Super Plus anstatt Super tanken - gut oder nicht gut ??

VW Vento 1H

Hi.
Mein 3er brauch eigentlich nur Super zum tanken! Ich tanke aber trotzdem immer Super Plus. Weil ich denke, dass es für den Motor schonender ist. Stimmt das nun wirklich? Oder ist es vielleicht gar nicht so gut jedes mal Super Plus zu tanken??

Beste Antwort im Thema

So Jungs, hier mal ein Betrag von "Sterndocktor" als Zitat aus einem anderen Thread, der Text ist zwar sehr lang aber auch sehr informativ....!
Wenn einer die richtige Antwort darauf hat, dann er....!

Zitat:

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein "Ohr" am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung "später" verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. "klopfenden" oder "klingelnden" Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst "klopft"😉, arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr "Gas" ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf3-Boy-NF


was ist denn ein klopfsensor ???

Ist ein kleiner Sensor der am Motorblock festgemacht ist u. wie ein "Richtmikrofon" in den Brennraum hört.

Stellt es eine klopfende Verbrennung fest, dann gibt es die Info an das Steuergerät weiter u. dieses regelt den Zündzeitpunkt Richtung später.

@ all

Mein 16V bekommt im Winter nur ROZ 91 (Normalbenzin), dabei stelle ich im Normalbetrieb keinen Leistungsverlust u. keinen Mehrverbrauch fest.
Im Sommer bei hohen Außentemp. oder wenn ich weiß, daß es in den nächsten Tagen für eine längere + schnellere Fahrt auf die BAB geht, dann bekommt er "seine" ROZ 95 (Super Benzin).
Für was hat er denn seine 2 Sensoren, auch die müssen ab und zu etwas auf die "Ohren" bekommen. 🙂

Gruß

tzz tzz....schade das immer noch das Märchen umgeht, das man mir Super Plus weniger verbraucht....Leute, der Sprit hat immer den gleichen Brennwert!!!!
Er unterscheidet sich lediglich von der Klopffestigkeit...Und Ulitimo und co haben dazu noch einige "geheime" Additige :P
Naja, wer genug Geld hat kann es ja beim tanken verfeuern...Meine Meinung

Besser kannst du tanken, nur nicht schlechter !

Aber wenn es der Hersteller nicht so vorsieht brauchst du es auch nicht.

Mfg

Thema "Motor nimmt besser Gas an": Nun erklärt mal bitte laienhaft, was genau man darunter versteht. Ich habe das Gefühl, viele dreschen mit genau dieser Phrase um sich, ohne zu wissen, was genau das bedeutet.
Ich weiß selber nicht, was es bedeutet und möchte es mal erklärt haben. Denn ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Ich tanke selbst im 4er Golf Normalbenzin und stelle folgendes fest: Ich trete aufs Gas, der Motor dreht hoch und es geht vorwärts, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Ich habe auch mal Ultimate getankt. Dazu stelle ich fest: Ich trete aufs Gas, der Motor dreht hoch und es geht vorwärts, wenn ich die Kupplung kommen lasse.
So, wo ist nun der Unterschied in der Gasannahme ? Wie soll man das merken ? Oder ist es nur ein "Werbebegriff", den dann natürlich alle Laien sofort kopfnickend bemerken, wenn sie das gute Super Plus tanken ?
Klar, wenn was nicht stimmt am Motor (Defekt o.ä.), kann man eine schlechte Gasannahme (verzögert z.B.) feststellen. Alles schon gehabt im 2er Golf. Aber Gasannahmeunterschiede nur aufgrund verschiedener Spritsorten ? Das halte ich teilweise für Placebo-Effekte und für den Laien nicht spürbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bon_Jovi_boy


tzz tzz....schade das immer noch das Märchen umgeht, das man mir Super Plus weniger verbraucht....Leute, der Sprit hat immer den gleichen Brennwert!!!!
Er unterscheidet sich lediglich von der Klopffestigkeit...

MÖP!!!

Super Plus HAT einen höheren Brennwert!

Zitat:

Original geschrieben von Malko19


Ein bißchen mehr Leistung kann schon sein die steuerung verstellt dann die zuendung auf früh, wenn sie merkt dass das benzin mehr oktan hat.

Das merkt das olle Ding aber garnicht, weil es nichts besseres als Super kennt. Die Einspritzung wird garnicht versuchen, sich an Super Plus ranzuklopfen, weil sie damit zufrieden ist, ihr Kennfeld, für Super, nicht zurückregeln zu müssen.

BESSERER, ALS DER BESTE IN DER BETRIEBSANLEITUNG GENANNTE, SPRIT IST KOMPLETT NUTZLOS!

Zitat:

Original geschrieben von Die-Waffe


Mein AEE ist eigentlich für Normal zugelassen. Habe auch ne Weile nur Normal getankt. Bringt das schon was bzgl. Verschleißminderung und Verbrauch wenn man auf Super umsteigt bei diesem Motor? Hab auch mal Ultimate100 getankt. Dass der Wagen ruhiger läuft und besser Gas annimmt, hab ich schon gemerkt, aber an Leistung nicht merklich viel...

Der AEE ist für Super freigegeben. Für Normal ist er auch frei, allerdings mit einem kleinen Hinweis: geringe Leistungseinbußen.

Bei Normal fährt er halt mit der Klopfregelung... ich tanke mittlerweile nur noch super, da er besser zieht und etwas weniger braucht. Im Ganzen kostet mich das Tanken von Super ca. 15 € / Jahr mehr... also echt nicht die Welt, bei knapp 2000€ Spritkosten pro jahr!

@EvilJogga
Super Plus hat definitiv keinen höreren Brennwert....10000%

Zitat:

Original geschrieben von Bon_Jovi_boy


@EvilJogga
Super Plus hat definitiv keinen höreren Brennwert....10000%

Ok, wenn wir von kJ\kg ausgehen ja. Wenn wir aber kJ\m3 sehen, hat es einen höheren. Und du bezahlst ja nach Volumen, nicht nach Gewicht.

hmm, gut Brennwerte werden immer in KJ/KG bei Feststoffen angegeben, aber wie kann der bei KJ/KG konstant sein und bei KJ/m^3 unterschiedlich?? Dat versteh ich net :P

Zitat:

Original geschrieben von Bon_Jovi_boy


hmm, gut Brennwerte werden immer in KJ/KG bei Feststoffen angegeben, aber wie kann der bei KJ/KG konstant sein und bei KJ/m^3 unterschiedlich?? Dat versteh ich net :P

Die Dichte ändert sich.

Von Normal zu Super Plus wird das Zeug schwerer pro Liter.

Das heißt ein m³ sind nicht mehr ~740kg, sondern 760kg. Schon hast du pro m³ mehr Brennwert, obwohl der pro kg geringfügig kleiner ist.

Ebenso juckt die Einspritzung das minimal höhere spezifische Gewicht nicht, die dosiert auch nach Volumen.

re

Also wer glaub das V Power mehr Leistung bring, glaubt Müll, denn dann müßte bei jedem Auto was V Power getankt hat die Betriebserlaubnis erlischen, auf Grund der Mehrleistung. Wenn du ein Auto hast was normal Benzin tanken muß, und du es mit Super tankst merkt man nur das der Wagen agiler am Gas hängt und nicht träge wirkt. Und der Verbrauch sinkt, und der Motor läuft ruhiger (AAM).
Wenn du aber ein Auto hast wie zum Beispiel den 5er GTI der 96 Oktan brauch, und du ihn aber nur mir Super (95 Oktan) Tankst bekommt der Wagen Leistungsverlust. Tankst du ihn aber mit V Power bekommt der Wagen kein Leistungszuwags, man Merkt nur das er Agiler am Gas wird und man das Gefühl hat das er noch böser vom Zug wird. Bin den 5er GTI schon gefahren und habs mim Tanken ausprobiert man merkt den Unterschied.

Was dein Auto angeht Golf Boy, tank weiter Super denn alles was hoher ist wie V Power oder Ultimat bringen bei unseren Spielzeug Motor außer Einbildung aller "der zieht besser, der is schneller" rein garnix.

MFG Lars

überlget doch mal logisch: wenn wirklich Mehrleistung drin wäre, was definitiv NICHT der Fall ist, dann würde euer Betriebserlaubnis sofort erlischen, weil ihr theoretisch ohne Eintragung mit Mehrleistung fahrt, logisch oder???? Das ist Müll von wegen "Mehrleistung und weniger Verbrauch"!!!! Hab schon alles durch von Normal Benzin bis V-Power....alles der selbe Müll nur unterschiedliche Preise.....Einziger unterschied ist, dass die Klopfreglung bei der Fahrt mit Normal Benzin einsetzt und ein wenig Leistung nach Hersteller Angaben sein soll was ich persönlich nicht merke....
Gruß

re

@ Lionheart55 bin genau deiner Meinung außer das man den Unterschied zwischen V Power und normal Bezin bei nem Auto wie nem 5er GTI Merkt. Hab es schon getestet, hatte den Wagen für nen Wochenende zur Probe, hab Super getankt und V Power, man Merkt den Unterschied hätte ich nicht gedacht, is aber so, und der Verbrauch geht runter.

So Jungs, hier mal ein Betrag von "Sterndocktor" als Zitat aus einem anderen Thread, der Text ist zwar sehr lang aber auch sehr informativ....!
Wenn einer die richtige Antwort darauf hat, dann er....!

Zitat:

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein "Ohr" am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung "später" verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. "klopfenden" oder "klingelnden" Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst "klopft"😉, arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr "Gas" ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen.

Bringt denn Super statt normale beim AAM wirklich etwas? Warum steht das nicht in der Anleitung? Zumindest der Hersteller sollte es ja wissen?

Also konkrete Frage: bringt Super statt normal im 75 PS AAM eine Verbrauchsersparnis? Ist diese höher als der Mehrpreis? Ich bin nicht bereit für Märchen wie "Mehrleistung" und "hängt besser am Gas" Geld zum Fenster rauszuwerfen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen