Summen im Armaturenbrett

VW T3

Hallo,
bin gestern mit dem Bus Diesel Ky über den Belchen gefahren. Mußte was abholen und war mit dem leeren Bus mit 1700kg und einem kleinen Hänger 100kg unterwegs. Fahre in der Regel immer im 2 oder 3 Gang. Eher mit etwas mehr Drehzahl und kleinerem Gang als zu untertourig Bergauf, damit mehr Kühlwasser durch den Motor läuft. Öl hab ich vor der Fahrt kontrolliert. Heizung auch an zur besseren Kühlung.
Irgendwann hat es im Armaturenbrett gesummt. Ca. 10 Sekunden. Bin dann ein wenig vom Gas und dann war es weg. Bin dann weiter gefahren da es nicht möglich war auf dieser Straße zu halten.
Danach Bergab. Hab meinen Bus aufgeladen und den Hänger und bin wieder zurückgefahren.
Wieder über den Paß ohne Probleme.
Was war das? Kennt ihr dieses Summen. Sollte ich was prüfen ?
Gruß

28 Antworten

Ich bin mir gerdade nicht ganz sicher, ob es mit beiden an Masse auch geht.
Ich meine du musst einen auf Masse legen, den anderen in die Luft.

Müsste aber eben noch mal schauen.

Klinke dich mal bei T3 Info ein, da ist es gut beschrieben

Gruß Ingo

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 28. Mai 2018 um 09:28:29 Uhr:


Klinke dich mal bei T3 Info ein, da ist es gut beschrieben

Gruß Ingo
[/quote
In T3 Info hab ich leider nicht gefunden wie man die Öldruckkontrollleucht richtig testet.
Aber trotzdem eine sehr gute Zusammenfassung der T3 Themen

Einer ist ein Öffner, der andere ein Schließer........

Oeldruck
Ähnliche Themen

Zitat:

@camionette schrieb am 31. Mai 2018 um 23:47:16 Uhr:



Zitat:

@Jokeringo schrieb am 28. Mai 2018 um 09:28:29 Uhr:


Klinke dich mal bei T3 Info ein, da ist es gut beschrieben

Gruß Ingo
[/quote
In T3 Info hab ich leider nicht gefunden wie man die Öldruckkontrollleucht richtig testet.
Aber trotzdem eine sehr gute Zusammenfassung der T3 Themen

Du musst bei dynamische Öldtuckkontrolle lesen ,da werden bestimmte Kabel abgezogen

Gruß Ingo

Ich vermute das die Anzeigenbirne defekt ist. Wie kann ich die am besten testen ?

Sind Leuchtdioden, die (fast) nie kaputtgehen. Müßtest Du die Platine vom Stecker, bis zur Diode verfolgen, bzw mit Multimeter durchmessen. Diese Dioden arbeiten auch nicht mit 12 V sondern so mit 1,5 V, ist ein dementsprechender Widerstand vorgeschaltet.

51-platine

Hallo,
bin immer noch auf Fehlersuche

vorweg hier die Pinbelegung des Kombiinstrumentes meines T3 Diesel Ky Bj. 89

 

1 Instrumentenbeleuchtung - grau/blau frei

2 Fernlicht - blau/weiß Masse (Kl. 31) - braun

3 Masse (Kl. 31) - braun Instrumentenbeleuchtung - grau/blau

4 frei Fernlicht - blau/weiß

5 Dauerplus für Uhr (Kl. 30) - rot Masse (Kl. 31) - braun

6 Kühlmittel - gelb/rot Kühlmittel - gelb/rot

7 Tankanzeige - lila/schwarz Dauerplus (Kl. 30) - rot

8 Zündungsplus (Kl. 15) - schwarz Tankanzeige - lila/schwarz

9 Drehzahlmesser (Kl. W) - grün Zündungsplus (Kl. 15) - schwarz

10 Blinker - blau/rot Öldruckschalter 0,3 bar - blau/schwarz

11 Lichtmaschine (Kl. D+) - blau frei

12 Öldruckschalter 1,4/0,9 bar (D/TD) - gelb Vorglühanzeige - weiß/rot

13 Öldruckschalter 0,3 bar - blau/schwarz Lichtmaschine (Kl. D+) - blau

14 Vorglühanzeige - weiß/rot Blinker - blau/rot

 

Ich würde gerne die Öldruckkontrollleuchte des Instrumentes testen.

 

Welche Pin muß ich mit + oder- belegen, damit die Öldruckkontrolleuchte brennt.

 

Wenn ich zum Beispiel 8 mit + und 10 mit - belege brennt die Blinkerlampe.

Wenn ich dagegen 8mit + und 12 oder 13 mit - belege brennt gar nichts.

Muß ich dort noch andere Pins wie 11 oder 9 belegen und wenn ja wie?

Die Led`s sind geprüft und in Ordnung

 

Der Öldruckschalter am Zylinderkopf gibt Masse ab wenn der Motor nicht läuft.

Der Andere am Ölkühler gibt gar nichts ab wenn der Motor nicht läuft.

Ich würde gerne vorweg das Kombiinstrument als Fehlerquelle ausschließen deshalb bitte ich um Hilfe wie ich dort die Kontrollleuchte testen kann.

Hallo hier die richtige Pinbelegung am Kombiinstrumentenstecker:

1 Instrumentenbeleuchtung - grau/blau

2 Fernlicht - blau/weiß

3 Masse (Kl. 31) - braun

4 frei

5 Dauerplus für Uhr (Kl. 30) - rot

6 Kühlmittel - gelb/rot

7 Tankanzeige - lila/schwarz

8 Zündungsplus (Kl. 15) - schwarz

9 Drehzahlmesser (Kl. W) - grün

10 Blinker - blau/rot

11 Lichtmaschine (Kl. D+) - blau

12 Öldruckschalter 1,4/0,9 bar (D/TD) - gelb

13 Öldruckschalter 0,3 bar - blau/schwarz

14 Vorglühanzeige - weiß

Habe heute meine Öldruckschalter getestet.

Prüflampe an oberen Öldruckschalter am Zylinderkopf angeschlossen.
Lampe brennt wenn Motor aus ist. Sobald ich den Motor starte geht die Lampe aus.

Prüflampe an den unteren Öldruckschalter angeschlossen.
Lampe brennt nicht wenn Motor aus ist. Sobald ich den Motor starte geht die Lampe an.

Im Moment keine Beeinträchtigung und Summen beim Fahren.
Kabel am unteren Öldruckschalter beim Ölfilter abgezogen und losgefahren.
Sobald der Motor auf Drehzahl ist geht der Summer los. Muß den Motor aber abstellen sonst hört der Summer nicht mehr auf. Nach dem Starten ist dann aber wieder ruhe erst wenn er wieder auf Drehzahlen kommt geht er wieder los.

Für mich ist jetzt klar: Die Öldruckschalter sind in Ordnung.
Ich habe jetzt nur das Problem das die Öldrucklampe nicht brennt.
Die Led ist geprüft. Brennt wenn ich sie in den Blinker stecke.

Wie kann ich die Verkabelung von hinten nach vorne prüfen ??
und wie kann ich das Kombiinstrument prüfen das ich dies als Fehlerursache ausschließen kann.
Auf welche Pins muß ich + oder - geben damit die Lampe brennt.
Für eure Hilfe schon mal Danke
Gruß Camionette

Leg ein 5 mtr langes Kabel vom Öldruckschalter (bl/sw) an das Kabel bl/sw vom Stecker der Armatur. Danach das gelbe, und beobachte die Kontrollampe. Wenn sie dann leuchtet, ist da ne Unterbrechung im Kabelbaum. Platine ebenfalls verfolgen, ob da ne Unterbrechung ist.

Hallo,
habe nun die Kabel von den Öldruckschalter überprüft.
Beide Kabel sind in Ordnung und kommen vorne am Armaturenbrett mit dem richtigen Signal an. Habe ich mit Prüflampe getestet.
Die LED habe ich nochmal geprüft ist in Ordnung. Die Leiterfolie sieht auch gut aus. Konnte keine Unterbrechung feststellen.
Weis jemand welche Pins des Armaturensteckers ich mit + oder - belegen muß um die Öldruckleuchte zu testen.?
Vermute nun das diese Platine hinterm Tacho defekt ist. Wie kann man das testen. Lohnt sich überhaupt der Ausbau?

Du siehst doch wo die Adern der Öldruckschalter ankommen. Da muss entsprechend Masse dran.
+12V brauchst du noch. Das ist unterschiedlich je nachdem welche Folie du hast, geh auch nach den Aderfarben.

2x Masse, 1x DZM und +12V müssen alle oben rechts auf dem Riegel der von hinten im Tacho steckt ankommen.
Da ist so ein 3+2pol. Stecker. Einer davon ist der Pin zur LED.

Ich habe nun den Defekt lokalisiert und bin mir sicher das die Platine hinter der Tachowelle defekt ist.
Ein Wechsel ist mir aber zu aufwendig und da das Plastik der Tachoeinheit schon brüchig ist will ich dort so wenig wie möglich machen.
Habe mir nun die zwei Leitungen der Öldruckgeber angezapft und schließe jeweils eine Lampe an.
Die eine muß bei eingeschalteter Zündung brennen und bei laufendem Motor ausgehen und die andere bei Fahrbetrieb brennen. Der Summer funktioniert sowieso noch. Damit kann ich eigentlich ganz gut leben.
Danke an alle für eure Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen