Super oder Normalbenzin Tanken
Hallo Corsa Fahrer,
kann mir jemand sagen ob ich mit einem 1,4i Motor NZ Bj. 11/97 Normalbenzin tanken kann.Oder gibt es da Probleme?
Danke maulwurf
46 Antworten
@rotherbach
für den C14SE gibt es beide Kodierstecker... 91/95 und 95/98 Oktan...
bei meinem "alten" X14SZ war der finanzielle unterschied zwischen super+ und super nicht spürbar... nur am bezahlten betrag... aber im schnitt nicht... kam mit super+ immer ne ganze ecke weiter... und das ist keine einbildung... ich bin auch nicht verhaltener gefahren...
Also wenn ma mal Ventilchen freiblasen will is des Super + total geil 😁
5 Liter reingetankt und dann auf der AB geheizt, das hat man schon gemerkt. Danach läuft das Auto ruhiger. Normal würd ich bei keinem Auto empfehlen, die 2 cent lohnen sich einfach nicht, da das Auto eh mehr braucht => Kosten sind gleich.
@ AÖ-Ravenation
Ich habe den selben Motor wie du, worauf muss ich achten, wenn ich 98 statt 95 Oktan tanken will? Hast du eine Leistungssteigerung gemerkt?
einfach tanken... mußt auf nix weiter achten... nein ...das bringt dir keine leistung...
Ähnliche Themen
Moin,
Capu ... einen REALEN Verbrauch zu vergleichen macht im Einzelfall wenig Sinn. Alleine das Wetter, deine Laune etc.pp. haben einen wichtigen Einfluss auf den Verbrauch. Ich komme ja auf der gleichen Strecke auch mal mit 6 Litern hin und mal mit 7 Litern. Das liegt ja kaum daran, das sich der von mir getankte JET-Sprit mal so und mal so verhält.
Davon abgesehen ist im Superbenzin MEHR Energie drin (41.000 kJ/kg) als im SuperPlus (40.500 kJ/kg), bei gleicher Dichte und gleichem Sättigungsverhalten in der Luft.
Ohne Kennfeld oder Kennlinie für 98 Oktan KEIN Minderverbrauch, ausser einer witterungsbedingten Schwankung. Sorry ... aber das ist so. Und das mit der 98er Kennlinie des C14SE möchte ich gerne bewiesen haben, soweit Ich nämlich weiß, haben die C-Motoren allesamt kein Kennfeld oder eine Kennlinie für 98 Oktan, sofern diese Motoren nicht chipgetunt sind, und auf diese Weise ein Kennfeld DAZU gekommen ist.
Nach meinen Nachforschungen : Der C14SE hat eine moderate Verdichtung von 9.8 zu 1, daher Super. Werksseitig sind Kennlinien für Super und Normal vorhanden. Von Mantzel gibt es wohl eine Softwareänderung auf 95 PS, bei dieser wird eine SuperPlus Kennlinie zugefügt. Mit Kopfbearbeitung und ein paar Eingriffen mehr, kommt er wohl auf 105 PS.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Der einzige Corsa-B-Motor, den man mit Normalbenzin betreiben kann, ist der C12NZ, den es am Anfang im 1.2er gab. Alle anderen Motoren sollen und wollen mit Superbenzin betrieben werden.
Auch der C12NZ (ich hatte ihn im Corsa A '91) möchte eigentlich mit 95Oktan arbeiten. Er hat ebenfalls den Kodierstecker und unterscheidet sich damit nicht vom C14NZ.
Ich meine, dass es noch früher einen 1,0 (45PS) in Reimport-Corsa-A gab, der tatsächlich für Normalbenzin konstruiert war. Ich kann mich aber auch irren was diesen Motor betrifft.
MfG
Horst
auszug aus der betriebsanleitung (oder in der opel service info / dokument 19441) zur nutzung von "normalbenzin im C14SE:
falls kein unverbleiter super-kraftstoff zur verfügung steht, ist die verwendung von unverbleitem normalkraftstoff (91ROZ) möglich. hierfür ist ein bei "teile und zubehör" erhältlicher kodierstecker zu verwenden....
C14SE MT kodierstecker gelb 95/91 teilenr. 90 241 963 kat-nr. 12 86 527
heißt für mich im klartext... will ich normalbenzin fahren... brauch ich nen andern kodierstecker... heißt im umkehrschluß das der 95/98er kodierstecker serie ist, kodierstecker für normalbenzin muß ich käuflich erwerben...
ist auch so im dokument 19442 service information angegeben...
ich denke bei über 30tkm pro jahr und 180tkm gesamtlaufleistung konnte ich den durst meines X14SZ entsprechend der fahrweise und des wetter einschätzen... es geht nicht um einen einmal-wert... aber egal... is eh sinnlos drüber zu diskutieren...
zum energiegehalt geb ich dir recht... super+ hat einen leicht geringeren energiegehalt... aber was sind schon 500kJ/kg? dies wird aber durch die höhere dichte (und die hat super+ sehr wohl) fast wieder ausgeglichen... aber der eigentliche vorteil ist die klopffestigkeit und die damit veränderte zündung... natürlich hast du recht wenn du sagst "ohne 98 oktan kennfeld - kein vorteil"... aber der SE hat definitiv einen kodierstecker für den betrieb mit 98 oktan und mein ex-SZ ne klopfregelung...
nachtrag C14SE... im a-corsa hat/hatte der motor sogar eine verdichtung von 10:1 und dadurch ganze 2Nm mehr drehmoment... aber das nur nebenbei.... ;-)
Moin,
Dieser Kodierstecker 91/95 Oktan ist in jedem C-Motor verbaut, um dem Motor die Kennlinie mitzuteilen. Das ist nichts anderes als ein Widerstand. Dieser Hinweis ist daher kaum als Beweis zu werten, oder ?! Der Hinweis sagt nur aus (steht in meinem C12NZ Handbüchlein identisch drin) das du den STECKER umstellen musst, und welche Bestellnummer der hat, falls er verloren geht. (oder man ging beim Si davon aus, das man kein Normal tanken will, und hat gleich nur einen Stecker für 95 Oktan da reingesteckt ... das ist auch denkbar). Wie gesagt, als Opel den C14SE auf den Markt brachte (1990 im Corsa A!) gab es Super Plus noch gar nicht, wo also soll diese Kennlinie herkommen ?! (Markteinführung Mitte/Ende 1995 als Ersatz für Super Verbleit, wann wurde der C14SE durch den 16V abgelöst ?!)
Und wenn der Motor eine 98er Kennlinie hätte, WARUM sollte Mantzel dann eine solche HINZUFÜGEN ?! Also haben die Ihre Kunden beschissen ?!?!
Im übrigen ist die Dichte von Super 0.71 kg/L und SuperPlus 0.72 kg/L ... das holt diese 500 kJ aber bei weitem nicht heraus. Das ist nämlich durchaus eine GANZE Menge Energie.
Horst ... Richtig ... steht in der Betriebsanleitung für den C12NZ. Der Grund ist aber ganz einfach, als dieser Motor auf den Markt kam, wurde nur für Superbenzin der nötige maximal Schwefelwert von <50ppm garantiert, der für das Kat-Überleben nötig ist. Bis 1998 war für Normalbenzin ein Schwefelgehalt bis zu 150 ppm gestattet, dies haben Katalysatoren nicht vertragen (Schwefel = Katgift). Aus technischer Sicht, ist bei einer Verdichtung von 9 zu 1 Super für den Motorenlauf nicht nötig. Bin meinen C12NZ ausschließlich mit Normal gefahren, ich lag nur im Winter oberhalb von 6.5 Litern. Ganz gleich, welche Codiersteckerstellung ich hatte und klingeln ist mir auch nicht begegnet. Bei der Verwendung von Super ging der Verbrauch um ca. 0.1-0.2 Liter zurück, also voll in der statistischen Fehlergrenze (Super hat etwas mehr Energie als Normal)
MFG Kester
Opel Service Information T0000391
Übersicht Motoren, Gemisch- und Zündsysteme (Corsa B)
Motor Typ: C14SE OHC
Gemischsystem: Multec
Oktanzahlbedarf in ROZ: 95 / 98 / 91
Kodierstecker ROZ: 95 / 98 ; 95 / 91*
Fußnote:
* Falls keine unverbleiten Superkraftstoff verfügbar sind, ist die Verwendung von ROZ 91 möglich. Hierfür ist ein bei T&Z erhältlicher Kodierstecker zu verwenden.
Ich bleib dabei... Der Kodierstecker für Krafstoffe ROZ 95/98 gehörte zur Standartausrüstung. Würde ja sonst keinen Sinn machen... Dann müsste ich den Kodierstecker für Normalbenzin ja nicht seperat käuflich erwerben.
Opel Service Information T0000446
Multec-M C14SE
Einleitung Kurzbeschreibung
Das neue Motormanagementsystem Multec-M (Mehrfacheinspritzsystem) des C14SE-Motors ist eine Weiterentwicklung des Motormanagementsystems vom C18NZ-Motor
...(unwichtiges Übersprungen)
-Dabei ist der Motor so konzepiert, daß er den 91/441/EWG, 83-er US-Abgasvorschriften (geregelter 3 Wege Katalysator) gerecht wir. Als Kraftstoff muß Bleifreu-Super (95 ROZ) oder Super Plus (98 ROZ) verwendet werden. Die Anpassung geschieht über einen Oktanzahlstecker der vor dem betanken einzustellen ist.
...
soviel dazu... ich denke das sollte reichen als beweis... o.g. dokument kannst du sicher bei freundlicher nachfrage bei deinem freundlichen opelhändler anschauen...
was mantzel sag oder schreibt weiß ich nicht. mantzel ist eine firma und die will in erster linie umsatz machen... mehr sag ich dazu nicht...
@Rotherbach:
Das war mir wirklich neu. Da habe ich Jahr für Jahr überflüssige Oktane in meinen Tank gefüllt. 😉
Zum 1,0l, den ich oben erwähnte: Das war nicht der einzige für Normalbenzin, sondern viel schlimmer: Der Ofen brauchte Blei.
Mit 91 Oktan liefen im Corsa A der E12GV (Verdichtung 8,0) und der 13NB (Verdichtung 8,2). Die hatten auch keinen Katalysator.
Was jedoch deine These vom Schwefelgehalt widerlegt, ist der C13N (Verdichtung 9,0): Der wurde von '85 bis '90 mit Kat verbaut und obwohl das schwefelarme Normalbenzin noch ein Jahrzehnt auf sich warten ließ, von Opel für Normal freigegeben. Wie kann das?
MfG
Horst
Moin,
Capu ... Ich werde bei Opel nachfragen, sobald Ich Zeit dazu habe. Passt nur absolut nicht zeitlich zusammen. Wie Opel einen Motor auf einen Kraftstoff optimiert hat, den es nicht gibt ... ist mir ein Rätsel ... Oder stammt der Absatz für die letzten Modelle die irgendwann 95/96 ausgeliefert wurden ?!
Horst ... Ganz einfach ... der Motor hatte zwar einen Kat, aber einen nach einer US-Norm (anfangs auch Töpfernorm genannt), diese ist schlechter als die spätere Euro1 Norm (Ihr aber rechtlich und steuerlich gleichgestellt). Diese Kats sind weniger effektiv und können über kurzzeitiges Anfetten des Gemisches regeneriert werden. Und stinken dann nach faulen Eiern 😉
Grund dafür war, das es in den USA zuerst unverbleites Normalbenzin gab (müsste es auch hier zuerst gegeben haben).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von daskind
@ AÖ-Ravenation
Ich habe den selben Motor wie du, worauf muss ich achten, wenn ich 98 statt 95 Oktan tanken will? Hast du eine Leistungssteigerung gemerkt?
Man muss auf nix achten, der X12XE hat ne elektronische Klopfregelung. Einfach tanken und freuen. Leistungssteigerung hat man keine, höchstens subjektiv.
Er hängt aber besser am Gas und verbrennt auch nen Tick besser...wie gesagt ist Super + ganz gut wenn de mal den Motor bissl freiblasen willst weil irgendwas verdreckt ist.
Wenn du da allerdings 5l Super+ reinkippst, dürfte der Effekt nahe Null sein, da sich das Zeug ja mit dem restlichen Sprit im Tank vermischt. Dann haste evtl. nen effektiven Oktanwert von 96 statt 95.
Naja...ich hab ihn so leer gefahren das es geplätschert hat wie ich das Benzin reingeschüttet hab. Waren ja auch keine 5 L sondern bissl mehr, irgendwas für 10 € halt.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
...Horst ... Ganz einfach ... der Motor hatte zwar einen Kat, aber einen nach einer US-Norm (anfangs auch Töpfernorm genannt), diese ist schlechter als die spätere Euro1 Norm (Ihr aber rechtlich und steuerlich gleichgestellt). Diese Kats sind weniger effektiv und können über kurzzeitiges Anfetten des Gemisches regeneriert werden. Und stinken dann nach faulen Eiern 😉
Grund dafür war, das es in den USA zuerst unverbleites Normalbenzin gab (müsste es auch hier zuerst gegeben haben).
MFG Kester
Du weißt auch auf alles eine Antwort, oder? Bin gerade etwas sprachlos.
Du sagst, dass diese Normen anfangs "Töpfernormen" nach Klaus Töpfer genannt wurden. Dieser bekleidete bis '85 jedoch nur in Rheinland-Pfalz das Amt des Staatssekretärs für Soziales, Gesundheit und Umwelt. Dann wurde er in diesem Bereich Minister für Rheinland-Pfalz. Die US-Norm die der genannte Motor erfüllt ist von '83 und die Motorentwicklung lag auch in der Zeit. Erst ab Mai '87 war er Bundesminister für Umwelt, Gesundheit etc.
Dementsprechend sollte der Begriff der Töpfernormen erst später aufgekommen sein, nämlich in seiner Zeit als Bundesumweltminister. Sind nicht die D-Normen, die eigentlichen "Töpfernormen"?
Nochmal, Danke für Deine aufschlussreichen Informationen. Hab selten solche lehrreichen Kommentare hier gesehen.
MfG
Horst