Super oder Normal? K11

Nissan

Hi
Ich fahr nen Mikra K11 Baujahr 2000 .
Tanke jetz zur Zeit Super aber irgentwie stellte
sich bei mir die Frage ob ich auch normal fahren
kann ? Bin für jede antwort oder erfahrung dankbar .

Grus mika

14 Antworten

Hallo,

meine Frau hat auch einen Micra und der bekommt immer Super (von mir). Die paar Cent machen den Kohl nun auch nicht fett. Wenn du Normalbenzin verwendest, wird höchstwahrscheinlich eine geringer Leistung vorhanden sein und der Verbrauch ansteigen. Ich weiß jetzt nicht, ob der Micra einen Antiklopfsensor hat, wenn nicht, kann die Verwendung von Normalbenzin auch für den Motor schlecht sein - Motor klingelt.

MfG Steffen

Re: Super oder Normal? K11

Zitat:

Original geschrieben von mika87


Hi
Ich fahr nen Mikra K11 Baujahr 2000 .
Tanke jetz zur Zeit Super aber irgentwie stellte
sich bei mir die Frage ob ich auch normal fahren
kann ? Bin für jede antwort oder erfahrung dankbar .

Grus mika

Fahre auch einen K 11 von 1999. Nissan schreibt zwingend Super vor. Würde von Experimenten abraten.

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

meine Frau hat auch einen Micra und der bekommt immer Super (von mir). Die paar Cent machen den Kohl nun auch nicht fett. Wenn du Normalbenzin verwendest, wird höchstwahrscheinlich eine geringer Leistung vorhanden sein und der Verbrauch ansteigen. Ich weiß jetzt nicht, ob der Micra einen Antiklopfsensor hat, wenn nicht, kann die Verwendung von Normalbenzin auch für den Motor schlecht sein - Motor klingelt.

MfG Steffen

das ding heißt klopfsensor.

der Motor Klingelt nicht sonder es entsteht das "klopfen"

der K10 hat definitiv KEINEN Klopfsensor

Normal spart auf 10000km gerade 40€

wer nicht vollast fährt oder mit anhänger etc kann aber trotzdem Normal tanken.
bringt meines erachtens nach aber keinen sparvorteil.

benutze die suche da steht schon genug zum thema K10 und super oder normal.

gerade 1-2 wochen her.

moin
hört sich ja gut an ,
hab ja extra die frage gestellt um keine
Experimente machen zu müssen ,also für
mich steht jetz klar das ich weiter super fahr !
Danke für eure infos.!

grus mika

Ähnliche Themen

Meinen 94 1,3 kann man mit Normal fahren, wenn kein Super zur Hand. (lt. Handbuch 😉)

SUPER.

man kann alle mit normal fahren.

jedoch sollte man fahrzeuge ohne Klopfsensor die min 95Oktan Suppe benötigen mit Normal nicht Vollast Fahren oder im Anhängerbetrieb.

dann gibts noch Fahrzeuge die eigentlich nur Normal bräuchten und der Hersteller Trotzdem Super vorgibt.
ISt zwar Quark aber so sichert er sich ab falls mal in verunreinigtes Super oder Super minderer Qualität getankt wird z.B. Russensprit,Polensprit
weil ja nicht in allen ländern die Qualität besteht wie bei uns.

Hallihallo!

Mein Micra damals (K10) hat immer Super plus gekriegt, weil es einfach billiger ist, als Normal oder Super. Man kann sicher auch den K11 auf jede Spritsorte individuell einstellen, mit den auf den ersten Blick billigeren Spritsorten säuft er aber mehr.
Bei den aktuellen Preisabständen zwischen den Sorten, würde sich Normal bei ihm erst dann lohnen, wenn es unter 0,44 € pro Liter kostet. Bei Super ist es nicht ganz so extrem, das lohnt sich gegenüber Super plus unter 0,91 €
Ich weiß jetzt nicht, ob und wie sich der K11 einstellen läßt, aber das, was ich oben angegeben habe, beruht auf eigenen Erfahrungen mit dem K10.

MfG Meehster

die Spritersparniss mit Super Plus ist wohl der Placeboeffekt.
Hast bestimmt nicht so am gasfuß gehangen.

Nachweislich erkennt der K10 gar kein 98oktan.
da er über keinerlei kennfeld für die 98er plürre verfügt.
dementsprechend kann der Verbrauch na sagen wir mal 0.1l auf 100km weniger geworden sein ok aber Mehr ist nicht drinn da kannste drehen was du willst.

das würde bedeuten 10l auf 10000km weniger.
haha bei einem mehrpreis von 6-8c den liter.

wo haste denn da gespart??????

Also so etwaqs dummes wie einen K10 mit Super Plus zu betreiben is mir bisher nicht unter gekommen.
Kein geld für anständiges Auto aber Super Plus Tanken
HAHAHAHA

so eine blöde spritdikussion ewig.
benutzt doch bitte mal die suche.

und bitte bitte wer keine Ahnung hat auch bitte KEINE Ratschläge geben

wer sich bilden möchte bitte unter www.aral.de

also nochmal

Normal Bleifrei = Ottokraftstoff mit 91oktan
Super = Ottokraftstoff mit 95oktan
Super Verbleit = Ottokraftstoff mit 95oktan und Bleizusatz
Super Plus = Ottokraftstoff mit 98oktan Schwefelarm
Aral Ultimate = Ottokraftstoff mit 100oktan und Schwefelfrei
Shell Optimaxx= eigestellt und durch Vpower ersetzt
VPower= Ottokraftstoff mit 100oktan Schwefelfrei

Diesel = Dieselkraftstoff mit 51-55cetan
Ultimate Diesel = Diesel mit Aral Geheimrezept und 60cetan
LKW Diesel = Diselkraftstoff mit 51-55cetan jedoch größere Fördermenge möglich und größere Zapfpistole.

jeder Ottomotor kann mit jedem Ottokraftstoff betrieben werden.
Jedoch sollten Fahrzeuge mit Kataalysator kein Verbleiten Sprit tanken,das das Blei den Kat zerstört.
Katlose Fahrzeuge dagegen müssen nicht aber sollten mit verbleit gefahren werden da das Blei eine zusätzliche schmierung bietet.

Fahrzeuge ohne Klopfsensor sollten bei betrieb mit einer Spritsorte niedriger nicht im Vollast und Anhängerbetrieb fahren da sonnst das "klopfen" auftreten kann.Allerdings meihr bei Hubraumriesen oder Hoher verdichtung zu erleben.
Kann aber theoretisch bei jedem auftreten.
Viele Hersteller geben aber aus sicherheitsgründen immer eine Sorte besser an.Daher sollte auch im betrieb mit der schlechteren Sorte kein Problem Auftreten.Trotzdem mit vorsicht zu genießen.

Fahrzeuge mit Klopfsensor dagegen könne im Prinzip Ottokraftstoff Tanken wie sie Möchten.

Katfahrzeuge bitte wiederum OHNE Bleizusätze.

Hier noch ein Paar Begriffe:

Cetanzahl

Maß für die Zündwilligkeit eines Dieselkraftstoffes. Die Cetanzahl ist der in Volumenprozent ausgedrückte Anteil an Cetan in einer Mischung aus Cetan und Alpha-Methylnaphtalin, die bei den gewählten Versuchsbedingungen in einem Prüfmotor denselben Zündverzug ergibt wie die zu untersuchende Dieselprobe.
Die Cetanzahl hat für die Güte des Verbrennungsablaufes im Dieselmotor entscheidende Bedeutung.

Zündwilligkeit

Sie wird in Cetanzahlen gemessen und ist die Voraussetzung für das Dieselprinzip. Denn nur wenn der Kraftstoff "willig" ist, sich nach Einspritzung in die verdichtete heiße Luft selbst zu entzünden, kommt eine Verbrennung zustande. Die Zündwilligkeit gibt Auskunft über den Zündverzug, also den Zeitraum, der zwischen Einspritzung und Selbstentzündung liegt.

Klopffestigkeit

Die bekannteste Eigenschaft des Ottokraftstoffs ist die Klopffestigkeit mit dem dazugehörigen Maß der „Octanzahl“. Mit „Klopffestigkeit“ ist das Verhalten des Benzins gemeint, nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung, sondern ausschließlich präzise gesteuert durch den Zündfunken zu verbrennen.

Aufgrund hoher Temperaturen und starker Druckwellen im Brennraum kann klopffreudiger Kraftstoff dazu neigen, sich selbst zu entzünden. Problematisch an der unkontrollierten Verbrennung ist die dadurch verursachte thermische und mechanische Überbeanspruchung des Motors. Die Selbstentzündung erzeugt eine Stoßwelle mit extremen Drücken und hohen Temperaturen, wodurch Motorteile in Schwingungen geraten können. Dies erzeugt das typische „klopfende“ oder „klingelnde“ Geräusch. Die Folgen reichen von einem merkbaren Leistungsverlust bis hin zu gravierenden Motorschäden wie etwa durchgebrannte Kolben. Klopffeste Kraftstoffe vermeiden solche Spontanverbrennungen. Erkennbar ist dieses Benzin an entsprechend hohen Octanzahlen.

Octanzahlen

Das Maß für die Octanzahl wurde willkürlich gewählt. Es liegt zwischen 0 und 100. Um den genauen Wert für einen bestimmten Kraftstoff zu ermitteln, wird dieser mit einer Mischung aus klopffestem Isooctan und klopffreudigem
n-Heptan verglichen.

Isooctan erhielt dabei die Octanzahl 100, n-Heptan die Octanzahl 0. Der Vergleichstest zwischen einer Kraftstoffprobe und dem Isooctan/n-Heptan-Gemisch wird mit einem standardisierten Verfahren in dem so genannten „Einzylinder-CFR-Prüfmotor“ gefahren.

Zunächst ermittelt man durch eine variable Einstellung des Verdichtungsverhältnisses, wann der Motor bei der Kraftstoffprobe zu klopfen beginnt. Anschließend wird die dazugehörige Octanzahl ermittelt, indem bei konstant bleibendem Verdichtungsverhältnis das Isooctan/n-Heptan-Gemisch in seinem Verhältnis verändert wird. Und zwar so lange, bis der Motor erneut zu klopfen anfängt. Ist in der Isooctan/n-Heptan-Mischung dann 95 Prozent Isooctan, beträgt die Octanzahl des zu untersuchenden Kraftstoffs „95“. Mit anderen Worten: Der Kraftstoff ist so klopffest wie eine Isooctan/n-Heptan-Mischung mit 95%igem Anteil Isooctan.

So und nun denke ich Sollte hier alles gesagt sein.

Da braucht keiner mehr Raten und sonnst noch etwas.

Super oder Normal

Nachweislich erkennt der K10 gar kein 98oktan.
Also so etwaqs dummes wie einen K10 mit Super Plus zu betreiben is mir bisher nicht unter gekommen.
Kein geld für anständiges Auto aber Super Plus Tanken
HAHAHAHA

so eine blöde spritdikussion ewig.
benutzt doch bitte mal die suche.

und bitte bitte wer keine Ahnung hat auch bitte KEINE Ratschläge geben

ZITAT VON PUTSCHNIKNUTSCH

Ich hoffe du beachtest deine eigenen Ratschläge
Ich habe jetzt schon genug von deinen statements gelesen und festgestellt,das du der absolute Überflieger bist.
Bevor man seinen Senf dazugibt,sollte man etwas Ahnung haben:
Den Micra K 10 gab es auch ohne Kat.
Und die Diskussion artet wegen dir aus,denn sie wurde mehr oder weniger schon beantwortet-übrigens ging es da um den K 11

Was Artet denn aus.

Der Beitrag oben sollte doch jedem alles sagen.
egal welches Fahrzeug und welcher motor.

Ebenso hab ich doch die Website von Aral angegeben wo sich jeder belesen kann damit es nicht zur verwirrung kommt.
weil ja meines erachtens hier nur graten wurde.

Da merkt man gleich wieder wer sich so alles angegriffen fühlt.
Aber danke für deine Beurteilung du schlauberger.

Hättest es ja erklären könne anstelle hier deinen senf abzugeben.
Das haste ja anscheinend nicht geschafft.

Aber ok Berliner da sag ich nix zu.

schliese mich blueflame2004 (bin aus dresden)an. aber um zum thema der diskusion zurückzukehren habe noch nie was anderes als normal getankt bei jet und bin immer gut damit gefahren von einer klopfenden verbrennung bzw klingeln ist bei mir nichts zu hören.

Dann schließe ich mich Putschiknutsch an.

Zumindest, dass die Spritersparnis hochwertiger Benzinsorten i.d.R. auf den Placebo-Effekt zurückzuführen ist.

benzin

hallo

habe nicht alle posts gelesen, aber wenn du einen katalisator hast solltest du bleifrei tanken.
oder super nehemen bei dem der oktanwert des benzines 98 ist.

gruss k11-tuner

Deine Antwort
Ähnliche Themen