Nebelwerferei oder schlicht und einfach auf "Blindheit"?

Niemand muß wegen einer Wartung, Inspektion usw. zu einer KIA-Werkstatt fahren, sondern kann diese Arbeiten bei einer x-beliebigen sonstigen Automobil-Fachwerkstatt seines Vertrauens, auch bei ATU, PitStop usw. erledigen lassen. Und zwar so, ohne dass ihm dadurch irgendwelche Nachteile bei seiner KIA-Importeurs (Hersteller)-Garantie entstehen.

Dies - und die näheren Voraussetzungen wie Einhaltung der KIA-Vorgaben usw. hierfür - bestätigt KIA Deutschland auch gerne schriftlich! Alles andere würde nämlich gegen zwingende EU-rechtliche Wettbewerbsbestimmungen verstoßen und drastische Konsequenzen und Einschränkungen für den Importeur und sein Händler-Netz nach sich ziehen.

Dies alles gilt seit mindestens acht Jahren und wurde per 1.6.2010 durch die neugefaßte KFZ-Gruppenfreistellungsverordnung der EU nebst erläuternden "Leitlinien" noch weiter verdeutlicht.

Carham

PS: Obligatorisch ist der Besuch der KIA-Vertragswerkstatt nur für den Fall, dass unter Inanspruchnahme der KIA-Garantie Arbeiten am Wagen ausgeführt werden sollen. Sonst nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Carham


PS: Obligatorisch ist der Besuch der KIA-Vertragswerkstatt nur für den Fall, dass unter Inanspruchnahme der KIA-Garantie Arbeiten am Wagen ausgeführt werden sollen. Sonst nicht!

..und die gibt´s ja bei KIA gottseidank so selten 🙄 Die Pannenstatistiken sind ja alle nur Fakes 😁

Aber wie sagte schon der große Vorsitzende Mao ... no Risk no Fun 😁

Also Michael, diskutier nicht .... kauf.

Am besten hier:

http://www.motor-talk.de/.../...gibt-das-auto-nicht-frei-t2886698.html

Du wirst dann sicher wieder gläubig und lernst das Beten wieder 😁

Gruß Moary

Ich habe Am Donnerstag meinen Kia Händler drauf angesprochen (hat sich so ergeben, musste zum TÜV)

Der Kunde soll sein Auto kaufen, wo er will! Er nimmt jeden Kunden gerne auf (Service)
Ausserdem, was macht man, wenn man Umzugsbedingt einen anderen Händler sucht...
Also ist das Quatsch

1. Er kann dem Kunden nicht vorschreiben, wo er kauft. vllt macht ja auch ein Kia Händler aus Hamburg nem Kunden in Stuttgart ein besseres Angebot!

2. Service ist eine der vielen Leistungen eines Autohauses

3. viele "Reimporthändler" machen ihre Gewinne über Masse. Dort ist meist eine Individualbestellung meist NICHT möglich. Du musst nehmen, was vorhanden ist!

4. Garantiebeginn meist einige Wochen/ Monate vor Erstzulassung, da, wie schon beschrieben, die Erst- bzw. Auslieferungsinspektion im Auslieferungsland stattfindet (bei mir ca 5 Wochen differenz)

Mein Kia Händler sieht es entspannt!

Zitat:

Original geschrieben von Michael-EN


Wenn ich mir einen Import kaufe, muß der Händler mein Auto auf Garantie reparieren ?

Nein, muss der Händler nicht. Jedenfalls nicht DER Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl



Zitat:

Original geschrieben von Michael-EN


Wenn ich mir einen Import kaufe, muß der Händler mein Auto auf Garantie reparieren ?
Nein, muss der Händler nicht. Jedenfalls nicht DER Händler.

..genau das versuche ich zu "translaten". Niemand kann mich zwingen etwas zu tun was ich nicht will.

Es ist, wie immer im Leben, ein Nehmen und Geben. Wenn einer glaubt, da gibt´s irgendwo nen Passus der den Händler zwingt mein Auto zu warten nur weil er diese Marke verkauft ..... Holzweg.

Und genau das war die Fragestellung.

Gruß Moary

Wenn Du das hier behauptest, dann lege den entsprechenden Passus der Händlerverträge mal offen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Vertragshändler nach Gutdümnken einen KIA-Fahrer wegschicken darf, der um eine Garantiereparatur bittet, ohne sich dadurch vertragswidrig zu verhalten. Wirtschaftlich dumm wäre es ohnehin. Im Übrigen ist man unterwegs immer auf Vertragswerkstätten angewiesen, bei denen man das Fahrzeug nicht gekauft hat, egal ob EU-Import oder nicht.

Ist auch grundsätzlich falsch, was moary da behauptet. Aber mir egal ;-) Hier sind ja eh aller schlauer...
P.S.: Es gibt dazu auch eine offizielle Stellungnahme in Schriftform von Kia-Deutschland (gültig für alle Fahrzeuge der EU). Allerdings nicht hier sondern in einem anständigen Kia-Forum. Wer suchet, der findet.

Was soll an der Aussage von moary falsch sein?

Der Händler kann sich seine Kunden aussuchen - ob das wirtschaftlich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt, ist aber hier nicht die Frage!!! - aber noch haben wir in Deutschland Vertragsfreiheit, und für den Kia-Besitzer besteht sicherlich kein Kontrahierungszwang, dass er nur zu diesem einen Händler gehen könnte ist völlig ausgeschlossen.

Vielleicht hält sich der Kia-Händler dann nicht an seine Verträge - wenn es denn eine solche Regelung überhaupt geben sollte - das ist aber was internes.

Fazit: Der Händler darf sich auch weiterhin seine Kunden aussuchen, genau so wie der Käufers sich den Händler aussuchen kann.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Ich fahre seit vielen Jahren Importfahrzeuge bzw Fahrzeuge, die ich günstig bei auswärtigen Vertragshändlern kaufen konnte, und zwar unterschiedlicher Marken. Noch  n i e  bin ich deshalb bei der örtlichen Vertragswerkstatt schlecht behandelt worden, und zwar weder bei Garantieansprüchen noch bei Kulanzregelungen. Die Werkstätten waren immer bemüht, mich als guten Kunden zu behalten. 

Das ist doch auch logisch, einer Vertragswerkstatt ist lieber ein Kunde der wenigstens sein Auto da repariert als gar kein Kunde. Letztendlich spricht KIA eben nicht die Kunden an, die es beim Autokauf mit den Kosten so genau nehmen bzw. es wollen.

Zitat:

Original geschrieben von moary


..genau das versuche ich zu "translaten". Niemand kann mich zwingen etwas zu tun was ich nicht will. ... Wenn einer glaubt, da gibt´s irgendwo nen Passus der den Händler zwingt mein Auto zu warten nur weil er diese Marke verkauft ..... Holzweg. - Und genau das war die Fragestellung.

Da wird ja mal wieder so einiges völlig durcheinander gewürfelt. In der Frage war die Rede vom Reparieren, in der Antwort von Wartung. (Kopfschüttel-Icon vorstellen!!!) Das sind aber zwei verschiedene Paar Schuh.

Bei Wartung kann jede Händler-Vertragswerkstatt bzw. "Service-Partner" sagen "Nein an dem Kunden will ich nichts verdienen, weg vom Hof!" Wenn es jedoch um Arbeiten in Erfüllung von Garantie-Ansprüchen zulasten des Herstellers bzw. Importeurs (KMD) geht, dann geht es nicht so einfach. Dann ist nämlich der Garantiegeber (KMD) bzw. KIA Europa in der Pflicht und muß dafür sorgen, daß die Garantie-Arbeiten in einer vertraglich an KIA gebundenen Werkstatt durchgeführt werden. Und zwar nicht irgendwo, sondern durchaus schon in einer "zumutbaren" Entfernung für den Kunden.

Sonst gibt es für den Importeur nämlich ziemlichen Ärger mit der EU-Kommission für Wettbewerbsangelegenheiten mit weitreichenden Konsequenzen für das europaweite Vertriebssystem. Und KIA Deutschland wird sich dann schon durchzusetzen wissen, wenn ein einzelner Händler/Werkstatt renitent wird und sich dem Kunden verweigert. Also mal bitte nicht ganz so arrogant!
MfG - Carham

Deine Antwort
Ähnliche Themen