super benzin oder super benzin plus tanken ?

Audi TT 8N

hallo
ich habe tt bj 2000 .07
ob wohl ich kurzstrecken fahrer bin soll ich benzin super plus tanken ?
kein super benzin ? was hat er für vorteile ?
gruss.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Hallo, das stimmt so nicht ganz.
Bei älteren 180ern wurden beide Sorten (95/98 Oktan) empfohlen und bei neueren Modellen nur noch 98 Oktan.

Gruss

Wenn das so richtig ist, warum wurde es wohl geändert? 😉

Grüsse!

Berechtigte Frage! Womöglich ist Audi an den Umsätzen der Mineralölkonzerne beteiligt. 😁

Anbei noch ein Thread zum Thema.
Hier wird übrigens auch über die unterschiedlichen Spritempfehlungen seitens Audi berichtet.

Klick!

Edit: Anscheindend wurden die Datenblätter nachträglich berichtigt.
Mein verschiedener 180er (BJ 99) hatte auch noch die 95 Oktan-Empfehlung im Tankdeckel.

ich habe mir die frage super / super plus auch vor ein paar wochen gestellt ... auf der autobahn konnte ich einen geringeren verbrauch von fast einem liter feststellen (sportliche fahrweise) ... letztendlich war für mich aber ein beitrag eines forums kollegen ausschlaggebend: wer solch ein sport-auto fährt sollte wohl nicht bei den fünf euro mehrkosten je tankfüllung sparen.. zusätzlich wird es dem motor wohl eher besser tun und er macht auch mehr spass ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Edit: Anscheindend wurden die Datenblätter nachträglich berichtigt.
Mein verschiedener 180er (BJ 99) hatte auch noch die 95 Oktan-Empfehlung im Tankdeckel.

Hallo,

nö das denke ich nicht denn ich habe die noch alle original aus 99 und das stand schon immer so dadrin.

Meiner Meinung nach legen nur viele das was im Tankdeckel steht falsch aus, und das besonders in Zeiten wo der Sprit teuer ist.

Soweit ich das weiß wird in dem Datenblatt ein Sorte angegeben für die der Motor ausgelegt ist.
Im Tankdeckel wird die Sorte dann auch angegeben, und eine zweite minderwertige falls die andere nicht zur Verfügung steht.
Sonst müsste man das Auto je stehen lassen, wenn die richtige Sorte nicht zur Verfügung steht.

Gruß
TT-Eifel

Original geschrieben von TT-Eifel

Zitat:

Hallo,
nö das denke ich nicht denn ich habe die noch alle original aus 99 und das stand schon immer so dadrin.
Meiner Meinung nach legen nur viele das was im Tankdeckel steht falsch aus, und das besonders in Zeiten wo der Sprit teuer ist.

Soweit ich das weiß wird in dem Datenblatt ein Sorte angegeben für die der Motor ausgelegt ist.
Im Tankdeckel wird die Sorte dann auch angegeben, und eine zweite minderwertige falls die andere nicht zur Verfügung steht.
Sonst müsste man das Auto je stehen lassen, wenn die richtige Sorte nicht zur Verfügung steht.

Gruß
TT-Eifel

Stimmt, du solltest Recht haben - klingt logisch.

Gruss

Ähnliche Themen

Weiter runter Post #17
http://www.forum.ttfaq.de/forum/showthread.php?t=18388&page=2

Sorry ist ein TTFaq Forum Link ... wird hier unterdrückt

@Inc.
Ich bin mal so frei, Deinen Beitrag aus dem Nachbarforum zu zitieren, da MT den Link überlagert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Inc. bei TT-FAQ:



Das hat mit Öltemperatur im Kurbelgehäuse nur indirekt was zu tun. Die Betriebstemperatur im Verbrennungsraum ist mit am ehesten erreicht, die sodann an den Kühlwasserkreislauf weitergegeben wird und letztendlich auch im Kurbelgehäuse via Ölkanäle und Kolben-Rückseiten das Öl mit erhitzt.

Wenn die Kerzen zu dunkel sind gibts zwei Möglichkeiten. a) Gemisch ist zu fett, oder b) Falsche Kerzen verbaut.
Wenn oft Startautomatik und viel Standgas/Leerlauf anliegt (also im Kurzstreckenverkehr), ist das Gemisch im Vergleich zu BAB fahrten generell etwas fetter.

Gehe hin, und fahre mal im mittleren Drehzahlbereich 10Km BAB und drehe dann bei einem Halt an einer BAB Takstelle mal eine Zündkerze raus. Ist das Kerzenbild Rehbraun, dann spricht es für eine optimale Verbrennung und optimale Temperatur im Verbrennungsraum. Ist es zu dunkel, dann ist das gemisch generell zu fett oder die Kerzen falsch. s.o.
Ist das Kerzenbild zu hell oder gar weiss, dann ist das Gemisch zu mager oder die Temperatur zu hoch - oder auch hier ... falsche Kerzen. Aber ein zu helles Bild ist bei dir ja nicht der Fall.

Mit Super oder SuperPlus hat das auf den ersten Blick nix zu tun. Lediglich wenn du Vollgas fährst oder den Motor stark belastest wird vom Sprit und seiner Selbstzündungstemperatur bei höheren Motoren als 150PS der Verdichtung wegen mehr abverlangt. Bei höher oktanigem Sprit liegt diese Selbstzündungstemperatur höher.

Bei meinem 179PS, Ende 2005er Baujahr, steht in der Anleitung drin, dass der 179PS Motor sehr wohl Super tanken darf, es aber mit minimalen Leistungseinbußen zu rechnen ist und Vollgasfahrten und hohe Beanspruchungen vermieden werden sollten.
Tanke mal Super und wenn der Motor warm ist, dann drücke mal bei niedrigen Umdrehungen das Gas durch, wenn du es vorne rasseln hörst, dann ist es das bekannte Klingeln, wo eben die Selbstzündungseigenschaften des Super Sprit ihre Grenzen überschritten haben.

Wenn du also nicht die volle Leistung des Motors ausnutzt, gemütlich BAB fährst und nicht aus dem Keller heraus ins Vollgas gehst, ist Super Sprit ausreichend.
Nur ... wozu habe ich 179 PS, ... eben um mal bei 140Km/h noch einen Schub genießen zu können und um in der Stadt mal von unten beschleunigen zu können.

Wenn du Piano fährst und Super tankst, geht noch lange kein Motor kaputt.

ok, danke. :-)

Oben ging es primär darum, dass er ein zu dunkles Kerzenbild hatte.
Aber was die Oktanzahl im Sprit angeht, das ist oben in der Mitte kurz erklärt.

Ist auch immer so nett zu hören, dass der Sprit mit gleicher! Oktanzahl von Aral weniger Verbrauch ausmacht wie der von Shell und Co..
Der Sprit ist überall genau der selbe, sprich die Raffinade ist DIN genormt.

Das bedeutet, dass wenn der ARAL Tankwagenfahrer in Köln Rodenkirchen eine ARAL-Tankstelle beliefern muss, fährt er nicht nach Bochum den Hänger voll machen, sondern zur SHELL nach Köln Godorf, gleich nebenan. Ja, das ist kein Witz, denn der Sprit ist überall gleich.
Er steckt bei der SHELL-Raffinerie-Befüllung lediglich eine ChipKarte rein, die sodann von ARAL die Additive hinzugibt. Und da ist lediglich der Unterschied.
Genauso machts der SHELL Tankwagen, wenn er eine ARAL Abfüllanlage in der Nähe hat.
Ich habe während des Studiums an ner ARAL Tanke an der Kasse gearbeitet und die Tankwagenfahrer haben es bestätigt.

Und da machen die Ölmultis ihre Kundenbindung mit, mit Additiven. Und ob die einen glasklaren Verbrennungsraum nach 90.000Km hinterlassen kann eh keiner genau beweisen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen