Suchen S212 MOPF als Familienauto / Fragen vor Kauf
Hallo zusammen,
wir suchen einen großen Kombi und überlegen uns einen gebrauchten S212 MOPF zu kaufen. Es soll ein Diesel werden und um nicht zu viel Steuern zu bezahlen, gerne der 220 oder 250. Falls ein gutes Angebot eines 6-Zylinders auftaucht, kommt der aber auch in Frage. Das Auto soll ein Familienauto werden.
Kriterien:
MOPF, Diesel, 170/204 PS, Automatik, Kombi, bis 200k Km (gerne weniger), Scheckheftgepflegt,
Privacy Glass, Kamera, Euro 6, Alu oder schwarzes Holz als Dekorleisten, Avantgarde, Totwinkelassistent, Sitzheizung
Nice to have:
harman kardon Sound
360° Kamera
9 Gang Getriebe
Allwetterreifen (Falls schon älter, würde ich neue aufziehen lassen)
Multikontursitz mit Massage
Extra großer Tank
Panoramadach
Leder/Teilleder
3-Zonen Klima
No Go:
Weißer Innenraum
Braune Sitze
braunes Holz
Veloursleder
Der erste in einem Vergleichsportal bietet zu den Kriterien außerdem:
360° Kamera
E300
155t km
EZ: 12/2014
schwarz
16.980€
1. Habt ihr Tipps und Hinweise zur Ausstattung? Was ist unbedingt empfehlenswert und sollte man nehmen? Sind 17t Euro OK für die Laufleistung? Auf was sollte man neben Scheckheftgepflegt besonders achten? Ist es sinnvoll das Auto bei einer Probefahrt von einer Werkstatt prüfen und auslesen zu lassen?
2. Lässt sich ein Euro 6 Motor auf Euro 6d Temp umschreiben (ggf. nach kleinen technischen Änderungen)?
3. Wo findet man Schnäppchen? Es soll vom Händler sein, damit zumindest 1 Jahr Gewährleistung besteht.
4. Halten Mercedes-Motoren/Getriebe länger als die von Skoda/VW? Der Superb gefällt mir nämlich auch vom Platz sehr gut und er sieht ab 2015 auch super aus.
Weitere Fragen kommen sicherlich bei der weiteren Recherche.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sb24net schrieb am 27. März 2020 um 23:26:27 Uhr:
möchtest du wirklich skoda vw mit e klasse vergleichen ? alle anderen fragen finde ich berechtigt.
Spätestens wenn bei 100km/h die Windgeräusche einsetzen, der Regen aufs schlecht gedämmte Dachblech scheppert und zusammen mit den Abrollgeräuschen eine Akustik auf Golf Niveau herrscht, die Airmatic schon im Auslieferungszustand hinten poltert, die Qualitätsanmutung im Innenraum zwar nicht schlecht, aber keineswegs besonders ist, ist ein Vergleich mit dem Skoda mehr als angebracht. Zumal dieser unschätzbare Vorteile für die Familie hat: vielmehr Beinraum hinten. Abgesehen vom Status muss sich der W212 leider solche Vergleiche (die er bislang sogar mal in unseriösen Fachzeitschriften verloren hat) gefallen lassen.
Gruss von einem W212 Besitzer, der besser Superb gekauft hätte, weil er dann geringere Erwartungen gehabt hätte, die aber zumindest erfüllt worden wären.
80 Antworten
Ich habe auch den 2 "Jungen Stern".
Falls du dich dazu entscheidest solltest, bzw. musst du die Inspektion bei Mercedes machen lassen.
Was dir da an Kulanz entgegengebracht wird, falls erforderlich, kannst du durch die Inspektion in einer freien Werkstatt nicht einsparen!
Bei meinem ersten Stern war da z.B. die Koppelstange Niveauregulierung die getauscht wurde weil das verbaute Teil nicht in Ordnung war.
Das sind Informationen die eine freie Werkstatt möglicherweise nicht hat, und die können eine solche Reparatur auch nicht mit dem Werk abrechnen.
In den Garantiebedingungen steht: nach Herstellervorgaben! Woanders die Inspektion zu machen steht also der Garantie nicht im Weg! Kulanz steht auf einem anderen Blatt! Bremsleitungen (1.600€ bei MB) sind z.B. Kulanz! Die fallen nicht unter JS oder MB 100!
Zitat BGH (http://juris.bundesgerichtshof.de/.../document.py?...)
" In einer formularmäßigen Vereinbarung über eine Gebrauchtwagengarantie, die der Fahrzeugkäufer/Garantienehmer gegen Entgelt erwirbt, ist eine Klausel, nach der Garantieansprüche davon abhängen, dass der Garantienehmer die nach den Herstellerangaben vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Verkäufer/Garantiegeber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen lässt, wegen unangemessener Benachteiligung des Garantienehmers unwirksam".
Was im Garantievertrag oder auf eine Website steht ist dabei egal. Solange die Inspektion in der freien Werkstatt nicht ursächlich für den Garantiefall ist, muss auch die Garantie vom Hersteller eingehalten werden.
Das Thema Kulanz ist natürlich eine andere Sache, aber wenn ich mir anschaue das selbst scheckheftgepflegte Wagen teils abgelehnt werden und dann das Geld was man in der freien sparen kann, dann pfeife ich getrost auf das Ad-Blue für 90Euro pro Füllung. Zumal ich noch keinen Vertragshändler erlebt habe der in der Lage gewesen wäre, eine Türverkleidung oder die A-Säule korrekt zu montieren.
Also ist JS nicht so gut wie 2 Jahre Gewährleistung / Garantie bei einem Mercedes Neuwagen? Ich schaue mir mal die genauen Bestandteile an.
Würde bei einem Motorschaden nach 23 Monaten dieser kostenlos repariert/ ausgetauscht? - bei Junge Sterne
Ähnliche Themen
Zitat:
@skovwa schrieb am 31. März 2020 um 11:51:06 Uhr:
Also ist JS nicht so gut wie 2 Jahre Gewährleistung / Garantie bei einem Mercedes Neuwagen? Ich schaue mir mal die genauen Bestandteile an.Würde bei einem Motorschaden nach 23 Monaten dieser kostenlos repariert/ ausgetauscht? - bei Junge Sterne
(Gesetzliche) Gewährleistung hast du immer, egal ob du noch ein Garantiepaket dazukaufst oder nicht.
Motorschäden sind vermutlich nicht grundsätzlich von der JS abgedeckt, kommt sicher auf den Einzelfall an. Einfach mal in die JS-Bedingungen reinschauen.
hier mal die Garantiebedingungen der JS100:
https://www.mercedes-benz-bald.de/.../...Am3dKJ08a2DqeQ.attachment.pdf
Du hast also gute Chancen das dein Motorschaden repariert würde, allerdings nicht wenn er durch einen Bürgerkrieg verursacht wurde😉
Lies aber § 2 Nr. 2 durch, das holt einen ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück.
Zitat:
@skovwa schrieb am 31. März 2020 um 11:51:06 Uhr:
Würde bei einem Motorschaden nach 23 Monaten dieser kostenlos repariert/ ausgetauscht? - bei Junge Sterne
Nein, kostenlos ist gar nichts. Die Bedingungen sind sehr klar formuliert, es gibt klare Ausschlüsse und klare versicherte Teile. Lohnkosten sind zu 100% abgedeckt, Materialkosten erfordern ein Zuzahlung, je nach Laufleistung des Wagens in unterschiedlicher Höhe.
Wer eine Neuwagengarantie möchte muss halt einen Neueagen kaufen. 😎
Gruß
Hagelschaden
Edit: Muss mich korrigieren, wenn die Laufleistung unter 100.000 km beträgt wird auch Material zu 100% übernommen. Bleiben aber wohl Flüssigkeiten, die man immer selber zahlen muss, also nur fast kostenlos.
Bis 100.000 km sind die versicherten Teile zu 100% mit drin! Darüber werden die Teile gestaffelt übernommen!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 31. März 2020 um 12:10:56 Uhr:
Bis 100.000 km sind die versicherten Teile zu 100% mit drin! Darüber werden die Teile gestaffelt übernommen!
Das gilt aber nur wenn die Reparatur nicht bei MB gemacht wird, bitte die Bedingungen lesen bevor man hier Rechtsauskünfte gibt.
Würde bei der Kasse eher auf eine neuere C-Klasse-Kombi ab Bj. 2015 gehen, sofern es platzmäßig ausreicht.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Platzunterschied ist gewaltig! Bei uns fiel die C Klasse leider raus, weil der Berner nicht in den Kofferraum der C Klasse passt! 🙁
Leider haben wir über die Fahrleistung des TE nichts erfahren. Als Familienauto wird der aber nicht so viel km fressen.
Daher durchaus mal bei den Benzinern vorbeischauen.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
@mjbralitz
...nicht böse aufnehmen, nur rein interessehalber...
Wie habt ihr den den Kofferraumboden und die Seiten geschützt?
Aus dem Bekannten Kreis ...nasser Hund stinkt...und die ganzen Haare, die im Kofferraum verliert...
Die Bekannten haben 2 Schäferhunde, die nächsten besitzen Labrador'e
Da ich jahrelang ua. auch Autopflege anbiete, weiß ich, das es fast unmöglich ist, ohne entsprechenden Schutz, so einen Kofferraum inklusive Seiten wieder in seinen Urzustand zu versetzen.
Die Bekannten haben aber für Gassi Wald und Wiesen Spaziergänge extra ein Auto , wo ein Dreckfleck nichts ausmacht...Nissan Navara oder ähnliches
Ein paar Worte oder auch ein Foto...mit Wau Wau im Kofferraum... wäre nicht schlecht...da sieht man erst, wie groß so ein Tier ist und was er für Platz einfordert...
Gruß
Dyson inklusive Tierhaarbürste! Ansonsten Decke drunter! Gassi etc. erfolgt von zu Hause! Dafür muss ich glücklicher Weise das Auto nicht zu bemühen! Ja, als Halter rieche ich den Hund wohl nicht mehr! Unsere bisherigen Autos haben wir so verkauft! Bisher keine Beschwerden! Allerdings: Der Touran hatte da schon 331.000 km runter und kostete nur noch 2.500€, der Volvo hatte Motorschaden und war auch entsprechend günstig! Der Mercedes wird planmäßig auch erst in frühestens 7 Jahren verkauft werden, dann ist er 13 Jahre alt, eventuell noch später! Soll mindestens 300.000 km bei uns erreichen!
PS: Wir haben MB Kofferraumtrenngitter! Der Berner passt auch in die Hälfte!
Leider momentan kein Bild mit Hund im Kofferraum!