Super Plus für PF?

VW Golf 1 (17, 155)

Servus ihr!

Komm gerade von der Arbeit heim, da hatten wir nen 2er GTI in der Mache. Nachdem ich dort im ELSA etwas rumgeschaut hatte (Spritleitung war futsch), hab ich durch Zufall gesehen, dass bei Spritvorgabe für den PF Super Plus bleifrei angegeben wird. Stimmt das denn so? Ich dachte nämlich bisher, dass das normale Super reicht...

Grüße

Toby

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Trotzdem interessiert mich das mit der Klopfgrenze und dem Klopfsensor.

Wenn der PF mit seinem Klopfsensor (meiner iss neu) bei Super Roz 95 bei zum Beispiel 28° vor OT gehalten wird (Beispiel für Klopfgrenze) und diese Klopfgrenze durch Roz 98 oder Roz 100 nun bei z.B. 35° vor OT ist es doch irgendwo eine minimale Besserung.
Irgendwas muss es ja machen

Das System mit Klopfsensor arbeitet ausgehend von der Optimalabstimmung (beim PF 95 ROZ) nur in eine Richtung.

Ist die Klopffestigkeit des Sprits schlechter meldet sich bei bestimmten Fahrzuständen der K-Sensor und die Zündung wird zurückgenommen.

Ist die Klopfestigkeit höher (98/100 ROZ) hat der Motor keine Möglichkeit das festzustellen, denn der K-Sensor meldet das Gleiche wie bei 95 ROZ, nämlich nix.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Das System mit Klopfsensor arbeitet ausgehend von der Optimalabstimmung (beim PF 95 ROZ) nur in eine Richtung.
Ist die Klopffestigkeit des Sprits schlechter meldet sich bei bestimmten Fahrzuständen der K-Sensor und die Zündung wird zurückgenommen.
Ist die Klopfestigkeit höher (98/100 ROZ) hat der Motor keine Möglichkeit das festzustellen, denn der K-Sensor meldet das Gleiche wie bei 95 ROZ, nämlich nix. MfG

Und genau das ist der Grund warum es der absolute Blödsinn ist zu behaupten das Auto braucht weniger Sprit, leistet mehr oder läuft besser und ruhiger.

Daher ist Super Plus und der ganze 100 Oktan Bullshit für einen PF Sinn und Zwecklos.

so ein schwachsinn...

was hat denn der klopfsensor damit zu tun???

das 98 oktan besser zünden und verbrennen als 95 oktan sollte klar sein und da brauch der klopfsensor auch nix regeln, denn der motor klopft oder klingelt ja nicht, aber er verbrennt definitiv besser, da der kraftstoff schon von sich aus zündfreudiger ist...

Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan


Lug und Betrug! Die spaeteren G60 wollen auch 98! Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube der hat auchn Kat 😁

Falls du die Beiträge verstanden hättest die du gelesen hast hättest du mitbekommen müssen das es um den PF geht.

Und die alten G60 Steuergeräte (Endung "B"😉 sind auf "normales" Superbenzin mit 95 Oktan ausgelegt, die danach ab 1990 auf Super Plus mit 98 Oktan. Und bei jeder Modifikation durch Chip oder Ladedruckerhöhung ist das tanken von Super Plus 98 Oktan Pflicht, dennoch ist Super bleifrei mit 95 Oktan weiterhin auch möglich, aber nur mit etwas verringerter Leistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M-Staff


so ein schwachsinn...
was hat denn der klopfsensor damit zu tun???
das 98 oktan besser zünden und verbrennen als 95 oktan sollte klar sein und da brauch der klopfsensor auch nix regeln, denn der motor klopft oder klingelt ja nicht, aber er verbrennt definitiv besser, da der kraftstoff schon von sich aus zündfreudiger ist...

ROFL !!! Es gibt Menschen die denken wirklich noch das 1 kg Federn leichter ist als 1 kg Eisen !!! 😁 😁 😁

Lesen, verstehen und vielleicht auch mal informieren, dann klappts auch mir richtigen Informationen ! Fast schon zu komisch.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Stopp ma...

Meine Mutter hat meinen Golf ma bewegt und die hat ne ganze Tankfüllung Ultimate 100 zur Verfügung gehabt. 40 Liter haben 760Km gehalten. Allerdings bei Mama´s Fahrstil. Schön sparsam fahren ne.

Man kann klopffesteren Sprit tanken.
Bissle was bringen muss es aber weil der Klopfsensor ja weiter richtung früh gehen kann

Zitat:

Original geschrieben von Nakal


Da wurde doch mein Text gelöscht.

Also nochmals kurz: 40l für 760 km, was einem Verbrauch von 5,26l/100km entspricht, halte ich beim PF für nahezu unrealistisch. Der Minimalverbrauchrekord meines PF liegt bei 6,1l/100km, wobei hier sämtliche Spritspartipps zur Geltung kamen.

Für unter 6l/100km bräuchte der PF schon einen permanenten und beträchtlichen Rückenwind.

Gruß
Nakal

Zitat:

Original geschrieben von Nakal


Also nochmals kurz: 40l für 760 km, was einem Verbrauch von 5,26l/100km entspricht, halte ich beim PF für nahezu unrealistisch.

Na wenigstens ist der Käse noch jemandem aufgefallen.

Aber es liegt soch alles am High Tech Sprit. 😁

@ pepe889900:

gut, hab mich schlaugelesen und du hattest recht *g*

eine zu niedrige oktanzahl heißt ja sogar, dass das gemisch zündfreudiger ist und sich deshalb sogar zu früh entzünden kann was dann als zündklopfen zu merken ist...

kraftstoffe mit höhrer oktanzahl können demnach also stärker verdichtet werden ohne sich selbst zu entzünden...

aber hast schon recht: wenn das steuergerät das nich erkennt, bringt es nix...

sorry, wieder was dazu gelernt ;-)

@ M-Staff

Genau dafür ist ein Forum doch da.

was ich allerdings nochmal eben sagen muss was mir so in sachen sprit aufgefallen ist: wenn ich super bei star tanke, klingelt mein motor...wenn ich bei aral, shell oder esso super tanke is er absolut ruhig...

ich weiß, viele sagen der kraftstoff is überall gleich, aber irgendwie scheint es da ja doch qualitätsunterschiede zu geben, weil das wirklich was is, was ich mir garantiert nich einbilde...

Zitat:

Original geschrieben von M-Staff


so ein schwachsinn...

was hat denn der klopfsensor damit zu tun???

das 98 oktan besser zünden und verbrennen als 95 oktan sollte klar sein und da brauch der klopfsensor auch nix regeln, denn der motor klopft oder klingelt ja nicht, aber er verbrennt definitiv besser, da der kraftstoff schon von sich aus zündfreudiger ist...

Wie kommst Du denn auf so einen Schwachsinn? (um es mal mit Deinen Worten zu sagen)

Benzin mit höherer Klopffestigkeit zündet natürlich minimal schlechter, wie sollte er denn sonst Klopffester sein?
Und der Energiegehalt ist auch nicht höher.

MfG

edit: Bist ja schon selber dahintergekommen, irgendwas scheint bei der Aktualisierung des Browsers geklemmt zu haben. Ich habe die letzten Beiträge erst nach dem posten gesehen. Nix für Ungut.

kein problem ;-)

hab ja auch n bisschen gebraucht um auf die infos zu kommen...

Zitat:

Original geschrieben von Nakal


Da wurde doch mein Text gelöscht.
Also nochmals kurz: 40l für 760 km, was einem Verbrauch von 5,26l/100km entspricht, halte ich beim PF für nahezu unrealistisch. Der Minimalverbrauchrekord meines PF liegt bei 6,1l/100km, wobei hier sämtliche Spritspartipps zur Geltung kamen.
Für unter 6l/100km bräuchte der PF schon einen permanenten und beträchtlichen Rückenwind.

Gruß
Nakal

Kleine Richtigstellung. Da sollte Tankfüllung stehen -> 50 Liter nicht 40 LIter. Hab mich vertippt. Kann ma passieren 😉

Ok, dann sieht das schon wieder anderst aus.

50 l Umtimate für 760 km sind dann also 6,6 l/100 km.
Das erreiche ich bei zurückhaltender Fahrweise auch mit normalem Super bleifrei. Mein minimum Rekord liegt bei 6,3 l/100 km.

Bei 20.000 km im Jahr glatte 132 € mehr (bei 6,6 l/100 km) durch den Auspuff geblasen ohne was davon gehabt zu haben, außer vielleicht der Einbildung das es was bringt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen